VBH erwirtschaftet trotz Umsatzrückgang wieder positives Vorsteuerergebnis
Weitere Börsenkurse
(7.4.2014) Die VBH Holding AG, Europas größtes Handelshaus für Fenster- sowie Türbeschläge, erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Konzernumsatz von 692,4 Mio. Euro. Der Umsatz lag damit um 7,3% unter dem Vorjahr (2012: 746,6 Mio. EuÂro). Der Umsatzrückgang sei dem Vernehmen nach zurückÂzuführen im Wesentlichen ...
- auf allgemein schwächelnde Märkte in Ost- und Westeuropa sowie
- auf eine mit Schwierigkeiten behaftete EDV-Umstellung in Deutschland - heißt es seitens VBH
Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) stieg laut Pressemitteilung um 17,7 Mio. Euro auf 3,2 Mio. Euro (2012: -14,5 Mio. Euro) und sei nach zwei Verlustjahren und einer Portfoliobereinigung wieder deutlich positiv. Dabei seien mit Ausnahme von DeutschÂland und der Türkei in allen Marktsegmenten die erwarteten Ergebnisse erwirtschaftet worden.
Das Ergebnis des Konzerns, der 2014 nicht wie gewohnt auf der fensterbau/frontale
vertreten war, sei vor Zinsen, Steuern und Abschreibung
(EBITDA) um 13,0 Mio. EuÂro von 3,7 Mio. Euro im Vorjahr
auf 16,7 Mio. Euro gestiegen - und das operative BeÂtriebsergebnis
(EBIT) um 16,5 Mio. Euro von -4,6 Mio. auf 11,9 Mio. Euro. Das
ErgebÂnis nach Steuern (EAT) verbesserte sich den Angaben
zufolge von -17,6 Mio. auf
Der Aktienkurs der VBH Aktie stieg im Vorjahresvergleich um 9,8 Prozent auf 2,58 €. Der Streubesitz von VBH Aktien beträgt unverändert ca. 28 Prozent. Die durchschnittÂliche Mitarbeiterzahl im Konzern ging von 2.763 Mitarbeitern auf 2.522 Mitarbeiter zuÂrück. Dies sei primär auf die Aufgabe der asiatischen Märkte sowie die abgeschlosseÂnen Restrukturierungen und die Anpassung an rückläufige Märkte zurückzuführen.
Ausblick 2014
Das Geschäftsjahr 2014 ist Unternehmensangaben zufolge in den ersten beiden MonaÂten mit einer deutlich über den Erwartungen liegenden Umsatz- und ErgebnisentwickÂlung gestartet. Für das laufende Jahr 2014 rechnet der Vorstand der VBH Holding AG in Zentralosteuropa mit stabilen Märkten und soliden Ergebnissen. Eine HerausfordeÂrung werde hier der zunehmende Preisdruck durch türkische und chinesische Importe im Billigsegment sein. Starke Unsicherheiten in der Ukraine, in Russland und der TürÂkei ließen für diese Märkte keine Prognose zu. In Westeuropa scheint die Talsohle erÂreicht zu sein. Darüber hinaus nimmt VBH erste Wachstumssignale in Großbritannien und Irland wahr. In Lateinamerika versprechen die kleinen Landesgesellschaften weiÂterhin Wachstumspotenziale.
Die Rahmenbedingungen in Deutschland, dem mit 54% Umsatzanteil im Konzern wichÂtigsten Markt, bleiben auch 2014 mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und niedrigen Zinsen grundsätzlich günstig. Jedoch nehmen Fensterimporte aus Polen, Slowenien und Rumänien zu, während es gleichzeitig für deutsche Hersteller schwieriger wird zu exportieren. Nachdem die Einführung der ERP-Software abgeschlossen ist, will sich VBH wieder verstärkt auf den Markt konzentrieren und „mit Experten-Know-how und innovativen Dienstleistungen seine Kunden unterstützen und Marktanteile zurückgeÂwinnen“.
Dazu zählt unter anderem die Systemplattform CE-fix, die über die
CE-Kennzeichnung hinaus ein umfangreiches SerÂviceangebot zur
Bauprodukteverordnung bietet: Aktuell stünden 187.000 Prüfberichte
und alle notwendigen techÂnischen Dokumentationen für die Kunden in 10 Sprachen zur Verfügung - zur Erinnerung siehe auch
Baulinks-Beitrag „CE-Nachweis
für Holzfenster und Holzhaustüren per InterÂnet“ vom 31.3.2008.
Über einen Premium-Zugang seien zusätzlich erweiterte Wärmeberechnungen für Fenster- und Türkonstruktionen aus Holz sowie Holz-Metall möglich. Gleichzeitig will VBH neue Wege in der direkten Kundenansprache gehen und plant mit einem „VBH Technikforum“ mehrere zielgerichtete Veranstaltungen für Entscheidungsträger und Anwender in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.
Neben dem geplanten Ausbau der Eigenmarken greenteQ und systeQ auf einen Konzernumsatzanteil von über 10 Prozent sollen technische Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel des Fenstergriffs SENSO mit integrierter Alarm- und Klimafunktion, vorangetrieben werden. Zusätzliche Sensoren sollen diesen zum Impulsgeber für Smart-Home-Lösungen für die WohnungsÂwirtschaft und Heizungssteuerung erweitern - siehe Beitrag „Premiere: Fenstergriff „Senso“ von VBH mit inÂtegrierter Alarm- und Raumklimafunktion“ vom 19.9.2013. VBH will die Stärkung der Eigenmarken 2014 konsequent umsetzen und auch deren Durchdringung in den internationalen Märkten weiter forcieren.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Drutex erhöht mit Europäischem Bauelementezentrum Druck auf hiesigen Wettbewerb (29.10.2014)
- Fenster- und Türenbranche reduziert Prognose für 2014 (29.10.2014)
- Akquisition von Gealan durch Veka ist vollzogen (10.7.2014)
- Roto behauptet sich gegen den Markt (15.6.2014)
- Veka übernimmt Wettbewerber Gealan (7.4.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Veka übernimmt Wettbewerber Gealan (7.4.2014)
- Hautau bleibt Familienunternehmen (7.4.2014)
- Fenster- und Türenbranche rechnet mit gutem Jahr 2014 (30.3.2014)
- Über 108.000 Fachbesucher auf der fensterbau/frontale und Holz-Handwerk 2014 (30.3.2014)
- Baugenehmigungen für Wohnungen 2013 mit 12,9% im Plus (17.3.2014)
- Bau- und Ausbauhandwerk erwartet 2014 ein Plus von 2,8% (15.3.2014)
- Preisbereinigt 1,9% mehr Auftragswert im Bauhauptgewerbe im Jahr 2013 (24.2.2014)
- Rekord: Jeld-Wen produzierte erstmals mehr als 1 Millionen Innentüren in einem Kalenderjahr (13.1.2014)
siehe zudem:
- Baukonjunktur, Fenster, Fensterglas, Fenstertechnik, Türtechnik und Haustüren auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster, Wintergarten bei Baubuch / Amazon.de