HKI Industrieverband: Einzelraumfeuerstätten als Ergänzung zur Wärmepumpe
(25.9.2025) Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. verweist auf deutliche Fortschritte bei Einzelraumfeuerstätten. Neue Geräte verursachen bis zu 85 % weniger Emissionen als ältere Modelle und benötigen für die gleiche Wärmeleistung deutlich weniger Brennstoff. Automatische Steuerungen regulieren Luftzufuhr, Temperatur und Brennstoffmenge und steigern so Wirkungsgrad und Lebensdauer.
Die technische Entwicklung spiegelt sich auch in den Emissionswerten wider: Laut Umweltbundesamt sanken die Feinstaubemissionen privater Haushalte zwischen 2010 und 2022 um 38 %. Auch die Luftqualität insgesamt hat sich weiter verbessert.
In Kombination mit Wärmepumpen können Kamin- und Pelletöfen einen systemischen Vorteil bieten. Während Wärmepumpen bei Kälte an Effizienz verlieren, liefern Holzfeuerungen schnell und unabhängig Wärme. In Bestandsgebäuden kann die Kombination beider Systeme eine sinnvolle Lösung darstellen, insbesondere zur Spitzenlastdeckung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Erlus: Neues Schornsteinsystem für Effienzhäuser auf der World of Fireplaces (10.3.2025)
- HKI: Schornsteine erhöhen die Flexibilität bei der Wahl der Wärmeversorgung (29.8.2024)
- Raab: Teleskop-Abspannset für bis zu 5,5 m Schornsteinhöhe über Dach (24.10.2023)
siehe zudem:
- Heizung und Holzheizung im Wärmetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de