Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1158 jünger > >>|  

Glatz-Großschirme und Beton-Cube im Einsatz bei Hitzeinseln im urbanen Raum

(22.8.2025) „Heat Islands”, sogenannte Wärmeinseln, sind ein immer häufiges auftretendes Problem in Innenstädten: dichte Quartiere, fehlendes Grün und der Verkehr führen dazu, dass sich der Stadtraum stark aufheizt. Öffentliche Plätze, Fußgängerzonen, Schulhöfe sowie Outletcities sind davon besonders betroffen. 

Sechseläutenplatz Zürich: Der Schirmkreis schafft neue Treffpunkte und erhöht die Aufenthaltsqualität im Sommer. (Bild: Glatz AG) 

Städteplaner, Behörden und Landschaftsarchitekten bemühen sich um temporäre, flexible Lösungen, die Schatten und Abkühlung schaffen sollen. Beliebte Mittel dabei sind mobile Pflanzgefäße, Sprühnebel oder Sonnenschirme, die öffentliche Räume zügig und wirksam aufwerten.

Kühle Beschattung auf Maß

Die Glatz AG aus Frauenfeld bietet neben Beschattungsprodukten für Gastronomie, Hotellerie oder private Terrassen, auch Anwendungen für Städte und Gemeinden an. Dabei stehen maßgeschneiderte Lösungen für den öffentlichen Raum im Fokus, wie Glatz-CEO Urs Lehner berichtet: „Beschattung ist heute weit mehr als nur Sonnenschutz. Sie schafft neue Nutzungsflächen und muss Teil einer klimagerechten Stadtgestaltung sein. Unsere Schirme werden in der Schweiz produziert und bieten nicht nur Schutz vor Sonne und UV-Strahlen, sondern erhöhen auch die Aufenthaltsqualität und prägen das Stadtbild.” 

Das Unternehmen arbeitet projektbasiert eng mit Städteplanern zusammen, um öffentliche Räume wirksam zu beschatten. Langlebigkeit, eine einfache und schnelle Bedienung sowie hohe Windstabilität, zeichnen die Großschirme von Glatz aus. Im Windkanal getestet, halten sie Böen bis zu 115 km/h stand. Mit mehr als 70 Stoffdesigns, Gestellfarben in allen RAL-Tönen sowie verschiedenen Formen und Größen lassen sie sich an jede architektonische Umgebung anpassen.

Der mobile Glatz Beton-Cube ermöglicht Schatten und Sitzgelegenheiten im urbanen Raum. (Bild: Glatz AG) 

Beton-Cube ohne Baubewilligung

Der neue Beton-Cube von Glatz wurde als freistehende, mobile Lösung zur Aufnahme großformatiger Sonnenschirme konzipiert. Mit einem Eigengewicht von 1.100 kg gewährleistet die Betonkonstruktion eine hohe Standfestigkeit – auch bei Schirmmodellen mit einer Spannweite von bis zu 6m. Im Vergleich zu herkömmlichen Bodenverankerungen ist keine Fundamentierung erforderlich. Dadurch entfallen Baggerarbeiten sowie die Notwendigkeit eines Bauantrags, was die Installation deutlich vereinfacht und beschleunigt.

Das System ist vollständig freistehend und bietet damit eine hohe Flexibilität in der Platzierung – etwa in temporären Aufenthaltszonen, auf Plätzen oder in verkehrsberuhigten Bereichen. In die Oberseite des Betonblocks ist eine Sitzfläche aus druckimprägniertem Fichtenholz integriert, die zusätzlich als Aufenthaltsmöglichkeit für Passanten dient.

Großzügiger Schatten am Tag, stimmungsvolles Ambiente in der Nacht: Glatz-Sonnenschirme mit integrierter LED-Beleuchtung auf dem Place de la Comédie in Montpellier. (Bild: Glatz AG) 

Der Cube kann durch die seitlichen Staplertaschen und Ankerhülsen mit einem Kran oder Stapler schnell platziert oder verschoben werden. Urbane Räume lassen sich so während der Sommersaison, an Wochenmärkten, auf Spielplätzen oder bei Stadtfesten flexibel beschatten. Die Kombination aus Schatten, Sitzgelegenheit und mobiler Platzierung kann den Beton-Cube zu einem Schlüsselbaustein moderner Stadtgestaltung machen. Auf Anfrage sind auch Sonderanfertigungen, verschiedene Holzarten oder Graffitischutz erhältlich. 

Weitere Informationen können per E-Mail an Glatz AG angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH