Handbuch: Beurteilung von Elektro- und Druckluftwerkzeugen
(7.6.2009) Gute Ergonomie am Arbeitsplatz zahlt sich aus. Die Leistungsfähigkeit gesunder und motivierter Mitarbeiter und die bessere Produktqualität an ergonomischen Arbeitsplätzen senken die Arbeitskosten. Allerdings ist es immer noch schwierig, die Ergonomie der eingesetzten Werkzeuge zu beurteilen. Das Standardwerk "Ergonomie bei Handwerkzeugen" liefert eine einheitliche Bewertungsmethode sowie schnelle, praxisbezogene Nachschlagemöglichkeiten zu diesem Thema. Das von Atlas Copco Tools herausgegebene Buch ist jetzt in der zweiten, komplett überarbeiteten Auflage erschienen und kostenlos erhältlich.

Objektives Bewertungsschema für Handwerkzeuge
Eine große Hilfe ist das Buch vor allem für Unternehmer oder Betriebsleiter, die sich zum Beispiel angesichts der europaweit gültigen EU-Vibrationsrichtlinie (in Deutschland als Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung seit März 2007 in Kraft) erstmals ausführlich mit dem Thema Ergonomie beschäftigen, aber auch für alle anderen, die sich bezüglich der Ergonomie von Werkzeugen nicht mehr auf ihr Bauchgefühl verlassen wollen. Denn das Handbuch enthält eine konkrete und handhabbare Anleitung, anhand derer sich alle wichtigen Kraftwerkzeuge quantifizierbar beurteilen lassen: von den unterschiedlichsten Schrauberarten und Bohrmaschinen über Schleifmaschinen bis hin zu Niet- und Meißelhämmern. Dabei orientiert es sich am neuesten Stand der Technik und berücksichtigt die aktuell gültigen Normen und Verordnungen.
Die Autoren haben ein einheitliches Bewertungsschema mit Ergonomiefaktoren entworfen, das auf alle Handwerkzeuge anwendbar ist, ganz gleich welcher Marke und unabhängig von der Antriebsart (elektrisch oder pneumatisch). Die wichtigsten Ergonomiefaktoren sind ...
- Griffkonstruktion,
- körperliche Belastung und Einsatzbedingungen,
- Gewicht,
- Temperatur,
- Reaktionsmoment,
- Vibrationen,
- Lärm sowie Staub- und Ölbelastung.
Für jeden Faktor gelten je nach Werkzeugart unterschiedliche Gewichtungsfaktoren, mit denen sich anhand spezieller Formeln letztlich die "Gesamtergonomie" für jedes einzelne Werkzeug berechnen lässt.
Wer den Empfehlungen des 180 Seiten dicken Buches folgt und ein paar Berechnungen nicht scheut, wird mit objektiven Ergebnissen belohnt. Die Erkenntnisse lassen sich schon bei der nächsten Investition sinnvoll einsetzen - nicht nur, um die Mitarbeiter zu entlasten, sondern um mittelfristig die Arbeitskosten zu senken.
Optimierung des gesamten Arbeitsumfelds
Wertvoll ist das Buch auch wegen seiner herstellerneutralen Informationen, die über das Grundwissen der Ergonomie weit hinausgehen. Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und des Arbeitsumfeldes wird ebenso beleuchtet wie die grundsätzliche Bedeutung der klassischen Ergonomiefaktoren, die insgesamt großen Einfluss auf die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter haben. In das leicht verständlich geschriebene Kompendium flossen Erfahrungen aus 60 Jahren Tests, Forschung und Entwicklung ein, die Atlas Copco Tools mit Handwerkzeugen und ihrer Ergonomie hat.
Das
Handbuch "Ergonomie bei Handwerkzeugen - Beurteilung von Kraftwerkzeugen" ist
Nachschlagewerk und Praxisleitfaden in einem und richtet sich nicht nur an
Arbeitsschützer. Es kann kostenlos per
E-Mail an Atlas Copco Tools
angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neuer Harsco-Leitfaden für sicheres Arbeiten in großer Höhe (17.10.2011)
- Leichtere Recherche zu Arbeitsschutzvorschriften (19.12.2010)
- Deutscher Arbeitsschutzpreis geht in eine neue Runde (24.10.2010)
- Installationsleitfaden für Druckluftwerkzeuge (13.6.2010)
- bauma 2010 findet planmäßig statt! (18.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Strommessgeräte im Test: nur eines von sieben gut (7.6.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Staubkontrolle am Bau (17.5.2009)
- RIB und Topcon mit integrierter Baumaschinensteuerung auf der Intermat (15.4.2009)
- Weltverband prämiert Betonbohr- und -sägeleistung in Las Vegas (15.2.2009)
- Bau- und Baustoffmaschinenhersteller gerüstet für's Ende der Boomphase (9.11.2008)
- Alarm für Cobra 111 auf ungeschliffenem Parkett (11.8.2008)
- Reinigen von Baudenkmälern als Wissenschaft (13.7.2008)
- Sauberes Bohren in Glas per Laser (23.6.2008)
siehe zudem: