vdp-Analyse zu COVID-19-Effekten auf Gewerbe- und Wohnimmobilien (13.12.2020)
Die Immobilienmärkte sind hinsichtlich der COVID-19-Auswirkungen gut gewappnet. Die Gründe dafür sind laut vdpResearch die niedrigen Leerstände, mit denen die Märkte in die Krise gegangen sind, sowie die verhaltene Neubautätigkeit in den Jahren zuvor.
vdp-Immobilienpreisindex stieg im Q3/2020 gegenüber Q3/2019 um 6,1% auf neuen Höchstwert (17.11.2020)
Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken kletterte im dritten Quartal 2020 auf 169,6 Punkte - gleichbedeutend mit einem neuen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte sich der Index um 6,1%.
Dynamik beim vdp-Immobilienpreisindex Q2/2020 leicht abgeflacht (16.8.2020)
Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) legte im Vergleich zum zweiten Quartal 2019 um 5,5% zu. Trotz dieser neuen Höchstmarke sind die ersten Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den deutschen Immobilienmarkt erkennbar.
vdp-Immobilienpreisindex stieg Anfang 2020 um 6,3% auf historischen Höchstwert (18.5.2020)
Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) setzte im ersten Quartal 2020 seine Aufwärtsentwicklung fort und erreichte mit 165,1 Punkten einen neuen Höchststand.
Pfandbriefbanken sehen sich für Bewältigung der COVID-19-Krise gerüstet (26.4.2020)
Die deutschen Pfandbriefbanken konzentrieren sich nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2019 aktuell insbesondere darauf, die Auswirkungen der COVID-19-Krise zu bewältigen.
vdp-Immobilienpreisindex 2019 um 6,3% auf neuen Höchststand gestiegen (16.2.2020)
Die Preise auf dem deutschen Immobilienmarkt steigen seit zehn Jahren ununterbrochen. Mittlerweile fällt der Anstieg aber nicht mehr so hoch aus wie noch vor 2 oder 3 Jahren. Insbesondere in den Top 7-
„Mietendeckel produziert nur Verlierer“ (3.2.2020)
Die Pfandbriefbanken kritisieren vehement den Ende Januar vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossenen Mietendeckel: „Wider besseren Wissens und trotz zahlreicher Warnungen ... haben die Abgeordneten ein Gesetz beschlossen, das die Funktionsweise des Berliner Mietwohnungsmarkts in seinen Grundfesten erschüttert.“