Autodesk GmbH

Aidenbachstr. 56
D - 81379 München
URL: autodesk.de
E-Mail an Autodesk

BKI und MuM kooperieren in Sachen Kostenplaner-Revit-Kopplung (4.12.2020)
Der Kostenplaner des Baukosteninformationszentrums Deutscher Archi­tek­ten­kam­mern kann ab der Version 2021 aufgrund einer Kooperation mit Mensch und Maschine direkt auf wichtige Kostenbezugsgrößen aus einem Revit-Modell zugreifen.

Autodesk erwirbt KI-Entwurfs-Spezialisten Spacemaker (20.11.2020)
Autodesk hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Space­maker unterzeichnet. Spacemaker nutzt Cloud-basierte KI und gene­ra­ti­ves Design, um Architekten, Stadtplaner und Immobilienentwickler bei Entwurfsentscheidungen fundiert zu unterstützen.

Xella „immatrikuliert“ beim Center Construction Robotics (CCR) an der RWTH Aachen (22.10.2020)
Mit dem Center Construction Robotics (CCR) entsteht auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung namhafter Industriepartner die Bau­stelle der Zukunft.

Weltweite IDC-Studie: Baubranche bereit für die Digitalisierung ... mit Europa in der Vorreiterrolle (7.7.2020)
Autodesk und das Marktforschungsinstitut IDC haben die Ergebnisse eines neuen IDC-InfoBriefs zum Thema „Digital Transformation: The Future of Connected Construction“ vorgestellt. Der IDC-InfoBrief wurde von Auto­desk beauftragt.

Revit 2021 mit KI-Algorithmen für generatives Design (6.7.2020)
Autodesk erweitert seine BIM-Software Revit um ein Feature für gene­ra­tives Design. Verfügbar wird das neue Feature mit dem Launch von Revit 2021. Autodesk versteht generatives Design als algorithmischen Pro­blem­löser: Die Technologie ermöglicht die Erkundung, Optimierung und Prüfung verschiedenster Alternativen.

Autodesk erweitert weltweite Kollaborationsmöglichkeiten durch europäisches Rechenzentrum (28.4.2020)
Autodesk hat im Rahmen der Baumanagement-Software BIM 360 Design sein Angebot erweitert: So ermöglicht ein neues Rechenzentrum die Speicherung von Produktdaten in Europa. Außerdem wurde Col­la­bo­ra­tion for Plant 3D integriert.

KlimAR: Erweiterte Realität auf der Baustelle (28.4.2020)
Es wirkt vielleicht befremdlich: Der Klimatechniker im Blaumann trägt eine AR-Brille, greift mit seinen Fingern nach imaginären Objekten vor seinen Augen und verschiebt sie - mit Hilfe der Augmented Reality (AR). Die er­wei­terte Realität ergänzt die Wahrnehmung mittels Brille um virtuelle Ele­men­te wie Baupläne oder Montagehilfen.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH