Philips greift nach Bright Tomorrow Lighting Prize
(29.9.2009) Philips
greift mit einem LED-Ersatz für herkömmliche 60-Watt-Glühbirnen nach einem
Preisgeld von zehn Mio. Dollar. Der Konzern hat offensichtlich als erstes
Unternehmen der Welt einen LED-Beleuchtungskörper als Kandidat für den Bright
Tomorrow Lighting Prize (L Prize) des United States Department of Energy (DOE)
eingereicht. Um den Preis einstreichen zu können, muss ein potenzieller
Glühbirnenersatz auf LED-Basis beachtliche Anforderungen erfüllen - unter anderem
in Sachen ...
- Effizienz,
- Verbrauch und
- Lichtfarbe.
Das DOE hat die Latte bewusst hoch gelegt: obwohl LED-Beleuchtungslösungen längst den Markt erreicht haben, hat es rund 16 Monate gedauert, ehe überhaupt ein Unternehmen nach dem Preisgeld greift.
Der L Prize fordert von einem LED-Glühlampenersatz ...
- eine Lichtausbeute von mindestens 90 Lumen pro Watt (lm/W),
- einen Verbrauch von weniger als zehn Watt (W) und
- einen Lichtstrom, der zumindest dem einer 60-W-Glühbirne entspricht.
Das sind Anforderungen, die auf den ersten Blick nicht allzu schwer scheinen - immerhin gibt es bereits kommerzielle Produkte, die vergleichbare Leistungsmerkmale beanspruchen. "Aktuelle LEDs, die mit an die 100 lm/W im Datenblatt stehen, erreichen diesen Wert im System nicht", betont allerdings Nils Haferkemper vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt gegenüber Pressetext. Bei Retrofit-Lampen sei mit einer Betriebstemperatur von etwa 80 Grad zu rechnen, wodurch eine nominelle Effizienz von 100 lm/W auf real unter 70 lm/W sinke.
Auch in anderen Bereichen sind die Anforderungen des L Prize beachtlich. Das betrifft beispielsweise den Farbwiedergabeindex (Colour Rendering Index, CRI), der widerspiegelt, wie naturgetreu Farben unter einer Lichtquelle wirken. Ein Wert von 100 wäre ideal und Glühbirnen erreichen diesen teilweise. "LEDs mit über 90 lm/W erreichen derzeit nur einen CRI von etwa 70", so Haferkemper. Die Anforderung an einen potenziellen L-Prize-Gewinner liegt deutlich höher, mindestens 90 muss der Farbwiedergabeindex betragen. Auch die vom DOE geforderte Farbtemperatur von 2.700 bis 3.000 Kelvin ist eine ernstzunehmende Hürde. "Solche Werte können zwar schon gut erreicht werden, aber die Effizienzen liegen dabei deutlich unter jenen von kaltweißen LEDs", meint der Lichttechniker. Bei jüngst ausgemessenen, demnächst auf den Markt kommenden Lösungen im geforderten Farbtemperaturbereich liege die Lichtausbeute bei nur 40 bis 50 lm/W.
Der Wettbewerb stellt also tatsächlich beachtliche Anforderungen an einen LED-Ersatz für die 60W-Glühbirne. "Philips ist überzeugt, dass das eingereichte Produkt alle Kriterien des L Prize erreichen oder übertreffen wird", sagt freilich Rudy Provoost, CEO bei Philips Lighting. Ob das wirklich der Fall ist, werden nun ausgiebige Tests in unabhängigen Laboren prüfen. Das Rennen um die zehn Mio. Dollar ist also längst noch nicht gemacht. "Das Feld ist offen und wir hoffen, dass wir weitere Teilnehmer von kleinen und großen Herstellern bekommen", so Jim Broderick, DOE Solid-State Lighting Program Manager. Das Energiesparpotenzial durch eine den Wettbewerbskriterien genügende LED-Birne wäre jedenfalls gewaltig. Laut DOE werden allein in den USA jährlich 425 Mio. 60-W-Glühbirnen verkauft, so dass US-Haushalte insgesamt 34 Terawattstunden Strom pro Jahr einsparen könnten.
Der L Prize wurde bereits im Mai 2008 vom DOE ausgesetzt, dennoch hat erst jetzt mit Philips erstmals ein Unternehmen einen LED-basierten Glühbirnenersatz als preiswürdig eingereicht. Dabei handelt es sich um die einfachste von drei Wettbewerbskategorien. Auch für einen Halogenlampenersatz, der noch höhere Anforderung erfüllen müsste, ist ein - bislang unbeanspruchtes - Preisgeld ausgesetzt. Ferner wird auch nach einer "21st Century Lamp" gesucht. In diesem Fall sind bisher nicht einmal die genauen Anforderungen an das Produkt definiert.
Weitere
Informationen zu LED-Leuchtmitteln können per
E-Mail an Philips angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Philips GmbH Geschäftsbereich Leuchten
- Bright Tomorrow Lighting Prize (L Prize)
- United States Department of Energy (DOE
- Institut für Elektromechanische Konstruktionen, Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt
- Pressetext
- EnergieSparRatgeber für Strom sparen, KühlschrankCheck, ElektrogeräteCheck
- licht.wissen 17 erklärt die LED und ihre vielen Einsatzmöglichkeiten (10.8.2010)
- Blauer Engel jetzt auch für Haushaltslampen (5.7.2010)
- Neues Licht von Trilux für draußen von oben und unten (4.6.2010)
- Neue Vulkan-Leuchte für LEDs sowie konventionelle Leuchtmittel (4.6.2010)
- Pasadena: prägnante Außenleuchte im schlanken Rahmen (4.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Test: Ökostrom nicht teurer als konventioneller (28.9.2009)
- Neuer Leuchtenkatalog von Delta Light: "The Lighting Bible 8" (9.7.2009)
- "warm comfort light": Energiesparlampen mit Glühlampen-Wohlfühlfaktor (25.8.2009)
- Effiziente Beleuchtung für ein sparsames Luxusschiff (9.7.2009)
- LED-Strahler der neuesten Generation für Tageslichtweiß und Warmweiß (8.4.2009)
- Megamann steigt mit LED-Reflektorlampen bei LEDs ein (8.4.2009)
- Halogenlampen im Test: keine ist gut (12.2.2009)
- Blendende Aussichten für preiswertere LEDs (11.2.2009)
- Eigener LED-Leuchtenkatalog von Hess (11.2.2009)
- LED-Straßenbeleuchtung unter Beobachtung (11.2.2009)
- ÖKO-TEST-Urteil über Energiesparlampen in harscher Kritik (7.10.2008)
- Energieoptimierung durch Sanierung von Lichtbändern (6.10.2008)
- mal wieder: Sprung bei Helligkeit und Effizienz für weiße LED (30.7.2008)
- Leuchtdioden drosseln Energiebedarf dramatisch, aber machen blau (26.5.2008)
- LEDs - mehr als nur eine neue Lichttechnologie (11.4.2008)
- Leuchtdioden verdrängen Glühlampen (incl. Vergleich von Leuchtmitteln) (9.11.2007)
siehe zudem:
- Leuchtmittel, technische Leuchten und dekorative Leuchten auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Beleuchtung und Licht bei Baubuch / Amazon.de