Gewinner des Wettbewerbs „Gebäudegrün des Jahres 2025” stehen fest
(30.10.2025) Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat die Sieger des Wettbewerbs „Gebäudegrün des Jahres 2025” bekannt gegeben. Aus 57 eingereichten Projekten wählten Teilnehmende die Gewinner in den fünf Kategorien Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung. „Die Abstimmenden hatten buchstäblich die Qual der Wahl, denn alle eingereichten Objekte waren und sind auf ihre Weise einzigartig, schön und funktional”, sagt BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann. „Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Begrünungen und den Teilnehmendenrekord bei der Abstimmung in diesem Jahr.”
Erstmals waren 2025 auch die neuen Kategorien Gesamt- und Sonderbegrünung Teil des Wettbewerbs. Damit würdigt der BuGG innovative Projekte, die Gebäudebegrünung als integrales Gestaltungselement einsetzen.
BuGG-Gründach des Jahres 2025
Platz 1: Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich),
BuGG-Mitglied: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Die Therme im Pongau zeigt, wie nachhaltige Architektur und Freizeitgestaltung zusammengehen. Auf den unterschiedlich geneigten Dächern sorgt eine extensive Begrünung für ein natürliches Erscheinungsbild und bessere Klimabilanz.
Platz 2: Valley in Amsterdam (Niederlande),
BuGG-Mitglieder: Vulkatec Riebensahm GmbH, Optigrün international AG
Platz 3: Hauptverwaltung SachsenEnergie AG in Dresden,
BuGG-Mitglied: Blaurock Landschaftsarchitektur
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025
Platz 1: Einfamilienhaus in Karlsruhe,
BuGG-Mitglied: Helix Pflanzensysteme GmbH
An einem Wohnhaus in Karlsruhe verwandeln rund 50 m² vertikale Begrünung die Fassade in einen lebendigen Lebensraum. Gräser, Farne und Blühstauden verbessern Mikroklima und Biodiversität.
Platz 2: Kita Baakenhafen in Hamburg,
BuGG-Mitglieder: HPM Fassadentechnik GmbH, Sempergreen B.V.
Platz 3: Zukunftspark Heilbronn,
BuGG-Mitglied: Boymann GmbH & Co. KG
BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025
Platz 1: Living Tree in Berlin,
BuGG-Mitglied: Element Green GmbH
Platz 2: Palmenlandschaft Deutschlandhaus in Hamburg,
BuGG-Mitglied: Boymann GmbH & Co. KG
Platz 3: FOUR in Frankfurt/Main,
BuGG-Mitglied: Mobilane B.V.
BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025
Platz 1: Kindergarten „Pieschner Kinderinsel” in Dresden,
BuGG-Mitglied: Blaurock Landschaftsarchitektur
Die Kindertagesstätte kombiniert eine 25 m breite begrünte Südfassade mit extensiver Dachbegrünung und Photovoltaik. So entsteht ein ökologisch und pädagogisch wertvoller Lernort.
Platz 2: Hauptbahnhof in Rheydt,
BuGG-Mitglied: Küsters Grün.Stadt.Klima
Platz 3: PEC in Düsseldorf,
BuGG-Mitglied: Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG
BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025
Platz 1: Begrünte Stadtbahn in Mannheim,
BuGG-Mitglied: Otto Blumen GmbH
Für die BUGA 2023 wurde eine historische Straßenbahn mit 220 tropischen Pflanzen auf 40 m² begrünt. Das mobile Projekt machte Stadtbegrünung und Klimaanpassung auf ungewöhnliche Weise erfahrbar.
Platz 2: Straßenbahnschienen in Toruń (Polen),
BuGG-Mitglied: Greenfond Polska Sp. z o.o.
Platz 3: Grünes Zimmer in Griesheim,
BuGG-Mitglied: Helix Pflanzensysteme GmbH
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schwammstadt und klimaresiliente Stadtplanung im Fokus von Starkregen und Trockenheit (3.6.2025)
- BuGG-Fort- und Weiterbildung erstmals auch für Innenraumbegrünung (13.5.2025)
- Erstmals über 10 Mio. m² neue Gründächer in 2023 (25.3.2025)
- BuGG: „Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung” (25.3.2025)
- Erste Inolope Expo im Februar 2025 (26.1.2025)
siehe zudem:
- Fassadenbegrünung und Landschaftsbau im Fassaden-Magazin sowie Regenwassernutzung im Außenanlagen-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassadenbau bei Baubuch / Amazon.de




