Austauschbare Module machen LED-Systeme investitionssicher
(4.6.2010) Mit der Entwicklung von austauschbaren LED-Modulen ermöglicht Hess Kommunen den investitionssicheren Einstieg in diese Zukunftstechnologie. Auf der Light+Building präsentierte das Unternehmen drei nach dem Baukastenprinzip aufgebaute Lösungen, welche auf die unterschiedlichen Beleuchtungssituationen und die gängigen Leuchtentypen im öffentlichen Freiraum zugeschnitten sind.

Alle drei vorgestellte Lösungen erlauben, die LEDs wie ein konventionelles Leuchtmittel zu wechseln, sei es beim turnusmäßigen Austausch zum Ende der Lebensdauer oder um die neuste LED-Generation einzusetzen und am rasanten Fortschritt teilzuhaben. Speziell für den Einsatz in den LED-Modulen konzipierte Optiken stellen eine normgerechte und effiziente Beleuchtung sicher. Nach dem Austausch der LED-Träger werden sie wie die übrigen Bauteile der Module weiterverwendet. Wichtig in diesem Zusammenhang ist Thermomanagement der LED-Module in Zusammenspiel mit der jeweiligen Leuchte. Es schafft die Voraussetzung dafür, dass die wärmeempfindlichen LEDs ihre Leistung und Lebensdauer voll ausschöpfen können.
Clu-Tech
Das
patentierte Clu-Tech-System wurde von Hess für die Beleuchtung von Straßen und
Gehwegen optimiert. Es besteht aus drei Komponenten:
- dem Wechselträger mit Hochleistungs-Cluster-LEDs,
- einem Reflektor für die gleichmäßige Verteilung des LED-Lichts sowie
- einer Linse aus Prismenglas (Bild), welche das Licht unter Vermeidung von Direktblendung asymmetrisch auf den Boden lenkt.
Die Wärme wird über den LED-Träger effektiv an das Leuchtengehäuse abgeleitet, welches als großer Kühlkörper fungiert. Durch die zusätzliche Dimmfunktion nimmt das System nur soviel Leistung auf wie benötigt wird, was Energie spart und die Lebensdauer der LEDs erhöht. Steht ein Tausch des Leuchtmittels an, lässt sich der Wechselträger mit wenigen Handgriffen ersetzen - siehe auch Beitrag "Neue Vulkan-Außenleuchte für konventionelle Leuchtmittel und LEDs" vom 4.6.2010.
Levo
Als besonders vielseitig und flexibel soll sich das Levo-Modul erweisen. Es eignet sich für die Beleuchtung von Straßen und Plätzen und lässt sich in die meisten Mastaufsatzleuchten sowie Auslegerleuchten und Lichtstelen integrieren. Hess stellt das Levo-Modul in zwei verschiedenen Ausführungen bereit, um Straßen mit niedrigem ebenso wie mit höherem Verkehrsaufkommen auszuleuchten. Beide Optiken sind asymmetrisch ausgelegt, können aber durch gegenüberliegende Anordnung von zwei Levo-Modulen für die symmetrische Ausleuchtung genutzt werden.
Die LEDs befinden sich auf einer auswechselbaren Platine. Eine großflächige Mehrfachlinse fasst das Licht zusammen. Dabei stellt die Linse selbst eine leuchtende Fläche dar, wodurch die Blendung minimiert ist. Durch den Einsatz von mehreren Levo-Modulen lässt sich das Beleuchtungsniveau auf der Nutzfläche erhöhen, so dass die Anforderungen der unterschiedlichsten Beleuchtungsklassen erfüllt werden - siehe auch Beitrag "Pasadena aus Villingen-Schwenningen: prägnante Außenleuchte im schlanken Rahmen" vom 4.6.2010.
360°
Für
klassische Schirmleuchten und Altstadtleuchten bietet Hess eine dritte
LED-Lösung an: das LED-Modul 360°. Durch seine besondere Konstruktion ist es
auch für Nachrüstungen geeignet. Für Dichtigkeit sorgt eine PMMA-Hülle, welche
das Modul umschließt. Die von den LEDs erzeugte Wärme wird über die
LED-Aluminiumkernleiterplatte an zwei Kühlkörper abgegeben und durch die
geführte Luftzirkulation innerhalb des Moduls weiter reduziert. Ein Reflektor
gewährleistet auch bei diesem Modul, dass die Nutzfläche homogen und blendarm
ausgeleuchtet wird.
Weitere
Informationen zu austauschbaren LED-Modulen (zu Clu-Tech, Levo und zum LED-Modul
360°) können per E-Mail an HESS Form Licht angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- HESS Form + Licht
- alle Licht/Leuchten- sowie Gebäudetechnik-Beiträge im Rahmen der Light+Building (11.-16.4.2010 in Frankfurt)
- BMU Förderprogramm Beleuchtung 2013 (7.12.2012)
- Leichter auswechselbare LED-Module für historische Altstadtlaternen (7.12.2012)
- LED's Start: Wissenswertes zur Modernisierung von Straßenleuchten (9.9.2012)
- New York: Neue Leuchtenfamilie von Hess mit RAP-Modulen von Osram (10.8.2012)
- Mit moderner Straßenbeleuchtung und neuem Messsystem „LuXY“ Millionen sparen (19.5.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Stadtmarketing mit Licht" auf 40 Seiten (5.6.2010)
- Broschüren zur LED-Beleuchtung und Insta Elektro Katalog 2010/11 (5.6.2010)
- LED Technologie für die Tunnelbeleuchtung (5.6.2010)
- Neue LED-Beleuchtungslösungen von Philips für den Außenbereich (4.6.2010)
- Pasadena aus Villingen-Schwenningen: prägnante Außenleuchte im schlanken Rahmen (4.6.2010)
- Neue Vulkan-Außenleuchte für konventionelle Leuchtmittel und LEDs (4.6.2010)
- Neues Licht von Trilux für Draußen von oben und unten (4.6.2010)
- Rom rüstet Straßenlaternen komplett auf LED um (4.6.2010)
- Optoelektronik als Entwickungsschwerpunkt bei Erco (15.4.2010)
- Erste Hauptverkehrsstraße mit LED-Straßenleuchten (10.4.2010)
- Luminale 2010: Hess bringt "Urban Sections" zum Leuchten (28.3.2010)
- WE-EF Katalog 2010-2012 mit rund 2000 Leuchten erschienen (13.2.2010)
- Retrofit bringt LED-Technik in historische Laternen (12.2.2010)
- Barcelonas neue Medienfassade am "Fontsanta Balance Tower" (2.2.2010)
- Philips greift nach Bright Tomorrow Lighting Prize (29.9.2009)
- Hannover testet Praxistauglichkeit von LED-Leuchten (29.9.2009)
- Erco-Broschüre: 'Licht im Außenraum' (9.7.2009)
- Eigener LED-Leuchtenkatalog von Hess (12.2.2009)
- LED-Straßenbeleuchtung unter Beobachtung (10.2.2009)
- Solar Tree von Sharp und Artemide kombiniert Solar- und Lichtdesign (6.10.2008)
- Sehkomfort im Außenraum (2.5.2008)
- Futuristische Außenbeleuchtung mit LED und Farbe (15.4.2008)
siehe zudem:
- Außenleuchten, Leuchtmittel, technische Leuchten und Public Design auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Beleuchtung und Licht bei Amazon