Wofür steht „Trilux - Simplify Your Light“?
(6.5.2014; Light+Building-Bericht) In einem Interview im RahÂmen der Light+Building erklärte Christian Sallach die aktuelle Unternehmensausrichtung der Trilux-Gruppe. Christian SalÂlachverantwortet als Chief Sales Officer (CSO) des sauerlänÂdischen Unternehmens die Umsetzung der strategischen VerÂtriebsziele und Steuerung sämtlicher Vertriebs- und MarketingÂaktivitäten der Gruppe.
Frage: Herr Sallach, wofür steht „Simplify Your Light“?
Antwort: „Wir wollen Komplexität soweit wie irgend möglich reduzieren - unternehmensweit, von der Entwicklung unserer Technologien und Produkte bis zur Zusammenarbeit mit unseÂren Kunden und Partnern. Wer Licht mit Trilux plant und umÂsetzt, hat die Sicherheit, stets mit optimalen, technologisch führenden Lösungen zu arbeiten. Er hat die Sicherheit, bei jeÂder noch so individuellen Anforderung kompetente, lösungsÂorientierte Beratung zu erhalten. Und er hat die Sicherheit, dass die Zusammenarbeit mit uns, von der Unterstützung bei der Planung, über die Bestellung und Logistik bis zur Montage und Inbetriebnahme, nicht nur reibungslos verläuft, sondern so schnell und einfach ist, dass unsere Kunden und Partner eine echte Entlastung erfahren.“
Frage: Warum ist es notwendig geworden, Komplexität zu reduzieren?
Antwort: „Weil Licht heute mehr ist als nur „an“ oder „aus“. Seit dem Einzug der LED hat sich der Markt radikal und mit bis dahin unvorstellbarer Geschwindigkeit verändert. Entwicklungen - etwa hinsichtlich der Effizienz von Leuchten - die Jahre oder sogar Jahrzehnte in Anspruch nahmen, vollziehen sich seither in vielfach kürzeren Intervallen und mit entsprechenden Konsequenzen für Produktlebenszyklen. Licht hat zudem neue Anwendungen gefunden: Stichworte sind ...
- flächiges Licht,
- dynamisches Licht,
- biologisch wirksames Licht.
Licht verlässt damit zunehmend die rein technisch-normative Ebene und rückt noch näher an den Menschen als Nutzer heran. Und nicht zuletzt haben global agierende Multi-Milliarden-Technologiekonzerne Licht als Markt entdeckt und drängen mit ungeÂheurem Variantenreichtum nach Europa. Diese wenigen Beispiele zeigen: Jeder, der heute mit Licht zu tun hat, muss in immer kürzeren Zyklen immer mehr wissen und immer mehr Entwicklungen im Blick behalten, um weiterhin Erfolg zu haben.“
Frage: Kunden müssen stets auf führende Technologie vertrauen können, sagen Sie. Wie sichert Trilux dieses Vertrauen angesichts der atemberaubenden Dynamik des Marktes?
Antwort: „Dafür haben wir mit dem Informations- und Technologiezentrum ITZ schon vor geraumer Zeit die Weichen gestellt. Mit dem ITZ verfügen wir über eine zentrale Instanz, die das Entwicklungs-Know-how der gesamten Trilux Gruppe – also der Licht- wie der Technologie-Marken – bündelt und kanalisiert. Eine der Kernaufgaben des ITZ ist die Integration aller Komponenten - Treiber, Platine, Optik und Gehäuse - zu optiÂmalen Systemen. Dabei muss es sich nicht notwendigerweise bei jeder Komponente um eine Eigenentwicklung handeln. Entscheidend ist vielmehr, dass wir sinnvolle, technisch führende Bausteine frühzeitig identifizieren und optimal in unsere LeuchtenÂlösungen einbinden können. Aufgrund unserer lichttechnischen Kompetenz und ErfahÂrung verfügen wir über das dafür erforderliche Know-how und das über Jahrzehnte geÂwachsene, internationale Partner-Netzwerk. Darüber hinaus dienen die von uns entÂwickelten Systeme als modulares Herzstück für verschiedene unserer Lichtlösungen. Dieser Plattformgedanke reduziert nicht nur Kosten, sondern auch Komplexität.“
Frage: Lichtschaffende zu entlasten setzt heute also voraus, sie bei vielschichtigen ebenso wie bei höchst spezifischen Aufgaben begleiten zu können?
Antwort: „Selbstverständlich! Entlastung können wir Kunden nur bieten, wenn wir wirklich jede Aufgabenstellung individuell und anforderungsspezifisch lösen, sowohl auf der Planungs- als auch auf der Umsetzungsseite. Dafür ist die Trilux Gruppe ideal aufgestellt: Mit unseren spezialisierten Licht-Marken Trilux, Oktalite, Trilux Medical und RSL sowie dem Bereich Außenleuchten erreichen wir ein umfassendes Experten-Wissen, das in der Branche außergewöhnlich ist und es uns ermöglicht jeden noch so spezifischen Kundenwunsch zu erfüllen. Auf der Technologie- und Produktebene deÂcken wir preissensible Standardkomponenten ebenso ab wie kundenindividuelle SonÂderanfertigungen oder komplexe Systemlösungen - und das in so unterschiedlichen Applikationen wie Shop & Retail, Architectural, Office, Health & Care, Outdoor, Industry oder Education.“
Frage: „Simplify Your Light“ erfordert einen Schwerpunkt auch auf Dienstleistungen. Welche Services plant Trilux konkret?
Antwort: „Beleuchtungsaufgaben zu lösen heißt nicht nur, das eigentliche Leuchten-Produkt zu liefern. Echte Lösungen anzubieten, kann auch ...
- Planung,
- Finanzierung,
- Montage,
- Konfiguration sowie
- Betrieb und Wartung
... aus einer Hand bedeuten. Hier setzen wir gemeinsam mit leistungsstarken, erfahÂrenen Partnern an. Mit ihnen haben wir ein modulares Service-Paket entwickelt, das die erforderlichen Investitionen aus den für die Beleuchtung eingesparten EnergiekosÂten refinanziert. Je nach individuellem Kundenwunsch deckt dieses Full-Service-AngeÂbot neben der Auditierung der bestehenden Anlagen auch Planungssupport und die technische Umsetzung der Neuanlage bis hin zu ihrer Finanzierung und Förderung – etwa über die KfW – ab.
Ein anderes Beispiel ist unsere neue, webbasierte Dialog-Plattform: Sie ist nicht nur ein zentrales Info-Tool, sondern erleichtert durch ihre klare Ausrichtung auf die ArÂbeits-, Planungs- und Geschäftsprozesse unserer Kunden mit Features wie Online-Produktkatalog, Referenzen, Konfiguratoren und kundenindividueller ProjektverwalÂtung deren Arbeit. Auch hier wird unser Anspruch deutlich: Wir entlasten unsere Kunden, wo es nur geht.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Indoor-Navigation mit codiertem Licht (25.4.2014)
- Lichtleistung von OLED-Modulen mehr als verdoppelt (25.4.2014)
- Beleuchten wir uns krank? Die dunklen Seiten der Energiesparbeleuchtung ... (25.4.2014)
- Licht- und Installationstechnik wieder auf Wachstumskurs (22.4.2014)
- Neues EU-Energielabel hilft beim Kauf von Leuchten (29.3.2014)
- dena-Online-Ratgeber: Effiziente Beleuchtung rechnet sich für Unternehmen (14.2.2014)
siehe zudem:
- technische Leuchten i im Licht-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Beleuchtung bei Baubuch / Amazon.de