Flächendrainagen sichern Natursteinbeläge auf Terrasse und Dach
(2.9.2025) Anspruchsvolle Bauprojekte stellen nicht zuletzt hohe Anforderungen an die Bautechnik, egal ob es sich dabei um denkmalgeschützte Architektur, alpine Terrassen oder kreative Dachgestaltung handelt. Gerade dann, wenn die Beläge dauerhaft gegen Feuchtigkeit, Frost und Belastung geschützt werden müssen. Die Flächendrainagen von Gutjahr sollen dabei für eine sichere Entwässerung sorgen.
Gutjahr entwickelte Flächendrainagen für Balkone und Terrassen, die dort dafür sorgen, dass durch die Fugen eindringendes Sickerwasser schnell und kontrolliert abgeleitet wird. Dadurch steigt die Feuchtigkeit nicht in den Belag auf und schützt diesen dauerhaft vor Frostschäden und Ausblühungen. Für langlebige Konstruktionen sind diese Flächendrainagen eine sichere Grundlage – sie kann jedoch auch an ungewöhnlichen Orten und außergewöhnlichen Bauwerken zum Einsatz kommen. „Das sind immer ganz besondere Projekte, auf die wir stolz sind”, betont Gutjahr-Geschäftsführer Ralph Johann.
Lucae-Brunnen in Frankfurt am Main
Die Springbrunnenanlage auf dem Frankfurter Opernpatz ist ein beliebtes Fotomotiv in der Main-Metropole: 1872 wurde dieser vom Berliner Architekten Richard Lucae entworfen, 1983 vom Bildhauer Edwin Hüller realisiert und 2010 von Grund auf saniert. Der Brunnen war allerdings lange undicht und musste abermals saniert werden – die Granitplatten des Brunnenbodens sollten dabei unbedingt erhalten bleiben.
Aus diesem Grund wurde die Flächendrainage AquaDrain EK von Gutjahr bei diesem nicht ganz „normalen” Einsatz verwendet. Die Drainage soll nun dafür sorgen, dass bei der Stilllegung des Brunnens vor dem Winter das komplette Wasser aus der Mörtelschicht abgeleitet wird. So werden langfristig Frostschäden und Ausblühungen vermieden und die Granitplatten schön bleiben.
Badener Hütte in Osttirol
Nicht nur logistisch war die Sanierung der Sonnenterrasse der Badener Hütte in Osttirol eine Herausforderung: Sämtliche Materialien mussten per Helikopter angeliefert werden. Auch technisch wurde durch die extreme Höhenlage eine besonders belastbare Lösung verlangt, da die neuen Porphyrplatten dauerhaft schadensfrei bleiben sollten. Die Hütte wurde 1912 erbaut und anschließend mehrfach erweitert und renoviert. Grund für die letzte Sanierung war der unansehnlich gewordene Terrassenbelag, da fast alle Platten Risse und Frostabplatzungen hatten. Dies ist bei dieser Höhenlage nicht unüblich, da der Naturstein viel aushalten muss – starke Sonneinstrahlungen, Regen, Schnee, Eis und Temperaturschwankungen.
Wie schützt man den vulkanischen Stein auf 2.608 m am besten? Die Antwort lautete: Mit der kapillarpassiven Natursteindrainage AquaDrain EK von Gutjahr, wie Gutjahr-Geschäftsführer Johann erklärt: „Das System haben wir speziell für die Verlegung von Naturstein auf Drainmörtel entwickelt. Es stelzt den Belag komplett auf. Dadurch bilden die Drainkanäle einen definierten Hohlraum, Wasser kann schneller und effektiver abließen – im Gegensatz zu Drainmörtel alleine verbessert sich das Wasserableitvermögen um das bis zu 150fache.”
Der Belag trocknet gleichzeitig durch die Hinterlüftung schneller ab. Das Gittergewebe ist eine weitere Besonderheit von AquaDrain EK, da es dauerhaft wasserdurchlässig bleibt und sich auch nicht durch die löslichen Kalke im Drainmörtel zusetzt.
Neue Nationalgalerie Berlin
Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin dauerte 6 Jahre – der berühmte Museumsbau von Mies van der Rohe wurde dabei vollständig bautechnisch erneuert. Dabei sollte der ursprüngliche Charakter und das äußere Erscheinungsbild nicht verändert werden. Die Sanierungsarbeiten betrafen auch den Außenbereich um das Gebäude: sämtliche Natursteine wurden ausgebaut, aufgearbeitet und neue verlegt – dieses Mal jedoch auf einer Flächendrainage. Die große Herausforderung dabei lag in dem Gefälle, welches deutlich unter den bautechnisch empfohlenen 2 % lag.
Diesem Problem wurde mit AquaDrain T+ in 16 mm begegnet – einer Spezialanfertigung mit dickerer Wandung. AquaDrain T+ ist für eine Flächenbelastbarkeit von 40 kN/m² geeignet, die auftretenden Belastungen werden dabei zusätzlich durch die dickere Wandung aufgenommen.
Im Sommer 2018 wurde die gesamte Fläche zunächst mit Bitumenschweißbahnen abgedichtet. Anschließend erfolgte die Neuverlegung der Granitplatten im Splittbett auf der kapillarbrechenden Flächendrainage AquaDrain EK. Zur zusätzlichen Stabilisierung der Randzonen kamen Rinnensteine zum Einsatz, die dauerhaft in Drainmörtel eingebettet wurden. Seit Abschluss der Sanierungsmaßnahmen ist der Zugang zum Museum wieder dauerhaft begehbar – auf schadensfreien Granitbelägen und trockenen Wegen.
Klinker auf dem Dach – Pfarrzentrums St. Konrad
In Neuss wurde beim Neubau des Pfarrzentrums St. Konrad die klassische Bauweise im wahrsten Sinne des Worts umgedreht: Klinkersteine nicht nur an der Fassade, sondern auch auf den geneigten Dachflächen. Die insgesamt sieben Gebäude wirken somit wie ein monolithischer Baukörper. Die vom GaLaBau inspirierten Dachflächen erhielten eine herkömmliche Stahlbetondecke plus EPS-Dämmung, Bitumenabdichtung und wurden mit Pflaster-Klinkersteinen verlegt, die auf einer hochbelastbaren Drainagematte in Systembauweise im Mörtelbett ruhen.
Hierbei dient die Flächendrainage von Gutjahr als zweite Entwässerungsebene. Die Matte lässt sich zuschneiden und exakt an die jeweiligen Dachformen anpassen – in Kombination mit dem tubag Trass-Drainagemörtel. Der Gesamteindruck von Kirche und Kita sollte aufeinander angestimmt wirken. Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer mit dem Kita-Preis 2020 ausgezeichnet.
Weitere Informationen können per E-Mail an Gutjahr Systemtechnik angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Zementärer Drainmörtel von Gutjahr für offenfugige Verlegung geeignet (8.7.2025)
- Gutjahr: Entwässerungslösungen als „Gamechanger” in Freizeitparks (27.6.2025)
- Gutjahr: Dauerhafter Schutz für Naturstein im Außenbereich (26.6.2025)
- Kosy Up Online-Konfigurator für Terrassen- und Balkonplanung erweitert (26.6.2025)
- Gutjahr: Dünnschichtige Fußbodenheizung als Teil einer Wohnungssanierung (7.3.2025)
- Fußbodenheizung von Gutjahr für das Hamburger Volksparkstadion (7.3.2025)
siehe zudem:
- Außenbeläge im Außenanlagen-/GaLaBau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Straßenbau bei Amazon