Editorial: erdbebensichere Bauten in der Normung
Nach dem großen Erdbeben der Stärke 7,8 im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens wird die Frage nach erdbebensicheren Bauten erneut laut. VDI-Experte Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter bemängelt die Komplexität der europäischen Normungsarbeit. Dr.-Ing. Schlüter ist Geschäftsführer und Prüfingenieur für Bautechnik bei SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH und in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik aktiv. Er befasst sich u.a. mit Normierungen im Bereich des erdbebensicheren Bauens.Dr.-Ing. Schlüter erklärt die Fehler beim Bau von Gebäuden, die bei Erdbeben zusammenbrechen. „Grundsätzlich kann man sagen, dass Gebäude sehr erdbebensicher sind, sofern Normen und Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. Durch die Erschütterung wird Energie in die Gebäude getragen und hier muss es das Ziel sein, diese Energie durch möglichst viele Bauteile wieder aufzunehmen - beispielsweise durch plastische Verformungen. Ansonsten konzentrieren sich die Energieeintragungen auf wenige Bauteile und versagen dann.“
In Deutschland herrscht das Vier-Augen-Prinzip, so dass Prüfingenieure die Maßnahmen zur Erdbebensicherheit kontrollieren und Ausführungen abnehmen. „Das hat nicht jedes Land“, betont Herr Schlüter. Um Gebäude in Krisenregionen nicht immer wieder neu aufzubauen, gäbe es Entwicklungen der Verstärkungsmaßnahmen. Darunter fallen etwa eingeklebte Bewährung oder eingebrachte Faserwerkstoffe. „Europaweit bestehen hier auch Vorschriften“, betont der VDI-Experte.
Erdbebennorm nach DIN
„Die Erdbebennorm ist die DIN 4149 aus dem Jahr 2005“, erinnert Herr Schlüter. Insgesamt bemängelt der Ingenieur die Komplexität der Normungsarbeit auf europäischer Ebene: Neben der DIN-Norm gebe es den Eurocode 8. Die Normen zum Eurocode 8 gelten für die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus in Erdbebengebieten. Das Ziel sei, sicherzustellen, dass bei Erdbeben menschliches Leben geschützt ist. Da es in der Praxis noch Differenzen beim Einsatz des Eurocodes gab, soll ein nationaler Anhang diesen ergänzen, so Herr Schlüter. Er selbst empfiehlt anwendbare und überschaubare Regularien. Neue Regelungen seien oftmals auch nicht in der Praxis erprobt und schwer umsetzbar für Ingenieure.Wiederaufbau in der Türkei und Syrien
Für den Wiederaufbau in den betroffenen Regionen sei es unverzichtbar, dass die Vorschriften zum erdbebensicherem Bauen umgesetzt werden. „Aus eigener Erfahrung kann ich von einem Bauprojekt in Istanbul berichten. Dort haben wir drei große Krankenhäuser erdbebensicher ausgelegt. Diese sind auf einer seismischen Isolierung gebaut. Da bleibt das Krankenhaus erstmal stehen, auch wenn die Erde wackelt, da die Bewegung des Krankenhauses von der, der Erde abgekoppelt ist.“Anzeige - Terminhinweis: |
![]() |
Baulinks-Beiträge vom 7. Februar 2023
Aalto-Hochhaus in Bremen mit Equitone-Faserzementtafeln denkmalgerecht saniert (7.2.2023)
1961 hinterließ der berühmte finnische Architekt Alvar Aalto seine unverwechselbare Handschrift der Hansestadt Bremen. Mit dem Wohnhochhaus im damals entstehenden Stadtteil „Die Neue Vahr“ errichtete Aalto eine Ikone der Moderne und des Siedlungsbaus. weiter lesen
Neungeschossiger Holz-Hybridbau mit attraktiven Hardie Panel-Fassadentafeln und PV-Modulen (7.2.2023)
Eine prägnante Fassadengestaltung ist nicht dem gehobenen Wohnungsbau vorbehalten. Ein Beispiel dafür im bezahlbaren Wohnungsbau ist das hier vorgestellte neungeschossige Holzhybridgebäude, welches in Weißenthurm bei Koblenz errichtet wurde. weiter lesen
Keramikfassade für Technologie-Gründerzentrum in Mannheim (7.2.2023)
Mit Medical Technology Campus investiert Mannheim weiter in ihren Standort. Ein Leuchtturmprojekt bildet dabei das BDC Medizintechnologie, das vom Büro a|sh sander.hofrichter architekten mit einer weißen Keramikfassade von Moeding realisiert wurde. weiter lesen
VMZINC-Fassade sorgt für Rhythmus in Berlin Kreuzberg (7.2.2023)
Das Bürogebäude von Thomas Hillig Architekten in Berlin Kreuzberg präsentiert sich mit einer dreidimensional gestalteten VMZINC-Fassade. Das Projekt schließt prägnant und eine Baulücke und zeigt einen frischen Ansatz im Umgang mit Brachflächen. weiter lesen
Olympisches Gold für ungarisches Sportzentrum - gehüllt in Planum-Fassaden von Domico in Perlgold (7.2.2023)
7 Jahre bereitete sich Győr auf die 14. „Olympischen Jugend-Sommerspiele“ vor. Nach dem Motto „Olympiade der kurzen Wege“ ließ die Stadt moderne Sportstätten mit elf nah beieinander liegenden Wettkampforten einschließlich der Unterkünfte errichten. weiter lesen
Größter Gemüsehandel Europas verlässt sich auf QuadCore-Paneele von Kingspan (7.2.2023)
28.000 m² Fläche, moderne Kühltechnik, klares Design - die Rede ist von dem neuen Logistikzentrum der Pfalzmarkt-Genossenschaft. Das Bündnis aus 120 lokalen Betrieben hat sich auf die Lagerung und den Transport von frischem Obst und Gemüse spezialisiert. weiter lesen
Anzeige: |
![]() |
- Rathscheck Schiefer geht mit neuem Schiefer-Konfigurator für Fassade und Dach online
- Ultimate-Dämmplatten im Sinne des Schallschutzes bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
- „Holz. Die richtige Entscheidung“: Ein Handlungsleitfaden für öffentliche Bauherren
- Capmo veröffentlicht Trendreport für das Baujahr 2023
- Branchenstudie 2023: Wärmepumpenindustrie kann die Erwartungen erfüllen, wenn die Politik mitspielt
- Arbeitshilfe „Rauchwarnmelder“ aktualisiert und neu aufgelegt
- VORTEILE-Ausgabe 24: Die besten öffentlichen Bauten aus Backstein
- Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
- IVH-Leitfaden für sicheren und nachhaltigen Umgang mit EPS-Wärmedämmstoffen
- Jahresmagazin „Klimafreundlich Bauen 2023“ erschienen