Komplettes Mobiliar für die Stadt in bemerkenswerter Schlichtheit
(31.1.2005) Mit der neuen Collection Wilmotte II will Hess die heutigen Anforderungen an Public Design in Perfektion erfüllen. Das variantenreiche Komplettprogramm verbindet überzeugende Funktion mit robuster Konstruktion und ansprechendem Design. Dem Architekten und Designer Jean-Michel Wilmotte ist der Spagat gelungen, eine in unsere Zeit passende Schlichtheit der Gestaltung zu vermitteln, ohne auf Identität und Wiedererkennungswert zu verzichten.

Identitätsbildend für die Collection Wilmotte II sind Flachstahlprofile. Sie unterstreichen das minimalistische Konstruktionsprinzip der neuen Collection: geradlinig und transparent, mit klarem Aufbau und sichtbarer Technik. Der reduzierte Formenschatz ermöglicht eine modulare Bauweise mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Der Vorteil liegt in verblüffend einfachen Verbindungen zwischen den Einzelelementen - funktional und formal. Mit hochwertigen, sorgfältig verarbeiteten und oberflächenveredelten Materialien garantiert Hess bei jedem Produkt lang anhaltende Ästhetik und beste Nutzungseigenschaften.
Architekten und Planern offeriert die Collection Wilmotte II Sitzbänke in unterschiedlichen Ausführungen, Poller, Absperrsysteme, Fahrradständer, Brunnen, Baumscheiben, Baumschutzgitter und Abfallbehälter sowie formal darauf abgestimmten Mast-, Wand- und Überspannungsleuchten.
Sitzbänke Argo, Juno, Sidus: angenehm und zwanglos
Das Baukastenprinzip der Collection Wilmotte II lässt unterschiedliche Konfigurationen zu. Einfach- und Doppelbänke mit bündigen oder gegeneinander versetzten Sitzflächen schaffen Freiräume fürs Sitzen und Kommunizieren. Als Grundmodule fungieren bügelförmige T-Profil-Gestelle, die über die Sitzfläche hinausragen. Sie verleihen den Bänken Leichtigkeit, gliedern die Sitzflächen und sind willkommene Armauflagen.

Bei den Doppelbänken sorgen ebenfalls als Bügel gestaltete Armauflagen für Anlehnung. Für die Sitz- und Armauflagen bietet Hess je nach Einsatzort und architektonischem Kontext Planken aus Naturholz, Kunstharzpressholz oder Kunststoff an:
- Als Naturholzauflagen stehen Esche aus nachhaltigem europäischem Anbau und Kambala aus nachhaltigem afrikanischem Plantagenanbau zur Verfügung. Die eingesetzten Qualitätshölzer erhalten durch Imprägnierung im Kessel-Vakuum-Druckverfahren einen witterungsbeständigen Oberflächenschutz.
- Die mit Kunstharz imprägnierten und unter Druck und hohen Temperaturen stark verdichteten Buchenschälfurniere verbinden die natürlich warme Ausstrahlung der Rotbuche mit der hohen Robustheit eines High-Tech-Verbundwerkstoffes.
- Als dritte Alternative bietet Hess Kunststoffplanken. Die aus glasfaserverstärktem, recyclebarem Kunststoff gefertigten Profilplanken sind verrottungsfest und frostsicher.
Absperrsysteme Regor: transparent und sicher
Der Einzelpoller Regor verkörpert den Designansatz der Collection Wilmotte II par excellence. Reduziert auf einen schlichten Flachstahlbügel wirkt er optisch zurückhaltend und erfüllt seine Funktion dennoch eindeutig. Er grenzt schutzbedürftige Bereiche ab, ohne sie auszugrenzen und fügt sich in historische und moderne Architekturlandschaften gleichermaßen ein. Bei den Absperrsystemen nimmt er als Grundmodul bis zu drei Barrieren auf.
Die Verschraubungen erlauben eine Anordnung der Barrieren im Winkel von 90° -
270°. Zur Abgrenzung von Spielflächen lassen
sich zwischen die Barrieren zusätzlich Edelstahlgitter integrieren.
Abfallbehälter Quarta: dezent und sauber
Der Abfallbehälter Quarta überzeugt durch formale und funktionale Einfachheit.
Der quaderförmige Behälter bildet mit dem
zur Befestigung dienenden Poller eine schlanke Einheit. Im Kontrast zu diesen
aus verzinktem Stahl gefertigten und mit Eisenglimmerlack gestrichenen Elementen
steht die Abdeckung aus gebürstetem Edelstahl. Sie unterstreicht die Ästhetik
von Quarta und sorgt für Sauberkeit im täglichen Gebrauch. Die Entleerung ist
sehr bedienerfreundlich. Durch Lösen einer Dreikantverriegelung lässt sich die
frontseitige Tür in der Behälterwandung öffnen und der Einsatz, ebenfalls aus
verzinktem Stahl, herausnehmen. Als Option bietet Hess die Ausführung mit zwei
Behältern an.
Fahrradständer Ceres: rund und klar
Durch die Verbindung der für die Collection charakteristischen Flachstahlbügel mit zwei halbkreisförmigen Flachstahlelementen entsteht ein Rad. Links und rechts angelehnt an den eleganten Fahrradständer lassen sich jeweils Vorder- und Hinterrad der Fahrräder anketten.
Brunnen Antares: wohltuend und frisch
Der Trinkwasserbrunnen Antares verbindet Hygiene und Ästhetik optimal miteinander. Zwischen einem Flachstahlbügel wird die Wasserleitung mittig nach oben geführt. Eine Querstrebe nimmt die Drückerarmatur auf. Das Ablaufgehäuse mit Frischwasseranschluss und Ablauftrichter wird in den Boden eingelassen. Den bodenbündigen Abschluss bildet ein diebstahlgesicherter Edelstahlrost.
Baumscheibe Spica und Baumschutzgitter Alkor: filigran und schützend
Die Baumscheibe Spica und das Baumschutzgitter Alkor gewähren Bäumen im urbanen Umfeld umfassenden Schutz. Spica weist durch ihre rutschhemmende, geriffelte Oberfläche ein schlichtes Ornament auf. Als Einbauhilfe wird eine tragende Unterkonstruktion mitgeliefert. Zum zusätzlichen Schutz des Wurzelbereichs, kann diese optional auf Hess-Betonfundamente verschraubt werden. In die Unterkonstruktion wird die aus zwei Segmenten bestehende Baumscheibe eingelegt und diebstahlsicher verschraubt. Auf Wunsch können Bodenstrahler integriert werden, die das Grün bei Nacht eindrucksvoll in Szene setzen. Als Baumschutzgitter fungieren zwei Flachstahlbügel, die an den Eckpunkten der quadratischen Innenöffnung fixiert sind. Querholme aus Naturholz dienen als Anwachshilfe und geben dem Baum zusätzlichen Halt.
Leuchten Village: funktional und vielseitig
Mit der Leuchtenfamilie Village deckt Hess die Beleuchtungsanforderungen innerstädtischer Bereiche ab. Zugeschnitten auf Plätze und Wohnstraßen umfasst das Modellspektrum Mastaufsatz-, Wand- und Überspannungsleuchten. Sie korrespondieren perfekt mit den Stadtmöbeln der Collection Wilmotte II. Der in seinen Proportionen an Einsatzort und Lichtpunkthöhe angepasste Leuchtenkörper besteht aus einem klaren Polyacrylglaszylinder. Umlaufende Flachstahlringe verleihen ihm Struktur und schlagen die Brücke zu den übrigen Einrichtungselementen. Schlanke Masten und Wandausleger unterstreichen das zurückhaltende Designkonzept.
siehe auch:
- Antiterror-Poller für gewerblichen und privaten Gebrauch (13.11.2011)
- Baumscheiben Level 2 von Hess (2.7.2010)
- Purismus beim Public Design (24.8.2007)
- Neues bei Baumschutzsystemen von ACO (18.9.2006)
- Neu von Hess: Mastleuchte Vedo (14.1.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fahnen-Lichtmast mit Drehausleger (27.1.2005)
- Auf der BAU 2005 wird erstmals das Thema Stadtdesign inszeniert (18.12.2004)
- Neue Beleuchtungseffekte für Plätze und Wege (11.10.2004)
- Hightech pur: LED-Straßenleuchte von Hess Form + Licht (19.5.2003)
- Neue Modelle erweitern Einsatzspektrum der Leuchtenfamilie Faro von Hess (26.4.2004)
- Unwirtschaftliche Straßenbeleuchtung in Deutschland kostet über 100 Millionen Euro (10.1.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Landschaftsbau, Stadtplanung bei Amazon
- Public Design, Landschaftsbau, Wege und Beleuchtung (outdoors) auf Baulinks