Test Energie sparender Lampen: LEDs am besten
(27.8.2011) Im Hinblick auf das Inkrafttreten der nächsten Stufe des EU-Glühlampenausstiegs,
die das Aus für klassische 60-Watt-Birnen bedeutet (siehe auch Beitrag "Lumen statt Watt: Erweiterte Kennzeichnungspflicht für Leuchtmittel ab 1.9.2010"),
hat die Stiftung Warentest 20 vergleichbar helle Energie sparende Lampen mit
E27-Fassung getestet.
Testsieger unter 3 LED-Lampen, 14 Kompaktleuchtstofflampen und 3 Halogenglühlampen wurden die beiden LED-Lampen ...
- Osram Parathon Pro Classic A80 (siehe bei Amazon) und
- Philips MyAmbiance dimmable (siehe bei Amazon).
Im Vergleich zum letzten Test (Ausgabe März 2011), bei dem auch 2 LED-Lampen vorne lagen, vergrößerte sich der Vorsprung noch, da die Spitzenreiter diesmal sogar "sehr gut" abschnitten und auch in puncto Helligkeit den meisten ihrer Mitbewerber überlegen sind. Einzig der immer noch relativ hohe Preis, der sich nur bei langer Betriebsdauer rechnet, dürfte derzeit noch teilweise für den Kauf anderer Sparlampen-Arten sprechen.

Bild vergrößern (Foto: Osram)
Wegen ihres hohen Stromverbrauchs wurden alle drei Halogenglühlampen nur mit "Ausreichend" beurteilt, obwohl ihnen sehr gute lichttechnische Eigenschaften attestiert wurden. Die Stiftung Warentest rät, sie nur bei kurzen Einschaltzeiten zu verwenden und wenn es auf sehr gute Farbwiedergabe, insbesondere von Rottönen, ankommt.
- Die Farbtreue und/oder
- verzögerte Startphasen
... sind nach wie vor die Schwachpunkte bei vielen
Kompaktleuchtstofflampen. Alle 5 mit dem Gesamturteil "gut"
bewerteten Lampen - darunter 2 Osram Duluxstar-Modelle (bei
Amazon) - schnitten bei den lichttechnischen Eigenschaften nur
befriedigend ab. Bei diesem Prüfpunkt erhielten allerdings die
insgesamt nur befriedigenden, preisgünstigen 15-Watt-Obi-und
Allgemein empfiehlt Stiftung Warentest, die Kaufentscheidung von den jeweiligen Anforderungen an das Leuchtmittel abhängig zu machen und auf gute Qualität zu achten. Immerhin fielen die dritte LED-Lampe und die Müller-Licht Mini Spiral Kompaktleuchtstofflampe wegen zu geringer Haltbarkeit als mangelhaft durch.
Die detaillierten Testergebnisse und weiter gehende Informationen zu den Besonderheiten der verschiedenen Lichtsystemen können im 2011er September-Heft der Stiftung Warentest oder online unter test.de nachgelesen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Stiftung Warentest
- StromCheck express und weitere EnergieSparRatgeber
- LED-Retrofit von Osram als 75W-Glühlampen-Ersatz (24.4.2012)
- Geräte verbrauchen im Stand-by insgesamt mehr Strom als während ihrer Betriebszeit (4.3.2012)
- Stiftung Warentest: LEDs auch bei Strahlern Testsieger (4.3.2012)
- Flächenlicht "Knauf Daylight" bietet künstliches Tageslicht aus der Decke (28.11.2011)
- Licht statt Leuchten: anschlussfertige Großflächenleuchten für den Trockenbau (3.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Trilux-Gruppe trifft Lizenzvereinbarung mit Philips Electronics (24.5.2011)
- App macht Standby-Verbrauch sichtbar (20.3.2011)
- Trilux-Effizienzrechner vergleicht Beleuchtungsanlagen (9.3.2011)
- Neue 8,4 Watt LED-Lampe als Alternative zur 60 Watt-Birne (9.12.2010)
- LED-Lampen lassen Stromverbrauch steigen (7.12.2010)
- LED-Lampen erobern die Lichtkunst (7.12.2010)
- UBA: Zu hohe Innenraumbelastung durch zerbrochene Energiesparlampen (7.12.2010)
- Glühlampe ab 1. September weiter auf dem Rückzug (22.8.2010)
- licht.wissen 17 erklärt die LED und ihre vielen Einsatzmöglichkeiten (10.8.2010)
- LEDs lassen Grenzen zwischen Lampen- und Leuchten-Herstellern verschwimmen (10.8.2010)
- LEC (Lichtemittierende elektrochemische Zelle) billiger als OLED? (12.2.2010)
- Weißes LED-Licht aus Nanosäulen (12.2.2010)
- LED-Lampen im Test: teilweise noch schwache Leuchtkraft (31.10.2009)
- Leuchtmittel Leuchten, Lichtsteuerung und Lichttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher über LEDs, Beleuchtung und Licht bei Baubuch / Amazon.de
- LEDs, Leuchtmittel im Shop