Braas
BMI Deutschland GmbH
Telefax: +49 6171 612300
URL: bmigroup.com/de
E-Mail an BMI Braas
Lafarge will Dachbaustoffgeschäft an PAI Partners verkaufen (4.12.2006)
Die Würfel sind (offensichtlich) gefallen: Der Verwaltungsrat von Lafarge ist in
seiner Sitzung am 3. Dezember 2006 zu der Überzeugung gelangt, dass das Angebot
von PAI Partners, einer Private-Equity-Gesellschaft, zum Erwerb des
Geschäftsbereichs Dachbaustoffe von Lafarge - zu dem Braas gehört - die beste
strategische Option für die Gruppe und ihre Aktionäre sowie für die Fortführung
und Weiterentwicklung des Dachbaustoffgeschäfts und dessen Mitarbeiter
darstelle.
Braas auf der Bau 2007 (24.10.2006)
Obwohl (oder: Gerade weil?) Lafarge Dachsysteme verkauft werden soll und möglicherweise noch 2006 in neue Hände
gelangt (siehe auch
Strategieplan "Excellence 2008"), will der Anbieter von
Dachbaustoffen - business as usual - mit der Marke Braas auf der BAU 2007 Flagge zeigen.
Motto des geplanten BAU-Auftrittes: "Zukunft des Bauens".
Lafarge Roofing kauft Hausprofi (2.10.2006)
Einerseits soll Lafarge Roofing (Braas) von Lafarge eher kurz- als langfristig verkauft werden
(siehe
Strategieplan "Excellence 2008"), andererseits verstärkt der
immer noch weltweit agierende Hersteller von Dachbaustoffen gerade seinen
Dachzubehörbereich durch die 100%-ige Übernahme der Hausprofi Bausysteme GmbH.
Bisher wurden die Anteile von der MDB AG mit Sitz in München gehalten.
Vielleicht soll ja so die Braut geschmückt werden!?
Neuer Braas Granat 11V für moderne und historische Dächer (25.9.2006)
Den Doppelmuldenfalzziegel Braas Granat gibt es jetzt in der neuen Version 11V mit
einem Deckspiel von 42 mm. Er bietet sich mit seiner feinen Struktur für die
Sanierung historischer Bauwerke ebenso an wie für moderne Neubau-Dächer.
Neuer Wohnraum für alte Häuser - Tipps für eine Aufsattelung (14.8.2006)
Häuser mit Flachdächern waren zwischen 1950 und 1970 in Mode. In Zeiten knapper
werdenden Baulandes entdecken nun immer mehr Bauherren und Architekten das
ungenutzte "Grundstück auf dem Haus" und wandeln das Flachdach durch
Aufsattelung in eine Dachwohnung um. Wer eine Aufsattelung plant, sollte schon
bei der Vorbereitung einige Dinge beachten.
Lafarge legt Einzelheiten zum Strategieplan "Excellence 2008" vor (26.6.2006)
Am 23. Februar 2006 kündigte Lafarge einen Strategieplan an. Nun legt die Gruppe
Einzelheiten zu diesem Strategieplan mit dem Namen "Excellence 2008" vor.
Lafarge bekräftigt den erklärten Willen der Gruppe, Branchenbester zu werden.
Dabei will sich die Gruppe auf ihre Stärken besinnen. Der Plan enthält die
folgenden Kernpunkte.
Schulterschluss für die zentrale ArtikelstammdatenbankV (29.4.2006)
Die 13. Sitzung des Aufsichtsrats der BDB-BauDatenbank fand am 25.4.2006 in
Frankfurt statt. Unter dem Vorsitz von Baldwin Knauf standen neben personellen
Veränderungen im Aufsichtsrat der Status und die Weiterentwicklung der zentralen
Artikelstammdatenbank für den Baustoff-Fachhandel im Focus. (Die Datenbank wird
seit 2000 im Auftrag von Industrie und Handel von Heinze / BauDatenbank
betrieben wird.)
Neue Braas Broschüre "historische Dächer" (8.4.2006)
Ab
sofort gibt es von Lafarge Dachsysteme eine neue Denkmalschutz-Broschüre: Unter
dem Titel "Wie man bleibende Werte sichert" wurden alle Braas Tondachziegel
zusammengefasst, die besonders für historische Dächer geeignet sind. Die
Broschüre enthält eine eindrucksvolle Reihe hochkarätiger Kulturdenkmäler und
Bauwerke, von denen viele bereits seit Jahren mit Braas Tondachziegeln dauerhaft
sicher und ästhetisch gedeckt sind.
Braas Turmalin: Lafarge Dachsysteme bringt neuen Flachziegel auf den Markt (10.2.2006)
Braas Turmalin - das ist der Name des neuen ebenen Dachziegelmodells, den die Lafarge
Dachsysteme zum 1. Januar 2006 in ihr Sortiment aufgenommen hat. Mit seinen
klaren Konturen und der variablen Lattweite ist er sowohl für den modernen
Neubau als auch für eine Renovierung geeignet.
Neuer Braas Sicherheitsdachhaken 3R (2.2.2006)
Der neue Sicherheitsdachhaken 3R wurde für den universellen Einbau in Dächer mit
Dachpfannen entwickelt und eignet sich als Anschlagpunkt für die persönliche
Schutzausrüstung des Verarbeiters sowie zum Einhängen einer Dachleiter.