Kampmann GmbH
vormals emco Klima GmbH
Emco kombiniert Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung und Schallschutz (30.8.2007)
Die tägliche Hektik am Morgen: Das Bad ist das Nadelöhr, durch das sich die ganze
Familie durchzwängen muss. Die Dusche läuft quasi im Dauerbetrieb und zehn
Minuten später verlässt der letzte fluchtartig das Haus. Zurück bleibt nicht nur
das Kaffeegeschirr, sondern auch eine große Menge Feuchtigkeit. Fenster auf
Kippstellung sind keine Problemlösung: Im Winter wäre der Heizwärmebedarf
exorbitant groß und auch im Sommer sind offene Fenster kein guter Ratschluss,
denn wenn ein Einbrecher durch ein offenes Fenster in das Haus eindringt, zahlt
keine Versicherung. Nicht zuletzt fördern anhaltend gekippte Fenster die
Schimmelbildung oberhalb des Fenster.
Kühldecken und Kühlsegel versprechen Gestaltungsfreiheit, Energieeffizienz und Rendite (2.8.2007)
Wegen steigender Ansprüche an den Klimakomfort und rasant wachsender Energiekosten
bevorzugen Architekten und Fachplaner heute immer häufiger
Klimatisierungskonzepte, ...
Vorzeigbare Klimatechnik: Frische Luft auch zum Nachrüsten (14.6.2007)
Auf großes Interesse bei Architekten und Fachplanern stoße derzeit das neue, modular
aufgebaute, dezentrale Systemklimagerät SKG - so der Hersteller Emco Klima. Das
Gerät ist seit Sommer 2006 lieferbar. Es eignet sich aufgrund seines Designs und
der geringen Bauhöhe von 280 mm auch für die Nachrüstung im sichtbaren Bereich
in Gaststätten, Gewerbebetrieben, Verkaufsräumen, Verwaltungen sowie in
Rechenzentren. Zur luftseitigen Komplettierung steht das Rundrohrsystem des
Klimatechnik-Herstellers mit verschiedenen Luftdurchlässen zur Verfügung.
Emco kreuzt Lüftungsgeräte mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
Mit dem neuen PCM-Modul hat Emco Klima auf der ISH 2007 ein Raumluftgerät
vorgestellt, das die
Kühlung von Gebäuden mittels Latentwärmespeichern ermöglicht. Das lässt
Klimatisierungskonzepte mit besonders niedrigen Energieverbräuchen erwarten, da
sie ohne
mechanische Kälteerzeugung auskommen. Das Produkt hat der
Klimatechnik-Hersteller aus Lingen gemeinsam mit dem Unternehmen Imtech
entwickelt, das nach eigenen Angaben führender technischer Gebäudeausrüster in
Deutschland sei. Im Rahmen eines Pilotprojektes hat der Gebäudeausrüster sein
neues Bürogebäude in Hamburg mit 50 PCM-Modulen ausgerüstet, wobei sich die
Funktionstüchtigkeit des Klimakonzeptes in der Praxis bestätigt habe.