Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1549 jünger > >>|  

Kurzstudie zum kumulierten Energieverbrauch des deutschen Strommixes

(30.10.2025) Das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) hat im Auftrag der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. den Primärenergiefaktor der deutschen Stromproduktion für 2024 berechnet. Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus dem lokalen Stromnetz liegt demnach bei 0,92 kWhprimär/kWhel. Somit fällt der Wert erstmals unter 1 – im Jahr 2016 lag dieser noch bei über 1,9.

Auszug aus IINAS-Kurzstudie (Bild: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.) 

Die Treibhausgasemissionen (THG) betragen laut Studie durchschnittlich 343 g CO₂-Äq/kWhel. Hauptursachen für den Rückgang sind der zunehmende Anteil von Solar- und Windenergie, der Wegfall der Kernenergie sowie sinkende Beiträge aus Braun- und Steinkohle.

Der KEV kann als Wert für die Festlegung der sogenannten Primärenergiefaktoren (PEF) dienen. Deren nichterneuerbarer Anteil (PEFne) wird z.B. im Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder in der DIN/TS 18599 für die energetische Bilanzierung herangezogen.

Der Ergebnisbericht der Kurzstudie „Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch und THG-Emissionen des deutschen Strommix im Jahr 2024 sowie Ausblicke auf 2030 und 2050” stehen zum kostenlosen Download unter hea.de/iinas-studie oder hier zum PDF-Direktdownload zur Verfügung.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH