Forum befaßt sich mit wasserundurchlässigen Bauwerke aus Beton
(14.3.2005) Steigende Grundwasserspiegel und die zunehmende Vorliebe, am Wasser zu wohnen, erfordern spezielle Maßnahmen. Um diese dreht es sich beim Südwestdeutschen Architekten- und Ingenieurforum "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton", das am 7. April 2005 in Heidelberg im Marriott Hotel stattfindet.

Besagtes Forum richtet sich an Architekten, Ingenieure, Tragwerksplaner und Sachverständige, sowie an ausschreibende und bauleitende Fach- und Führungskräfte.
Das Problem der Vernässung von Siedlungen steigt seit Jahren bundesweit an. Ursachen sind ...
- falsch angenommene maximale Grundwasserstände,
- nicht bekannte Änderungen wasser-wirtschaftlicher Eingriffe sowie
- falsche Planung und Bauausführung
... mit Ergebnissen wie ...
- feuchte Keller und Untergeschosse sowie
- gänzlich unter Wasser stehende Bauwerke.
Besonders Bauwerke, die dem Wasser standhalten sollen, erfordern bei der Planung und Ausführung Sorgfalt und Umsicht: Beim Bauen im Grundwasser geht es darum, neben der Tragfähigkeit auch die Dichtigkeit gegenüber drückendem oder nicht drückendem Wasser dauerhaft sicherzustellen. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton haben sich seit Jahrzehnten als so genannte "Weiße Wannen" bewährt.

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat mit der Ausgabe November 2003 die Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" herausgegeben. Planung und Ausführung dieser Bauwerke sind in diesem Regelwerk beschrieben. Andere Bauweisen - besonders die zur Ertüchtigung bestehender Bauwerke - sind häufig noch in der Erprobung. Alternative Ansätze und Maßnahmen, die ihre ersten Bewährungsproben bereits bestanden haben, liegen vor und werden in Heidelberg vorgestellt. Wirtschaftliche, dauerhafte und einfach herzustellende Baumaßnahmen liegen dabei im Focus, um im Sinne der Bauherren und Investoren kostengünstige Lösungen herzustellen.
Programm:
09.30 Uhr | Registrierung und Ausgabe der Tagungsunterlagen Begrüßungskaffee |
09.45 Uhr | Begrüßung und Einführung Frank Gerst, Rascor Gerst Abdichtungstechnik GmbH, Neustadt |
10.00 Uhr | Wassertechnische Untersuchung als Planungsgrundlage
beim Bau und bei der Instandsetzung von Untergeschossen. Thomas Bräutigam und Hubert von Grabczewski, Verband wassergeschädigter Haus- und Grundeigentümer e.V., Neuss |
10.45 Uhr | Nachträgliche Ertüchtigung bestehender Bauwerke,
technische Lösungsansätze Frank Gerst, Rascor Gerst Abdichtungstechnik GmbH, Neustadt |
11.15 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten inkl.
Sonderlösungen für "Weiße Wannen" Dipl.-Ing. Heiko Eckart, Sika Deutschland GmbH Dipl.-Ing. Thomas Laschitza, Rascor Gerst Abdichtungstechnik GmbH, Neustadt |
12.15 Uhr | Diskussion und Mittagspause Mittagessen - Buffet |
13.30 Uhr | Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton nach der neuen
Richtlinie des DafStb ("Weiße Wannen") Dr.-Ing. Diethelm Bosold, Süd Zement Marketing GmbH, Ostfildern |
14.15 Uhr | Fugenabdichtungen im drückenden Grundwasser Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann, Fachhochschule Dortmund |
15.00 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | "Weiße Wannen" in der Praxis, Wasserundurchlässige
Bauwerke aus Ortbeton, mit Filigranwänden und aus
Betonfertigteilkonstruktionen Dipl.-Ing. Udo Weiser, Rascor Gerst Abdichtungstechnik GmbH, Neustadt René P. Schmid, Rascor International AG, Oberweningen |
16.30 Uhr | Schlussdiskussion |
Veranstalter des Südwestdeutschen Architekten- und Ingenieurforums ist die Firma Gerst Abdichtungstechnik GmbH, Neustadt / Weinstraße (siehe: Rascor International AG).
- Ameldung per E-Mail an gerst@rascor.com
ausgewählte weitere Meldungen:
- Betonoberflächen - Betonieren bei kühler Witterung (18.2.2005)
- Instandsetzungs-Richtlinie für Beton bauaufsichtlich eingeführt (4.2.2005)
- SoproThene - eine selbstklebende Bitumen-Abdichtungsbahn (1.2.2005)
- Neue Broschüre informiert über Keller aus Beton (27.1.2005)
- Neues Abdichtungsband will wasserundurchlässigen Betonbau wirtschaftlicher und sicherer machen (20.12.2004)
- Brandbeständiger Betonbaustoff in Österreich entwickelt (17.12.2004)
- Projektbericht: Altbausanierung mit "Oranger Wanne" (13.10.2004)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
- Uni Kassel: Ultra-Hochleistungsbeton in Forschung und Praxis (31.8.2004)
- Readymix Orange Wanne - der dichte Keller! (21.5.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwerksabdichtung, Betonbau, Hochwasser bei Amazon
- Betonbau und Abdichten auf Baulinks