Roto Frank

Fenster- und Türtechnologie GmbH

Wilhelm-Frank-Platz 1
D - 70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 7598-0
Telefax: +49 711 7598-253
URL: .ftt.roto-frank.com/...
E-Mail an Roto Frank FTT

Groß im Kommen: gewichtige Fensterflügel (14.10.2010)
"Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden für die wachsende Nachfrage nach schweren Fensterflügeln mit großen Glasflächen gut gerüstet sind." Mit diesem Versprechen schloss Udo Pauly während des 5. Internationalen Roto-Fachpressetages seine Analyse eines letztlich globalen Markttrends ab. Wie der Leiter Marketing der Division Fenster- und Türtechnologie Mitte Oktober in Barcelona erklärte, "erfüllen gezielte Produktentwicklungen in Verbindung mit intelligenten Montagelösungen die kontinuierlich gestiegenen und weiter steigenden Anforderungen".

„Wo stehen wir?“ - Roto zur Markt- und Unternehmensentwicklung (14.10.2010)
Obwohl sich die Erholung der Weltwirtschaft 2011 fortsetzen dürfte, verläuft der Aufschwung keineswegs risikofrei. Als Konjunkturbremse erweist sich in der Gesamtbetrachtung u.a. der Bausektor, der vom Vorkrisen-Niveau nach wie vor weit entfernt ist. Das spürt auch die davon direkt abhängige Fenster- und Türenbranche. Deshalb stuft der Vorstand der Roto Frank AG das für das Unternehmen relevante internationale Marktumfeld per saldo als "unverändert schwierig" ein. Die Roto-Gruppe selbst meldet aber für 2010 eine "außerordentlich positive Firmenkonjunktur" und geht davon aus, das Jahr mit einem zweistelligen Umsatzplus abzuschließen. Der mit erneuten Marktanteilsgewinnen verbundene Erfolg sei nicht zuletzt auf eine "ausgezeichnete Lieferperformance" zurückzuführen, hieß es Mitte Oktober während des 5. Internationalen Fachpressetages. Auch für 2011 zeigte sich das Management in Barcelona recht optimistisch.

Fenster-/Baumarkt in Südeuropa ... und Rotos Sicht darauf (14.10.2010)
Während die Marktentwicklung in wichtigen südeuropäischen Ländern auch 2010 negativ ist, erzielt die Roto-Division Fenster- und Türtechnologie in dieser Region voraussichtlich ein zweistelliges Umsatzwachstum. Wesentliche Gründe für die "ausgeprägte Firmenkonjunktur" sind eine konsequente Kundenorientierung, eine effiziente Logistik sowie eine hohe Lieferfähigkeit - so die Erklärung von Jordi Nadal im Rahmen des 5. Internationalen Fachpressetages des Unternehmens. Der Leiter des Wirtschaftsraumes Südeuropa, zu dem Spanien, Griechenland, Portugal, Italien und Frankreich gehören, erläuterte Mitte Oktober 2010 in Barcelona "unser offenbar richtiges Krisenbewältigungs-Konzept".

Von der römischen Garnisonsstadt bis zu 22@Barcelona (14.10.2010)
Eine Stadt zu entdecken, ist wie aus einer Hand zu lesen oder den Fußstapfen am Strand zu folgen - sagt Prof. Doktor Joan-Lluís Zamora i Mestre. Der Anlass: der 5. Roto-Fachpressetag in Barcelona (siehe Google-Maps). Für den Direktor der Fakultät Konstruktion und Architektur an der Universität Politècnica von Katalonien sind die Fenster einer Stadt die Schaukästen der Kultur, des Handels und des Privatlebens. Eine Aussage, die auch auf die dicht bebaute Metropole Barcelona zutrifft. Ihre 2000 Jahre alte wechselvolle Geschichte führte zu einer besonderen architektonischen und stadtplanerischen Entwicklung. Sie gab dem Autor zahlreicher Artikel für renommierte Fachzeitungen eine gute Vorlage für einen lebhaften, im Folgenden zusammengefassten Ausflug in die Historie, Gegenwart und Zukunft der katalanischen Mittelmeerperle.

„DoorSafe Tandeo F“ als Fluchttürbeschlag zugelassen (8.9.2010)
Roto informiert über die Zulassung seiner Mehrfachverriegelung "DoorSafe Tandeo F" als Beschlagsystem für einflügelige Flucht- oder Notausgangstüren gemäß DIN EN 179. Damit wird das etablierte Produktprogramm für mechanisch-automatische Mehrfachverriegelungen abgerundet, indem der Komfort der schlüssellosen Verriegelung sinnvoll mit der Sicherheitsfunktion einer Fluchttür kombiniert werden kann. Nach der Zulassung des "DoorSafe Eneo AF" ist dies das zweite Schließsystem von Roto, das in Verbindung mit geprüften Drückergarnituren nach der Norm zertifiziert ist.

„RotoSwing“ - Neue Griffe-Familie und ihre Vorgeschichte (11.8.2010)
Basis jeder marktgerechten Produktentwicklung sollte eine fundierte Recherche der konkreten Käuferwünsche sein. Dieses Prinzip hat Roto offensichtlich bei dem neuen Griffe-Sortiment beachtet, das erstmals während der Fensterbau/Frontale 2010 präsentiert wurde. Das Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen hat nämlich das Mannheimer Institut für Marktpsychologie mit einer Projektstudie beauftragt, um mittels einer Stichprobe von 100 Haus- und Wohnungseigentümern die wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Fenstergriffen zu ermitteln. Die Ergebnisse und Erkenntnisse seien dann in die Realisierung der "RotoSwing"-Palette eingeflossen.

Roto trauert um ehemaligen Vorstandssprecher Gerhard Frank (10.7.2010)
Mit "Dankbarkeit und Respekt" nehmen Aufsichtsrat, Vorstand und Mitarbeiter der Roto Frank AG Abschied von Gerhard Frank. Wie der Bauzulieferer meldet, starb der ehemalige Vorstandssprecher am 25. Juni 2010 nach schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren. Während seiner insgesamt 21-jährigen Tätigkeit habe der Neffe des Firmengründers Wilhelm Frank vor allem die technologische Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe und ihres Produktportfolios forciert. So beruhe die "führende Marktposition im In- und Ausland" nicht zuletzt auf seinen kontinuierlichen Impulsen.

Klotzfibel - damit Verglasungsklötze nicht weiter unterschätzt werden (2.6.2010)
Ohne sie ist die Gesamtkonstruktion „Fenster“ im Grunde nicht funktionsfähig - und doch nehmen selbst Fachleute meist nur beiläufig von ihnen Notiz. Es geht um Verglasungsklötze, die es allein in Deutschland immerhin auf ein jährliches Marktvolumen von rund 70 Millionen Stück bringen.

200 kg Fensterflügel und ein Drehkipp-Beschlag (1.6.2010)
Wer es zu "Lebzeiten" schafft, Legenden-Status zu erreichen, muss - am besten kontinuierlich - Besonderes leisten und sich dadurch bleibende Verdienste erwerben. Auch spek­ta­ku­läre Erfolge machen sich auf der Referenzliste gut. All das trifft nach der ganz selbstbewussten Meinung von Roto auf das "NT"-Programm zu, dessen Kürzel im Übrigen für "New Technology" steht. Von dem Fenster- und Türtechnologie­spe­zia­listen zur Jahrtausendwende als Drehkipp-Beschlag mit Einhand-Bedienung eingeführt, gelte es in der Branche dank konsequenter (Weiter-)Entwicklung heute fast als "Gattungsbegriff" für modulare Beschlagsysteme.

Roto stärkt „Door“ den Rücken (30.3.2010)
Auf der fensterbau/frontale war ein deutlicher Trend zu größer dimensionierten Außentüren zu beobachten. Infolge der daraus resultierenden höheren Gewichte nehmen sowohl bei ein- als auch zweiflügeligen Türen die auf die Beschläge und Verriegelungen einwirkenden Belastungen zu. Beim "Doppelflügler Europa" folgt Roto bereits dieser Entwicklung: Die Neuheit verspricht zudem dank 5-Punktverriegelung mit Bolzen oder Kreiszungen hohen Einbruchschutz und ist dem Unternehmen zufolge die einzige zweiflügelige Beschlaglösung mit Widerstandsklasse 2.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH