Erco-Whitepaper „Die perfekte Beleuchtung einer Pflanzenwand“
(23.6.2022) Ein wichtiger Trend des 21. Jahrhunderts ist die zunehmende Nutzung von Pflanzenwänden - insbesondere auch in Innenräumen. Erco hat nun passend dazu ein Whitepaper mit Empfehlungen sowie Orientierungshilfen für die Beleuchtung von Wandbegrünungen und die sehr speziellen Anforderungen an das Licht erstellt und veröffentlicht.
Natürliche Elemente in einer überwiegend künstlichen Umgebung wirken nachweislich stimmungsaufhellend, steigern die Produktivität und reduzieren Stress. Pflanzenwände befriedigen zudem unser Bedürfnis nach Natur und können das Innenraumklima und die Innenraumakustik positiv beeinflussen.
Licht ist wesentlich für die Gesundheit der Pflanzen
Neben Wasser und Nährstoffen brauchen Pflanzen auch die richtige Beleuchtung, um überleben und gedeihen zu können. Sowohl das Beleuchtungskonzept - Lichtstärke, Lichtverteilung, Lichtexposition, Farbtemperatur und Farbwiedergabe - als auch die Art der verwendeten Leuchten sind für die Gesunderhaltung der Pflanzen von Bedeutung.
Pflanzen benötigen vor allem den orangefarbenen und roten Anteil des Lichtspektrums sowie das blaue Licht, um Photosynthese betreiben zu können. Damit Pflanzenwände in einem architektonischen Umfeld zugleich natürlich und ansprechend erscheinen, ist allerdings auch eine Lichtquelle erforderlich, die den Grünanteil des Lichtspektrums enthält und über eine gute Farbwiedergabe verfügt.
Entscheidend ist zudem ein einheitliches Beleuchtungsniveau auf der vertikalen Fläche, um ideale Voraussetzungen für ein gleichmäßiges und stetiges Wachstum der Pflanzen zu schaffen. Es ist zwar möglich, Downlights und Strahler einzusetzen, sie bieten allerdings nicht die passende Lichtverteilung. Wandfluter hingegen eignen sich ideal für diese Anwendung.
Das Erco-Whitepaper ist ein umfassender und detaillierter Leitfaden, der auf alle Aspekte der Beleuchtung von Pflanzenwänden eingeht und zusätzlich Beispielbilder und praktische Tipps enthält. Erörtert werden Themen wie die Berechnung der Montagepunkte für die Leuchten und die optimale Expositionsdauer, aber auch eher technische Gesichtspunkte: Etwa die Messung des photosynthetischen Photonenflusses (PPF) sowie die für die Photosynthese und die Chlorophyllproduktion relevante Menge an von einer Lichtquelle abgegebenen Photonen. Darüber hinaus enthält das Whitepaper ein Glossar mit relevanten Fachbegriffen, eine Referenzliste und eine praktische Checkliste für Planer.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Thorn und Zumtobel sorgen für moderne Lichtführung im SAP Garden (31.10.2024)
- Light+Building 2024: Neuerungen und Guinness Weltrekord von Zumtobel (25.4.2024)
- Trendleuchten im Seifenblasen-Design von Artemide (24.4.2024)
- Light+Building 2024: Neuerungen von Lichtwerk (24.4.2024)
- Leitfaden zur DIN EN 12464-1 von licht.de (23.4.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Der erste Preis für die BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021 geht nach Mannheim (13.3.2022)
- Erforscht: Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden (25.2.2022)
- Artuur von Delta Light kombiniert Allgemeinbeleuchtung mit Wallwashing (17.9.2021)
- Iku: Ercos neues Downlightsystem für Human Centric Lighting (HCL) (17.9.2021)
siehe zudem:
- technische Leuchten im Licht-Magazin sowie Wandgestaltung im Innenausbau-Magazin und Fassadenbegrünung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Literatur / Bücher über Beleuchtung bei Amazon