DDS-CAD 8: DDS veröffentlicht neue Version seiner Haustechnik-Software
(25.8.2012) DDS-CAD 8 bietet vielfältige neue Funktionen, eine einfachere
Bedienung sowie mehr Flexibilität. Die Datenbanken wurden zudem um neue
Bauteile, Makros, Bibliotheken sowie Reports ergänzt und die allgemeine
Kompatibilität durch eine optimierte Verarbeitung von PDF- und DWG-2012-Dateien
ausgebaut. Die Haustechnik-

Dank einer komplett neuen Mapping-Funktion kann der DDS-CAD-Anwender in Version 8 alle Artikeldaten, die ihm im Datanorm-Format vorliegen, in seine DDS-CAD-Planung einbinden. In den Projekt-Stücklisten lassen sich hierdurch alle im Datanorm-Format verfügbaren herstellerbezogenen Artikel inklusive ihrer jeweiligen Artikelbeschreibung erfassen. Dies gilt auch für Bauteile, die in der DDS-CAD-Artikeldatenbank nicht enthalten sind.
Weitere Möglichkeiten in der allgemeinen Handhabung der Software: Die Implementierung der Open Graphics Language (OpenGL) eröffnet neue Darstellungsfunktionen. Sich überlappende Kanäle, Rohre und Kabeltrassen können so automatisch höhengerecht dargestellt werden. Auch lässt sich die Planung nun direkt in Schnitten und Ausschnitten bearbeiten. Eine interaktive Kollisionsprüfung verhindert bereits während der Eingabe Fehler.
Elektrotechnik
In DDS-CAD 8 steht im Elektrobereich ein professionelles und durchgängiges Gesamtpaket für die KNX-Planung zur Verfügung. Die Schnittstelle zum Programmierungswerkzeug ETS4 für KNX-Komponenten ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch, unterstützt durch eine zweite Schnittstelle zur Visualisierungssoftware Elvis. Zusätzlich bietet Version 8 die Möglichkeit, KNX-Stromlaufpläne automatisch und flexibel zu erstellen. Eine Übersicht der KNX-Reiheneinbaugeräte erzeugt das Programm automatisch:
Für DDS-CAD 8 wurde das Hager-Sortiment in der Artikeldatenbank umfassend aktualisiert sowie eine Schnittstelle zur Zählerplatzsoftware ZPlan21 integriert. Die neue Version verfügt außerdem über eine bidirektionale Schnittstelle zu der Planungssoftware für Niederspannungsanlagen epINSTROM. Auch an das neue elektronische Prüfprotokoll des ZVEH, das gemeinsam von MEBEDO und dem ZVEH entwickelt wurde, kann DDS-CAD 8 Planungsdaten übertragen.
Neue Kabelstrangfunktionen mit Verlegenetzkonstruktion vereinfachen und beschleunigen die Arbeit deutlich. So wird beispielsweise die Suche nach der optimalen Trassenführung unterstützt.
Dank neuer Funktionen in der Verteilerdokumentation ist die Bearbeitung von Stromlaufplänen spürbar einfacher. Erweiterte Möglichkeiten bei der Konstruktion eines Verteilers und in der Navigation erleichtern die Arbeit zusätzlich.
Solartechnik
Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten können in DDS-CAD 8 PV die Horizontdaten des jeweiligen Standorts auch aus dem Internet abgerufen und für die Ertragsprognose genutzt werden. Weiterhin kalkuliert DDS-CAD PV 8 bei Berechnungen auch die Blindleistung mit ein und erfüllt dadurch die aktuellen Anforderungen vieler Stromnetzbetreiber.
Ein neues Konzept der Anlagenschema-Funktion erleichtert dem Anwender das automatische Erstellen und Bearbeiten von umfangreichen String-Schemata.
Anwender, die das Planungsinstrument mit dem Plugin Polysun Inside verwenden, erhalten gleichzeitig mit DDS-CAD PV 8 auch ein Update auf Version 5.9 des Moduls. In der Wechselrichterauswahl werden darin unter anderem günstige Verschaltungsvarianten vorgeschlagen.
Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
In DDS-CAD 8 sind nun auch die Bestimmungen aus der Neufassung der Trinkwassernorm DIN 1988-300 integriert. Die neue Version ermöglicht unter anderem eine differenzierte Ringleitungsberechnung in Trinkwasserrohrnetzen sowie die Einbindung der Entnahmestellen nach der Einschleif-Methode. Für die Berechnung von Rohrnetzen greift DDS-CAD 8 auf neue Druckverlustbeiwerte (Zetawerte) zurück. Ebenfalls neu für die Anwender ist die Rohrnetz-berechnung für Kaltwassersätze.

Um die Planung von Rohr- und Kanalnetzen zu vereinfachen, wurden die Funktionen zum Bewegen und Editieren dieser Netzsysteme verbessert. Außerdem wurden die Möglichkeiten für die Konstruktion und Darstellung deutlich erweitert.
In der Lüftungsplanung von DDS-CAD 8 ist erstmalig auch eine Schallpegelberechnung möglich. Zudem ist die automatische Berechnung der Wohnraumlüftung nach neuer DIN 1946-6 integriert worden. Mittels neuer Status- und Kontrollanzeige werden die Planung und Berechnung von Lüftungssystemen zusätzlich erleichtert.
Im Bereich Heizungs- und Sanitärtechnik sind in Version 8 die aktuellen Produkte der Stiebel Eltron Wärmepumpen-Baureihen nach VDI 3805 Bl. 22 standardmäßig im Katalog enthalten. Die Artikel sind grafisch hochwertig aufgearbeitet und beinhalten sämtliche erforderlichen technischen Daten und Anschlüsse. Auch auf das Lüftungssystem „LVE“ von Stiebel-Eltron können die Anwender mit allen Berechnungsdaten zugreifen.
Weitere
Informationen zu DDS-CAD 8 können per
E-Mail an Data Design System angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dendrit-Planungssoftware auch für das Kemper ThermoSystem KTS (24.4.2013)
- BDH-Experten stellen Webapplikation zur VDI 3805 für Planer und Architekten vor (10.3.2013)
- Dämmstoff-Lüftungskanal URSA AIR kommt nach Deutschland (25.2.2013)
- EnOcean über Somfy in KNX integrierbar (6.12.2012)
- DDS-CAD 9 mit „individuellem Gesicht“ (16.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Webbasierte Pumpenkonfiguration „ProPumpsizer“ löst Auslegungssoftware „PEP“ ab (1.8.2012)
- Neue Kühllast- und Raumtemperaturberechnung nach VDI 2078/6007 (24.7.2012)
- Aktuelles Update nach DIN 1988-300 für die Viega Software „Viptool Engineering“ (4.7.2012)
- Neu bei ACO: Planungssoftware liNear zur Berechnung von Dachentwässerungsanlagen (24.6.2012)
- DanBasic V: Software für den hydraulischen Abgleich von Danfoss (31.5.2012)
siehe zudem:
- TGA-Software, Trinkwasserinstallation, Heizungsinstallation, Klimatechnik und Haustechnik sowie thermische Solartechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Lüftung, Raumlufttechnik bei Baubuch / Amazon.de