ERCO Farbkompensation - neue Technik für LED Varychrome-Leuchten
(17.4.2007) ERCO setzt in seinen LED-Varychrome-Leuchten erstmals eine neue Technik zur Farbkompensation ein, die hohe Anforderungen an die Lichtqualität auch bei digital gesteuerten Werkzeugen für farbiges Licht erfüllen soll. Durch die Farbkompensation erhält der Anwender für alle Leuchten eines Typs immer exakt den gleichen Lichtfarbton. Die Technik verspricht, dass auch bei höchsten Ansprüchen an die Gleichmäßigkeit zum Beispiel bei der farbigen Wandflutung mit LED-Wandflutern in Varychrome-Technik zwischen den einzelnen Leuchten keine Unterschiede in der Farbtönung wahrgenommen werden.


Bisher mussten Schwankungen im Farbton zwischen den einzelnen LED einer Farbe in Kauf genommen werden. Denn herstellungsbedingt streuen der Lichtstrom von LED und ihre dominante Wellenlänge, die den Farbton bestimmen, in gewissen Grenzen. Halbleiterproduzenten klassifizieren zwar nach diesen Messwerten jede einzelne LED in unterschiedlichen Sortierungen, so genannten "Binnings". Selbst bei strengsten Vorgaben von ERCO zur Selektion der Binnings und gleichen DALI-Steuerwerten ist es aber möglich, dass durch RGB-Farbmischung erzeugte Lichtfarben von Leuchte zu Leuchte sichtbar voneinander abweichen. Lichtanwender wünschen sich dagegen Lichtinstrumente, die auch in heiklen Anwendungen einen bestimmten DALI-Steuerwert reproduzierbar in die gleiche Lichtfarbe umsetzen, denn das menschliche Auge registriert im direkten Nebeneinander bereits minimale Farbabweichungen.
Um eine verlässliche Farbpräzision zu erreichen, wird jede farbkompensierte ERCO
Leuchte im Werk individuell gemessen und abgeglichen. Dazu ermittelt eine
rechnerunterstützte Messvorrichtung Lichtstrom und dominante Wellenlänge jedes
RGB-Kanals der Leuchte und vergleicht die Messwerte mit Sollwerten. Aufgrund
dieses Vergleichs berechnet die Software Kompensationsfaktoren, die dauerhaft im
Betriebsgerät gespeichert werden. ERCO passt die Sollwerte zyklisch an den
technischen Fortschritt an. Die dadurch entstehenden Produktversionen werden auf
dem Typenschild der Leuchten dokumentiert, so dass sie bei Ersatzbedarf von ERCO
nachgeliefert bzw. nachproduziert werden können. Die neue Technologie kommt in
den LED Varychrome-Ausführungen der Optec Strahler (rechts im Bild oben), Quadra Wandfluter
(siehe Beitrag vom 15.11.2006),
Grasshopper Scheinwerfer (unten), Tesis Bodeneinbauleuchten und Focalflood
Fassadenleuchten (Beitrag
vom 2.6.2003) zum Einsatz.
siehe auch für weitere Informationen:
- LED-Strahler der neuesten Generation für Tageslichtweiß und Warmweiß (8.4.2009)
- ERCO Katalog für 2008/09 in zehn Sprachen verfügbar (28.2.2008)
- Hochstrom-Einzelchip-LED bis 2 A (17.12.2007)
- Zierprofile mit integriertem Licht setzen Akzente (14.12.2007)
- Caparol und Philips Lighting gemeinsam auf der Contractworld 2008 (14.12.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Köln Triangle: Tageslicht und Kunstlicht konzeptionell vereint (17.4.2007)
- Starker Winzling: einzelne LED schafft 1000 Lumen (17.4.2007)
- Wandpaneele aus Glas mit Hinterleuchtung aus einer Hand (12.4.2007)
- ERCO Neuheitenkatalog komplettiert Programm 2006/07 (15.12.2006)
- ERCO differenziert sein Wandfluter-Programm weiter aus (15.11.2006)
- Hightech in Deutschland: OLED-Initiative gestartet (13.9.2006)
- LED-Leuchte mit konstantem Lichtstrom bei frei wählbarer Farbtemperatur (9.8.2006)
- Philips' neues LED-String-System (19.6.2006)
- Licht für 50.000 Stunden mit superflachen SMD-LED-Leuchten (19.6.2006)
- Farbige Spotlights, die auch streifenfrei weiß leuchten können (7.6.2006)
- Tune the Light: Innovative Lichtinstrumente für die Architekturbeleuchtung (4.5.2006)
- Brandneu bei Delta Light: Ambiance Lighting und LED (17.5.2006)
- Osram bietet flexible Lichtsteuerung mit Easy Color Control (17.5.2006)
- profiLED erorbert Marktanteile in der Lichtwerbung (17.5.2006)
- Hera erweitert sein Spektrum an kreativen LED-Lichtlösungen (16.5.2006)
- Licht von der (Folien)Rolle (24.12.2005)
- FGL-Heft 17 "LED - Licht aus der Leuchtdiode" (15.10.2005)
siehe zudem: