Starker Winzling: einzelne LED schafft 1000 Lumen
(17.4.2007; upgedatet am 30.7.2008) Die Siemens-Tochter Osram hat eine Leuchtdiode entwickelt, die erstmals eine Leuchtkraft von mehr als 1000 Lumen hat. Mit dieser Leistung übertrifft der kleine Punktstrahler die Helligkeit einer 50-Watt-Halogenlampe und ist so für den breiten Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung geeignet. Die LED Ostar Lighting kann beispielsweise einen Schreibtisch aus zwei Metern Höhe ausreichend beleuchten. Wegen der geringen Größe ermöglicht sie auch gänzlich neue Lampenformen. Die LED soll im Sommer 2007 auf den Markt kommen.
Lumen (lm) ist das Maß der von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtmenge. Zum Vergleich: Während eine 60-Watt-Glühbirne über eine Lichtmenge von 730 lm verfügt, strahlt eine 50-Watt-Halogenlampe ungefähr 900 lm aus. Die 1000 lm der Osram-LED wurde mit einer besonderen Chip-Packungsdichte erreicht. In das enge Gehäuse integrierten die Forscher sechs der Hochleistungschips, die eine LED zum Leuchten bringen. Jeder hat eine Fläche von nur einem Quadratmillimeter. Dadurch entsteht eine sehr konzentrierte Leuchtkraft.
Heute finden verschiedene LED in vielen Gebieten Verwendung, zum Beispiel als Hintergrundbeleuchtung bei Mobiltelefonen oder in Blinkern, Bremsleuchten und zum Teil als Tagfahrlicht von Automobilen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Dioden sind extrem klein und haben einen niedrigen Verbrauch, da sie effizient Strom in Licht umwandeln. Bei 350 Milliampere Betriebsstrom beträgt die Lichtausbeute der Ostar Lighting 75 Lumen pro Watt - wesentlich mehr als bei Glühlampen, die nur einen Bruchteil des Stroms in Licht umwandeln, der Rest geht als Wärme verloren. Außerdem sind LED blei- und quecksilberfrei und somit sehr umweltverträglich. Sie halten etwa zehnmal länger als Halogenlampen und 50 Mal länger als Glühlampen, was auch die Wartungskosten deutlich senkt.
Update vom 30.7.2008: Durch gezielte Verbesserungen aller an der LED-Herstellung beteiligten Technologien haben Osram-Entwickler im Labor mit weißen LEDs neue Spitzenwerte für Helligkeit und Effizienz erreicht. Unter Standard-Messbedingungen bei 350 mA Betriebsstrom kletterte die Helligkeit auf einen Wert von 155 lm, die Effizienz auf 136 lm/W - siehe auch Beitrag "mal wieder: Sprung bei Helligkeit und Effizienz für weiße LED" vom 30.7.2008.
siehe auch für weitere Informationen:
- Sprung bei Helligkeit und Effizienz für weiße LED (30.7.2008)
- Hochstrom-Einzelchip-LED bis 2 A (17.12.2007)
- Farbgestaltung in der Architektur (13.12.2007)
- lens: Regiolux definiert zwei Klassiker neu (9.11.2007)
- Moderne Leuchtmittel mit klassischer Lampenfassung (9.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ERCO Farbkompensation - neue Technik für LED Varychrome-Leuchten (17.4.2007)
- Kaminofen mit "Ambilight" für Ende 2007 angekündigt (20.3.2007)
- Mediamesh: Fassaden werden zur multimedialen Großbildwand (26.1.2007)
- ERCO differenziert sein Wandfluter-Programm weiter aus (15.11.2006)
- Hightech in Deutschland: OLED-Initiative gestartet (13.9.2006)
- LED-Leuchte mit konstantem Lichtstrom bei frei wählbarer Farbtemperatur (9.8.2006)
- Philips' neues LED-String-System (19.6.2006)
- Licht für 50.000 Stunden mit superflachen SMD-LED-Leuchten (19.6.2006)
- Farbige Spotlights, die auch streifenfrei weiß leuchten können (7.6.2006)
- Brandneu bei Delta Light: Ambiance Lighting und LED (17.5.2006)
- Osram bietet flexible Lichtsteuerung mit Easy Color Control (17.5.2006)
- profiLED erorbert Marktanteile in der Lichtwerbung (17.5.2006)
- Hera erweitert sein Spektrum an kreativen LED-Lichtlösungen (16.5.2006)
- Licht von der (Folien)Rolle (24.12.2005)
- FGL-Heft 17 "LED - Licht aus der Leuchtdiode" (15.10.2005)
siehe zudem: