„MarktChecker“: Fast jedes fünfte getestete Haushaltsgerät schummelt bei der Verbrauchsangabe

(7.6.2016) Eine Stichproben-Untersuchung zum Stromverbrauch von Haushaltsgeräten im Auftrag von 16 Umwelt- und Verbraucherverbänden aus Deutschland und anderen EU-Staaten kam zu dem Ergebnis, dass 18 von 100 getesteten Geräten mehr Energie benötigen als auf der Verpackung angegeben ist - und die EU-Effizienzvorgaben nicht eingehalten werden. Einige der getesteten Haushaltsgeräte benötigten gar bis zu 30% mehr Strom als von den Herstellern angegeben.
Bei der Untersuchung im Rahmen des EU-geförderten Projekts „MarktChecker“, das in Deutschland vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) durchgeführt wird, waren 20 Haushaltsgerätegruppen wie Lampen, Kühlschränke und Staubsauger getestet worden.
Die Stichprobe macht deutlich, dass viele Hersteller gesetzliche Vorgaben zum Energieverbrauch missachten oder umgehen. „Gesetzliche Vorgaben für die Energieverbrauchskennzeichnung und das Ökodesign sind für Verbraucher wichtige Hilfen beim Kauf. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen dafür sorgen, dass diese Vorgaben überprüft und eingehalten werden. Dafür ist es wichtig, den zuständigen Marktüberwachungsbehörden ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung zu stellen“, fordert u.a. Johanna Kardel, Referentin im Team Energie und Bauen im vzbv.
Schaden für Verbraucher
Nach Angaben von vzbv und BUND gingen EU-weit privaten Haushalten durch nichtkonforme Produkte oder falsche Kennzeichnung Jahr für Jahr mehr als zehn Milliarden Euro an möglichen Einsparungen verloren. „Durch die schrittweise Umsetzung der Ökodesign-Standards und der EU-Energieverbrauchskennzeichnung könnte jeder Haushalt in der EU ab 2020 jährlich durchschnittlich 465 Euro Stromkosten sparen. Voraussetzung wäre, dass Haushaltsprodukte mindestens die Effizienz erreichen, mit der die Hersteller werben. Die Verbraucher werden sonst an der Nase herumgeführt“, beklagt auch der BUND-Energieexperte Robert Pörschmann.
Insbesondere bei vernetzten Produkten, also Geräten mit WLAN-Option, sowie beim Standby-Verbrauch wurden erhebliche Mängel bei den gesetzlichen Vorgaben zur umweltgerechten Gestaltung (Ökodesign) festgestellt:
- So ließ sich ein Wäschetrockner entgegen den Herstellerangaben nicht ausschalten und verbrauchte deshalb mehr Strom.
- Bei drei getesteten Digitalradios war der Standby-Verbrauch doppelt bis dreifach so hoch wie erlaubt.
- Bei einem vernetzten Wasserkocher zum Kaufpreis von 130 Euro war es nicht möglich, das WLAN auszuschalten.
Weitere Produkte hielten zwar die Herstellerangaben zum Stromverbrauch ein, fielen aber bei anderen Eigenschaften durch - in der Produktgruppe Geschirrspüler beispielsweise wegen schlechter Ergebnisse bei der Spül- und Trockeneffizienz.
„nur“ Stichproben!!
Die getesteten Produkte sind nach Hinweisen von Verbrauchern, Behörden sowie anhand der Ergebnisse vorangegangener Projekte ausgewählt worden, um auffällige Geräte für umfassendere Testläufe zu ermitteln. Das Untersuchungsergebnis beruhe deshalb auf Stichproben und spiegele die Marktsituation nicht vollständig wider. Auch sind die Ergebnisse nach Aussage von vzbv und BUND kein Ersatz für umfangreiche Markttests durch die Marktüberwachungsbehörden.
Zum Projekt „Marktchecker“
Das Projekt „MarktChecker“ (engl. „MarketWatch“) wurde über einen Zeitraum von drei Jahren durch das EU-Programm „Intelligente Energie - Europa“ mitfinanziert. Neben Überprüfungen von Energieverbrauchskennzeichnungen im Handel fanden Produkttests durch unabhängige und akkreditierte Labore unter Einhaltung gängiger Standards und Prüfverfahren statt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF: Kurzliste der bei dem Test auffällig gewordenen Produkte
- Marktchecker
- Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
- StromCheck und weitere EnergieSparRatgeber
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wo im Haushalt bleibt der Strom? Jede vierte Kilowattstunde nehmen sich Computer, TV & Co. (7.6.2016)
- „Stromspiegel für Deutschland“ ermöglicht das Benchmarken des eigenen Stromverbrauchs (7.6.2016)
- Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs: Erdgas und Erneuerbare legen zu (22.3.2016)
- Ernüchternde Zwischenbilanz bei einem Passivhaus-Modellprojekt in Wiesbaden (19.10.2015)
- Fast ein Drittel des verbrauchten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien (22.12.2015)
- Private Haushalte verbrauchen immer weniger Energie (21.12.2012)
- Geräte verbrauchen im Stand-by insgesamt mehr Strom als während ihrer Betriebszeit (4.3.2012)
- Forsa-Umfrage: Die Deutschen sparen Energie an der falschen Stelle (8.3.2009)
siehe zudem:
- Strom-/Energieverbrauch, Energieversorgung, Elektroinstallation und Gebäudeleittechnik im Haustechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Elektroinstallation und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de