RIBs Stützenprogramm BEST mit neuer Software-Ergonomie
(4.4.2014) Die Anforderungen für nichtlineare Berechnungen von Stahlbetonstützen nach Theorie 2. Ordnung unter Berücksichtigung wirksamer Steifigkeiten im Zustand II, sowie eine zweiachsige Biegung mit Normalkraft und verschiedenen MontagezuÂständen machen in der Regel komplexe Eingaben in der Softwareanwendung erforderÂlich. Verschiedene Bemessungssituationen, eine Kalt- und Heißbemessung oder abgeÂstufte Querschnitte und Bewehrungsabschnitte steigern die Komplexität noch weiter. Vor diesem Hintergrund hat die RIB-Gruppe nun auch dem Programm für die BemesÂsung von Stahlbetonstützen eine neue Programumgebung einverleibt und lässt so ein völlig neues Arbeiten mit dem Software-Klassiker BEST erwarten.

Vereinfacht wird die Bemessung von Stahlbetonstützen insbesondere durch AutomaÂtismen zur Generierung und Bearbeitung nichtlinearer Lastfallkombinationen. RIB hat zudem BEST umgestellt auf ...
- übersichtliche Menübänder,
- eine Schnellzugriffsleiste,
- Eigenschaftstabellen und
- interaktive Grafikfenster.
Zentrale Komponente ist eine Tabelleneingabe für die effiziente Bearbeitung von LastÂparametern und Lastkombinationen. Weitere Besonderheiten sind etwa die Möglichkeit einer freien Programmkonfiguration, die separate Sprachauswahl für die Ein- und AusÂgabe sowie zusätzliche Funktionen zur Ermittlung der elastischen Einspannung in FunÂdamente und Riegel.
Die Stützenbemessung selbst erfolgt nun in einem Rechengang und berücksichtigt daÂbei ständige und außergewöhnliche Situationen plus Erdbebensituationen. Ferner geÂhören weitere Optimierungen für Brandschutznachweise und die Heißbemessung zum Softwarepaket. Ist die Stützenbemessung erfolgt, so lassen sich die Lagerreaktionen für sämtliche nichtlineare Lastkombinationen an das RIB-Programm FUNDA zur nachÂfolgenden Fundamentbemessung übergeben.
Weitere
Informationen zum Stützenprogramm BEST können per
E-Mail an RIB angefordert werÂden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hochmoselbrücke: RIB-Programme unterstützen bei prüfstatischen Aufgaben (10.4.2015)
- Version 14 der 3D-Statiksoftware Scia Engineer „Expanding Design“ (27.6.2014)
- VDI 6201: Ist Fehlerfreie (Baustatik-)Software praktisch unmöglich? (4.4.2014)
- Tekla Structures 20 verspricht detailliertere Informationen, effizientere Zusammenarbeit (4.4.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
- Statische Berechnung von Tragkonstruktionen für Solaranlagen mit RSTAB und RFEM (13.2.2014)
- Dlubal: Neue Holzbau-Module für RSTAB und RFEM (7.2.2014)
- Neue Statikprogramm-Generation bei RIB (30.1.2014)
- Dlubal unterstützt Stahlbemessung für zehn internationale Normen (30.1.2014)
- Plastische Bemessung von Stahlkonstruktionen in RSTAB und RFEM (30.1.2014)
- Programmierbare COM-Schnittstellen für RSTAB und RFEM von Dlubal (2.12.2013)
- Allplan 2014 Ingenieurbau mit verbesserter Schal- und Bewehrungsplanung (6.11.2013)
- Analytische Verformungsberechnung von Stahlbetonflächen in RFEM von Dlubal (6.11.2013)
- mb WorkSuite 2014 ab Oktober 2013 (10.10.2013)
siehe zudem: