AVA in 3D mit Bechmann BIM
(6.2.2015; BAU-Bericht) Die Bechmann + Partner GmbH hat mit Bechmann BIM ein Programm entwickelt, welches die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von BauÂprojekten in BIM-Prozesse einbindet. Im Gegenzug gewinnen die üblichen „TextwüsÂten“ einer AVA-Software durch interaktive dreh-, schwenk- und zoombare 3D-Modelle ein gehöriges Maß an Attraktivität und Transparenz, so dass sich nicht nur der SpaßÂfaktor von Mengenermittlungen und Ausschreibungen erhöhen, sondern auch ZeitaufÂwand und Fehleranfälligkeit verringern sollten. Hinzu kommt, das Änderungen am zenÂtralen BIM-Modell durch andere BIM-Programme (CAD, Tragwerksplanung, TGA,...) in die laufenden Bearbeitungen übernommen werden.
Zum BIM-Konzept gehört, dass die verwendeten Gebäude-Modelle und die darin entÂhaltenen Bauteile eine sehr große Informationstiefe bereitstellen können. Aufgrund der hinterlegten und kontinuierlich gepflegten Informationen kann sich so schon sehr früh eine hohe Kosten-, Planungs- und Terminsicherheit ergeben. Durch die dreidimensioÂnale Visualisierung des BIM-Modells wird zudem die Mengenermittlung und AusschreiÂbung erheblich übersichtlicher: Der Planer muss beispielsweise nicht mehr anhand langer LV-Listen die Pläne nach den Mengen und Massen durchsuchen, die zu einer Position gehören. Er kann vielmehr nun ...
- sich durch das 3D-Gebäudemodell „bewegen“,
- Bauteile anklicken und sich alle oder selektierte (AVA-)Infos dazu anzeigen lasÂsen,
- weitere Bauteile gleichen Typs highlighten lassen oder andererseits
- das Pendant / die Pendants zu einer AVA-Position im Gebäudemodell anzeigen lassen.
Bechmann BIM arbeitet mit eigenem Mengengerüst
Auf der Grundlage eines übernommenen BIM-Modells erstellt Bechmann BIM zunächst ein eigenes lokales Mengengerüst. Darin lassen sich dann die zu erbringenden LeistunÂgen in ihrer Qualität und mit den jeweiligen Berechnungsmethoden bestimmen und auswerten. Auch Änderungen seitens der beteiligten Partner, die sich im Verlauf des Planungsprozesses ergeben, sollen jederzeit eingebunden werden können:
- Zeigt sich beispielsweise während des Aushubes, dass der Untergrund von den bisherigen Annahmen abweicht und das Fundament zu verstärkten ist, dann arÂbeitet der Statiker dies in seine Planung ein.
- Die neuen Daten werden von Bechmann BIM eingelesen.
- Geänderte Abmessungen, Bauteile und Leistungen werden dann in der grafiÂschen Visualisierung der BIM-Daten markiert.
- Darüber hinaus dokumentiert das Programm diese Planungsänderung und hinÂterlegt diese Information im Bauteil. Etwaige Kostenänderungen sind so stets transparent und nachvollziehbar.
„Kostenelemente“ als Dreh- und Angelpunkt
Innerhalb des Bechmann BIM-Modells werden die einzelnen Bauteile mit parametriÂschen Kostenelementen verknüpft. Diese können die Planer selbst erstellen und dabei auf ihre eigene Bibliothek zurückgreifen, sie können aus Baudatenbanken stammen oder aus einer Kombination von beidem bestehen. Die Kostenelemente bündeln die InÂformationen über sämtliche Leistungen in der Erstellung eines Bauteils – von der BauÂkonstruktion bis hin zur Oberflächengestaltung. Dabei berücksichtigen sie sowohl die unterschiedlichen Maßeinheiten der Materialien als auch die Richtlinien, welche die VOB vorgibt. Erstellt man beispielsweise das Kostenelement „Boden mit Parkett“, erhalten ...
- Estrich, Trittschalldämmung, Folie und Parkett die Maßeinheit Quadratmeter,
- die umlaufenden Leisten die Maßeinheit Meter und
- Bodensteckdosen die Einheit Stück.
Und gibt es eine Öffnung in der Wand, weiß das Kostenelement beispielsweise auch, bis zu welcher Größe dieses übermessen werden darf.
Die Informationstiefe eines Kostenelements wird sich bei fortschreitender Planung auÂtomatisch immer weiter vergrößern: Sind in der Entwurfsplanung die Decken oder traÂgenden Stützen nur als Stahlbeton hinterlegt, kann diese Information weiter spezifiÂziert werden, wenn die Berechnungen für die Bewehrungen durch den Statiker vorlieÂgen. Das Kostenelement weiß dann, wieviel Stahl tatsächlich notwendig ist und welÂche Kosten dieser verursacht. Ähnlich verhält es sich mit allen weiteren InformatioÂnen, die im Laufe des Planungs- und Ausführungsprozesses hinzukommen. Auflagen des Brandschutzes fließen ebenso ein wie weitere Erkenntnisse der Fachplaner, des Kostenkontrolleurs, der Baufirma oder von Bauprodukte-Herstellern. Durch die HinterÂlegung dieser Informationen im Kostenelement ist der Planer unmittelbar über die Auswirkungen auf die Kostensituation im Bilde. Das 3D-Modell visualisiert zugleich, welche Bauteile davon betroffen sind.
Weitere Erkenntnisse aus topologischen Zusammenhängen
Hinzu kommt die spezielle „Intelligenz“ der Bauteile: Jedes Bauteil „weiß“ ob es StütÂze, Wand, Boden, etc. ist, ob tragend oder nicht, innen oder außen, in welchem GeÂschoss es sich befindet, was wo und wie anschließt, usw. Sprich: Die Bauteile kennen ihre Beziehungen zu allen sie beeinflussenden anderen Bauteilen oder Einbauteilen und lassen dieses „Wissen“ in die Aufmaße einfließen. Stoßen beispielsweise zwei Wände aufeinander, entfällt diese Stoßfläche beim Aufmaß des Wandbelages usw.
Filter für die Bemusterung
Die Bemusterung der Bauteile, also die Verknüpfung mit dem jeweiligen Kostenelement, erfolgt entweder per Drag&Drop für einzelne Bauteile oder aber wesentlich komfortabÂler über den Einsatz von Filtern für eine Gruppe von Bauteilen mit besonderen EigenÂschaften: So lassen sich beispielsweise alle Außenwände ermitteln und dann als AuÂßenwand mit Wärmedämmverbundsystem bemustern. Solche Filter können weiter speÂzifiziert werden, um z.B. nur die Außenwände der ersten drei Geschosse zu selektieÂren. Die dritte Möglichkeit besteht in einer hinterlegten Zuweisung zur Bemusterung immer wiederkehrender Bauteil-Kostenelemente-Kombinationen.
Von den Kostenelementen zur Kostenauswertung
Anhand der den Bauteilen zugewiesenen Kostenelemente erfolgt auch die KostenausÂwertung. Durch die Verknüpfung mit den Kostenelementen sind für jede einzelne BauÂleistung jene Informationen hinterlegt, die eine Auswertung nach DIN 276 oder nach einzelnen Leistungsbereichen ermöglicht. Der Planer ist so zu jedem Planungszeitpunkt über die Kosten jedes einzelnen Bauteiles aber auch des gesamten Projektes inforÂmiert.
Die Kostenelemente lassen sich im weiteren Plaungsverlauf in Leistungsverzeichnisse (meist den ausführenden Gewerken entsprechend) aufgliedern, wobei die MengengeÂrüste der einzelnen Leistungsbeschreibungen (Positionen) weiterhin dynamisch mit dem Modell verknüpft sind. Alle Korrekturen und Ergänzungen in den zugrundeliegenÂden BIM-Modellen werden in die LVs automatisch übernommen. Gleichzeitig können per Mausklick auf einzelne LV-Positionen die Angaben im Fachmodell visuell überprüft und gegebenenfalls innerhalb des 3D-Modells auch korrigiert werden.
LV-Vergabe als Zäsur
Mit der LV-Vergabe entsteht ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Planer und AuftragÂnehmer. Entsprechend sind die zu dieser Zeit existierenden Planungen VertragsgrundÂlage. Aus diesem Grund wird das zu diesem Zeitpunkt aktuelle Mengengerüst von Bechmann BIM als unveränderliche Basis für die weiteren Prozessschritte gespeichert. Alle Bau- und Planungsänderungen, die sich nach der LV-Vergabe ergeben, werden mit den aktuellen Daten zwar eingelesen und mit den alten Daten abgeglichen, die ÄnÂderung wird jedoch protokolliert und gekennzeichnet. Das heißt, die Vergabemengen bleiben hierbei unverändert und die zu erwartenden Abrechnungsmengen werden anÂgepasst. Damit kann der Planer jederzeit sämtliche Änderungen im 3D-Modell visualiÂsieren - deren Ort, Zeitpunkt, Mehr- und Minder-Mengen sowie ihre Ursache. Wenn beispielsweise der Baugrund eine andere Fundamentierung notwendig macht als beÂauftragt, wird diese Änderung mit Datum, Ursache und Mengenverschiebung dokuÂmentiert und die daraus entstehenden Kosten werden sichtbar gemacht. Der Planer behält so weiterhin die Kostenentwicklung des Projektes im Blick. Darüber hinaus kann er die Kostenänderungen und ihre Ursache leicht anderen Baubeteilgten und den Auftraggebern erkennbar und vertändlich machen.
Die Abrechnung erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Modells in Bechmann BIM. Auch hier berücksichtigen die in den Kostenelementen hinterlegten Informationen alle VorÂgaben der VOB für das korrekte Aufmaß entsprechend Baustoff und Gewerk; beispielsÂweise bis zu welcher Größe Wandöffnungen vom Maler übermessen werden dürfen etc. Auch innerhalb der Abrechnung ist es wieder möglich, bei der Anzeige zwischen AufÂlistung und Modell zu wechseln und dem Bauherrn dadurch zu visualisieren, welche Änderungen warum entstanden sind, welche Folgen das hat und welche Kosten daÂdurch entstehen. Dieser Grundsatz der Nachvollziehbarkeit in der Liste und zugleich im Modell zieht sich durch sämtliche Prozessschritte von der ersten Kostenschätzung bis zur Abschlussrechnung.
Aufgrund der Informationstiefe der Bauteile kann der Planer die Abrechnung unter unÂterschiedlichsten Aspekten auswerten und darstellen. Er kann die Abrechnung nach Baufortschritt darstellen, nach Änderungen und Korrekturen auswerten und die ProÂtokollierung der Änderungen parallel stellen. Auch eine vergleichende Auswertung ist möglich - z.B. Kosten nach Ursprungsplanung gegenüber tatsächlicher Planung inkluÂsive Änderungen.
Weitere
Informationen zu Bechmann BIM können per
E-Mail an Bechmann angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sidoun und Autodesk schließen Partnerschaft für die CAD-AVA-Kopplung (13.1.2022)
- Sidoun macht seine AVA BIM-fähig (19.10.2018)
- Cosoba integriert BIM-LV-Container in sein AVA-Programm AVA.relax (18.11.2016)
- Avanti, Softtechs AVA-Programm, bidirektional verbunden mit Revit (21.10.2016)
- RIB iTWO 5D: BIM-LV-Container für den 3D-GAEB-Datenaustausch (21.10.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- California.pro Version 6 mit „Offerte“, „Budgetüberwachung“ und BIM-Schnittstelle (6.2.2015)
- ORCA im Spannungsfeld von proprietärem Datenaustausch, GAEB und BIM auf der BAU (6.2.2015)
- BRZ.BIM-Tiefbau: modellbasierende Prozessoptimierung bei Tiefbauprojekten (6.2.2015)
- BKI Kostenplaner 17: Kostenplanung mit über 2.500 Vergleichsobjekten (15.12.2014)
- Lamilux meldet sich „BIM-ready“ (4.2.2015)
- Bauindustrie will Digitalisierung am Bau beschleunigen und kündigt BIM-Plattform an (13.10.2014)
- BIM Task Group verspricht nationale BIM-Strategie für eine neue Planungskultur (19.5.2014)
- Architekten fordern: Bauprodukte-Hersteller sollen sich auf BIM einstellen (15.4.2014)
- „BIM-Leitfaden 2014 für Deutschland“: Ratgeber für BIM Interessierte und Anwender (6.4.2014)
- Neue EU Richtlinie könnte BIM auch in Deutschland zum Durchbruch verhelfen (31.1.2014)
siehe zudem:
- AVA-Programme im Bau IT-Magazin von Baulinks