Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1379 jünger > >>|  

Zehnder Deckenstrahlplatten bilden neues Heizsystem für Kfz-Werkstatt der Hamburger Stadtreinigung

(26.9.2025) Die zur Hamburger Stadtreinigung gehörende Kfz-Werkstatt im Stadtteil Hammerbrook wurde bei Sanierungsarbeiten mit einer neuen modernen Heiztechnik von Zehnder ausgestattet. Neben der energetischen Erneuerung der Gebäudehülle, neuer Beleuchtung und der Erweiterung der hauseigenen PV-Anlage von 37 auf 83 kWp, versorgen nun 400 m² Deckenstrahlplatten die 28.000 m³ der Halle mit Strahlungswärme. Auch moderne Mess-, Steuer- und Regelungssysteme wurden ergänzt. Erste Verbrauchswerte bestätigen eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 657.500 kWh im Zeitraum vom April 2023 bis März 2024, was einer Energieeinsparung von 72,9% entspricht. Bezüglich der Finanzierung konnten 27,5% des bei der KfW aufgenommenen Kredits über einen Tilgungsausschuss gefördert werden.

Zehnder Deckenstrahlplatten sorgen für angenehmes Arbeitsklima (Bild: Zehnder Group Deutschland GmbH) 

Niedrige Energieeffizienz des Gebäudes vor Sanierungsbeginn

Laut Dominik Iskenius-Eggers, Technischer Ingenieur für Instandhaltung im Bereich Heizung, Lüftung und Klimatechnik, ist die 1972 erbaute Kfz-Werkstatt für die Wartung und Instandhaltung der mehr als 1.200 Einsatzfahrzeuge verantwortlich. Sie war jedoch vor der Sanierung für mehr als 50% des Gebäudewärmeverbrauchs am Hauptstandort verantwortlich und somit der größte Energieverbraucher im Gebäudebereich der Stadtreinigung. Infolgedessen war das Ziel der Erneuerungen die zweigeschossige, teilweise unterkellerte Werkstatt mit 2.600 m² und 11 m Gebäudehöhe auf einen KfW-Effizienzhaus-70-Standart zu bringen.

Der hohe Energieverbrauch war hauptsächlich dem veralteten Heizsystem geschuldet, welches aus ineffizienten Heizlüftern bestand, die durch Konvektion tausende Kubikmeter Luft erhitzen mussten. Dadurch entstanden ungünstige Temperaturschichtungen, störende Staubaufwirbelungen und unangenehme Geräusche. Zudem verflog die Wärme, sobald eines der 27 Außentore der Werkstatt geöffnet wurde, was mehrmals täglich erfolgte.

Heizsystem mit Strahlung statt Konvektion, (Bild: Zehnder Group Deutschland GmbH) 

Energieeinsparung durch Heizsystem von Zehnder

Nachdem Systemalternativen, wie Gasstrahler, Warmluftheizungen oder Fußbodenheizungen ausschieden, entschied sich Iskenius-Eggers für die wartungsfreien Deckenstrahlplatten des aus Lahr im Schwarzwald kommende Unternehmens Zehnder. Installiert wurden insgesamt 17 Reihen der Stahlplatten Zehnder ZFP mit einer Länge von jeweils 11 bis 22 m, was einer Fläche von 416,4 m² bzw. 283 lfm entspricht. Die Montage erfolge innerhalb einer Woche. Die Installation war auf Grund des geringen Gewichts möglich, da das Dach wegen der zusätzlichen Dämmung und der PV-Module bereits die Belastungsgrenze erreichte.

Um den Strahlungsanteil zu erhöhen und thermische Verluste zu minimieren, wurden vereinzelte Deckenstrahlplatten mit Strahlungsschirmen ausgestattet. Somit kommt ein Strahlungsanteil von 89% zustande, der auch durch ein unabhängiges Labor geprüft und bestätigt wurde. 

Das neue Heizsystem konnte von hauseigenen Handwerkern ans Heizungsnetz angeschlossen werden und schafft nun, durch die Erwärmung von Körpern und Oberflächen im Raum, ein angenehmes Arbeitsklima für die über 4.000 Mitarbeiter.

Die Temperatur lässt sich durch eine stufenlose Regelung individuell einstellen. Durch die Erwärmung durch Strahlung bleibt die Raumluft bis zu drei Kelvin kälter als gewöhnlich, obwohl die Hallentemperaturen, laut Iskenius-Eggers, nach der Sanierung höher sind als zuvor.

Die Systemtemperaturen richten sich witterungsgeführt nach der Kfz-Werkstatt. Diese ist auf eine Vorlauftemperatur von 70 °C und eine Rücklauftemperatur von 55 °C bei einer Außentemperatur von -12 °C ausgelegt, wobei die Raumtemperatur konstant bei 18 °C liegt. Bei einer Außentemperatur von 14 °C schaltet sich das System automatisch ab. Eine optionale Kühlfunktion kann jederzeit nachgerüstet werden. 

Weitere Informationen können per E-Mail an Zehnder angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH