Geospatial 4.0 im Fokus der Intergeo 2015
(19.4.2015)
Geospatial 4.0 ist das Schlagwort, das die PreÂview-Veranstaltung
zur Intergeo 2015 in Stuttgart prägte. Die Teilnehmer des Podiums
diskutierten Trends und InnoÂvationen der Geoinformationsbranche.
Einigkeit bestand darin, dass die Vernetzung von Sensoren, Daten
und Diensten die technologischen und strategischen EntwicklunÂgen
der Branche bestimmt.
Ziel dabei ist eine eng am Kunden
orientierte Entwicklung der Wertschöpfungskette. Neue
Verbandskooperationen sorgen für eine WeiterentÂwicklung der Intergeo in Richtung neuer Anwendungsbereiche und Zielgruppen, und
Karrierethemen stehen 2015 noch stärker im Fokus.
Einen Vorgeschmack auf die Innovationen und Trends der Branche lieferten die TeilÂnehmer des Podiumsgesprächs zur Intergeo 2015 in Stuttgart. Prof. Dr. Hansjörg KutÂterer, Vizepräsident des Veranstalters DVW – Gesellschaft für Geodäsie, GeoinformaÂtion und Landmanagement e.V., eröffnete die Gesprächsrunde mit einem Ausblick auf ein ausgewogenes und anwenderorientiertes Kongressprogramm. Aktuelle EntwickÂlungen zu ...
- Smart Cities,
- Umwelterfassung in 3D,
- Digitales Bauen sowie
- Mobilität bis hin zu Entwicklungen in Richtung Autonomes Fahren
... werden die Vorträge der Intergeo 2015 bestimmen. Die Vernetzung von Daten und Diensten ist in all diesen Themenbereichen Voraussetzung, um neue Prozesse im Sinne von „Geospatial 4.0“ zu generieren. Desweiteren sei die Intergeo die zentrale PlattÂform, um fachpolitische Themen zu platzieren. Als Beispiel nannte Kutterer die natioÂnale Geo-Informationsstrategie, die auf der Intergeo fortgeschrieben wird.
Die Karte der Zukunft ist digital
Für die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V., die im Rahmen der Intergeo den 63. Kartographentag veranstaltet, lässt Prof. Dr. Manfred Weisensee keinen Zweifel daran, dass es wieder starke Weiterentwicklungen in der Visualisierung von InformaÂtionen im Raum zu sehen geben wird. Die analoge Karte wird durch technologische Systeme der Informationsvermittlung abgelöst. Als Stichworte nannte Weisensee ...
- die Erstellung von „Maps in Apps“ und
- die immer stärker vorangetriebene Integration von Augmented Reality in die Kartographie.
Die Karte der Zukunft werde nicht auf Papier, sondern digital in 3D oder 4D auf mobiÂlen Geräten, Navigationssystemen oder Apps verfügbar sein, so Weisensee.

Vernetzung der Dinge optimiert Prozesse
Für die Aussteller umrissen die Vertreter des Intergeo Advisory Boards, Prof. Dr. Gerd Buziek (Esri Deutschland Group GmbH), Alexander Georg (Leica Geosystems GmbH) sowie Jörg Amend (Trimble Germany GmbH) die strategische Weiterentwicklung der Branche. Alle drei sehen den Trend in der Vernetzung von Systemen zur Optimierung in den Prozessen. Ebenso wichtig sind die Internationalität der Veranstaltung und die Ausrichtung in vertikale Märkte. Die Intergeo fungiert hier als die führende DialogÂplattform für Wissens- und Technologietransfer.
„Geoinformation ist kein Selbstzweck, sondern Alltagsgut, um Aufgaben nachhaltiger und zielgerichteter zu erfüllen“, sagte Buziek. Die Konzentration und Vernetzung von Systemen leiste einen entscheidenden Beitrag in der Bereitstellung von GeoinformatioÂnen für den Anwender, dem Esri punktspezifische Lösungen anbiete. „Hier sehen wir uns als Gestalter im IT Bereich“, so Buziek. Auf der Intergeo 2015 zeigt Esri zusamÂmen mit seinem Partnernetzwerk Anwendungen in den Bereichen Open Data, StadtÂmodellierung und Sensor-Integration.
Für Leica stehen Erfassung und schnelle Verarbeitung von Daten im Vordergrund. „Wir bieten Lösungen an, die die Darstellung, egal ob 2D oder 3D, zu einem Erlebnis für den Anwender machen“, sagte Alexander Georg. Auf der Intergeo zeigt Leica dieses Jahr Anwendungen aus den Bereichen Monitoring, Mapping, Airborne, Terrestrisches LaserÂscanning sowie Softwarelösungen.
Der Weg, den Trimble beschreite, führe über ein effizientes Datenmanagement zum Erfolg, erläuterte Jörg Amend: „Es geht heute viel mehr darum, den Daten zu folgen, als Hard- und Software herzustellen.“ Er beschreibt die Optimierung der Prozesse in der Bereitstellung von kundenspezifischen Daten für vertikale Märkte. Trimble nutzt die Intergeo nicht nur, um Besuchern Gesamtlösungen zu präsentieren, sondern auch, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen.
Insgesamt, da ist sich das Advisory Board einig, geht es im Intergeo-Jahr 2015 verÂstärkt um Integration, Vernetzung und eine komfortable Bereitstellung der Daten, auch für neue Anwendergruppen. Ein Ziel: Die Entscheidungen von morgen schon heute auf eine möglichst sichere Datenbasis stellen. Unter dem Stichwort Geospatial 4.0 finden die Aussteller in den kommenden Jahren neue Wege, um durch intelligente Vernetzung und Verzahnung neue Fragestellungen bearbeiten zu können.

Mit Kooperationen zu neuen Anwendergruppen
Olaf Freier als Vertreter des Organisators von der HINTE GmbH positioniert die InterÂgeo ganz klar als die weltweit zentrale Plattform für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. „Wir knüpfen nahtlos an die erfolgreiche Veranstaltung in Berlin an und entwickeln die Intergeo ständig weiter, um eine starke Plattform für Technologien und Software und deren Anwendungsmöglichkeiten zu bieten“, so Freier. In diesem Jahr sei die Intergeo besonders stark in der Anwendung. Als Neuerungen präsentierte er die Partnerschaft mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und MaschinentechÂnik e.V. (VDBUM) sowie dem Deutschsprachigen Verein für unbemannte LuftfahrtzeuÂge UAV DACH e.V. Die Kooperationen im Bereich der Telematik und der unbemannten Luftfahrtzeuge stehen für die dynamische Entwicklung der Branche in immer neuen Märkten. Wolfgang Lübberding vom VDBUM sowie Bernhard Freiherr von Bothmer vom UAV DACH betonten, dass sie viele Anknüpfungspunkte ihrer Verbände zur Intergeo sehen und starke Impulse erwarten. Schon heute stellt die Intergeo mit über 70 FirÂmen die größte B2B-Messe im Marktsegment der unbemannten Luftfahrzeuge im deutschsprachigen Raum dar.
Als weiteren wichtigen Entwicklungsschritt nannte Freier den Ausbau des ThemenfelÂdes Karriere und Nachwuchs. Mit einer bereits im Juni startenden Karrieretour wirbt die Intergeo an neun Universitäts- und Hochschulstandorten für spannende ArbeitsÂumfelder in der Geoinformationsbranche.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- INTERGEO (15.-17.9.2015)
ausgewählte weitere Meldungen:
- INKAR: Neuer Online-Atlas veranschaulicht Lebenslagen in Deutschland und Europa (16.3.2015)
- BRZ.BIM-Tiefbau: modellbasierende Prozessoptimierung bei Tiefbauprojekten (6.2.2015)
- Intergeo: 3D-Stadtmodelle sind längst kein Selbstzweck mehr (27.9.2014)
- „Urban Emotions“: Methoden, um Emotionen in die Stadtplanung einbeziehen zu können (15.9.2014)
- „Verkehrsbild Deutschland“: Neues digitales Modell visualisiert Verkehrsströme in Deutschland (23.8.2014)
siehe zudem:
Meßgeräte, CAD-, Statik-, CAFM- und GIS-Programme auf Baulinks