"Wo stehen wir?" - Roto zur Markt- und Unternehmensentwicklung
(14.10.2010) Obwohl sich die Erholung der Weltwirtschaft 2011 fortsetzen dürfte, verläuft der Aufschwung keineswegs risikofrei. Als Konjunkturbremse erweist sich in der Gesamtbetrachtung u.a. der Bausektor, der vom Vorkrisen-Niveau nach wie vor weit entfernt ist. Das spürt auch die davon direkt abhängige Fenster- und Türenbranche. Deshalb stuft der Vorstand der Roto Frank AG das für das Unternehmen relevante internationale Marktumfeld per saldo als "unverändert schwierig" ein. Die Roto-Gruppe selbst meldet aber für 2010 eine "außerordentlich positive Firmenkonjunktur" und geht davon aus, das Jahr mit einem zweistelligen Umsatzplus abzuschließen. Der mit erneuten Marktanteilsgewinnen verbundene Erfolg sei nicht zuletzt auf eine "ausgezeichnete Lieferperformance" zurückzuführen, hieß es Mitte Oktober während des 5. Internationalen Fachpressetages. Auch für 2011 zeigte sich das Management in Barcelona recht optimistisch.
Euphorie fehl am Platz
Die globale Krisenbewältigung macht nach Auffassung von Dr.
Eckhard Keill regional durchaus unterschiedliche Fortschritte. Während die
frühere Wachstumslokomotive USA schwächelt, gibt es z.B. in Südostasien eine
starke Expansion, betonte der Roto-Vorstandsvorsitzende vor 60 Journalisten
aus 11 Ländern. Zwar steige das Welthandelsvolumen 2010 nach einer Prognose des
Institutes für Weltwirtschaft um fast 10% (2009:
Für "übertrieben" hält Keill die teilweise euphorische Bewertung der Wirtschaftsbelebung in Deutschland. Das für 2010 erwartete Wachstum von 2 bis 3% dürfe man nicht isoliert betrachten, denn das Bruttoinlandsprodukt sei 2009 um knapp 5% gesunken. Außerdem erfasse der Aufschwung keineswegs alle Branchen. Wenn Deutschland derzeit zu den Konjunkturmotoren zumindest in Europa zähle, beruhe das einmal mehr primär auf der Exportdynamik.
Nur Renovierung krisenresistent
Mit Blick auf den europäischen Bausektor sieht sich der Roto-Chef in seiner bereits 2009 vertretenen Meinung bestätigt, dass die Branche mit am längsten unter der Krise leidet. Den jüngsten, für 19 Länder gültigen Euroconstruct-Berechnungen zufolge geht das europäische Bauvolumen 2010 mit -4% zum dritten Mal hintereinander zurück. Dadurch erhöhe sich die gesamte Einbuße seit 2008 auf etwa 15%. Der schärfste Einbruch stehe im Wohnungsneubau zu Buche. Hier fallen, so die Prognosen, die Investitionen im laufenden Jahr etwa 40% niedriger aus als 2007. Im gleichen Zeitraum betrage das Minus bei den Wohnungsfertigstellungen sogar 45%. Dagegen erweise sich der kontinuierlich leicht wachsende Renovierungsmarkt als nachhaltig krisenresistent und damit als immer wichtigere Stütze der gesamten Bauwirtschaft - siehe dazu auch Beitrag "Europäischer Wohnungsbau erholt sich nur langsam" vom 13.8.2010 sowie Baukonjunktur aktuell.
Laut Euroconstruct wird die Talsohle am Bau 2010 erreicht. Bei ihrer Prognose eines geringen Wachstums von 1% im Jahre 2011 billigen die Institute Osteuropa und hier in erster Linie Polen die größten Erholungschancen zu. Nur "verhalten" seien jedoch die Aussichten für Westeuropa. Auf Basis der Schätzungen liegt das Bauvolumen in der Region selbst 2012 noch unter dem Niveau von 2009.
Auch die deutsche Baubranche nehme 2010 an dem allgemeinen Wirtschaftsaufschwung
nicht teil. Stattdessen erwarte der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)
für 2010
Die Entwicklung der internationalen Fenster- und Türenmärkte spiegele im
Wesentlichen das allgemeine Baugeschehen wider. Deshalb müsse man hier auch für
2010 per saldo von überwiegend negativen Einflüssen sprechen. So prognostiziere
eine Interconnection-Studie für Westeuropa einen nochmaligen Wertverlust von
etwa 5% (2009:
Sonderfall Russland
Positive Meldungen für 2010 kämen dagegen erneut aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in "fast schon gewohnter Weise" aus Asien. Einen Sonderfall stelle Russland dar. Nach dem extremen Einbruch 2009 habe sich der dortige Markt 2010 unter dem Strich bis Ende September "fulminant" erholt. Er bilde damit bereits den größten Teil der so genannten "V-Formation" ab, nach der auf einen starken Rückgang sofort eine Gegenreaktion mit gleicher Kraft folge.
In Deutschland könne die Branche ihren "Sonderkonjunktur-Status" auch 2010 behaupten. Das vom Verband Fenster + Fassade (VFF) zuletzt vorhergesagte Mengenplus von gut 4% entspreche in etwa dem Vorjahreswachstum - siehe auch Beitrag "Fenster- und Fassadenbranche legt weiterhin zu" vom 25.8.2010. Ab 2011 erwarte er aber u.a. wegen auslaufender bzw. gekürzter staatlicher Förderungen "schwierigere Zeiten". Roto sehe die Perspektiven aber "klar positiver", setze dabei auf die generelle Attraktivität der Fenstererneuerung und plädiere im Übrigen nochmals für eine "ganzheitliche Fenstervermarktung".
Erfreulicher Irrtum
Bei der Erläuterung des Abschneidens des Bauzulieferers erinnerte Finanzvorstand Michael Stangier zunächst an die Ausgangsbasis: 2009 habe sich die Roto-Gruppe trotz eines Umsatzminus von rund 10% auf 560 Mio. Euro erheblich besser als Märkte und Wettbewerber entwickelt. Zugleich sei es dank eines effizienten und intelligenten Kostenmanagements auch im Krisenjahr gelungen, schwarze Zahlen zu schreiben. Und: "Wir sind konsequent auf Kurs geblieben." Konkrete Beispiele dafür waren, wie es hieß, ...
- gezielte Investitionen in Prozesse, Märkte und Innovationen,
- der Verzicht auf Massenentlassungen und Werksschließungen
bzw.
-verlagerungen sowie - Festhalten an bzw. kein Rückzugaus relevanten Märkten.
"Die Krise tut uns zwar weh, sie wirft uns aber nicht aus der Bahn" - mit dieser kurzen Formel beschrieb das Management daher Ende 2009 Situation und Strategie des Unternehmens.
Für 2010 prognostizierte man seinerzeit eine Umsatzstagnation und im günstigen Fall eine leichte Belebung zum Jahresschluss. Stangier: "Da haben wir uns gründlich geirrt - und freuen uns heute darüber." Nach einem "schleppenden" 1. Quartal seien das 2. und 3. Quartal mit einer in ihren Ausmaßen "völlig unerwarteten Nachfragebelebung" sehr gut verlaufen.
Für die Division Fenster- und Türtechnologie meldete der Finanzvorstand per 30.
September einen Anstieg der Verkaufserlöse um insgesamt 16% gegenüber der
vergleichbaren Vorjahresperiode. Während das Deutschland-Geschäft danach um rund
5% wuchs, betrage das Plus im Ausland etwa 20%. Ein Beispiel für die
"ausgeprägte Firmenkonjunktur" sei Südeuropa. In Spanien etwa habe Roto in einem
weiter rückläufigen Markt zweistellig zugelegt - siehe auch Beitrag "
Ebenfalls einen um ca. 16% höheren Umsatz verzeichne die Division Dach- und Solartechnologie per Ende September. Bei ihr sei das Inlandsgeschäft mit einem Plus von 25% der eindeutige "Treiber". Vor allem die starke Nachfrage nach Energiedächern habe den kräftigen Schub bewirkt. Die Verkaufserlöse im Ausland lägen etwa auf Vorjahresniveau.
Auch für die gesamte Roto-Gruppe stehe per Stichtag ein Umsatzwachstum von 16% zu Buche. Aus den Resultaten beider Divisionen errechneten sich im In- und Ausland fast identische Steigerungsraten.
Neue Bestmarke?
Im 4. Quartal lasse das Wachstumstempo vermutlich nach. Deshalb gehe man aktuell davon aus, dass der Gruppenumsatz 2010 insgesamt um 12 bis 13% auf 620 bis 630 Mio. Euro klettere. Die Relation Ausland/Inland werde sich wieder auf zwei Drittel zu ein Drittel einpendeln. Die Möglichkeit, dass Roto am Ende den höchsten Umsatz der Firmengeschichte erziele, sei also durchaus realistisch. Die bisherige Bestmarke (621 Mio. Euro) datiere aus 2008.
Nachdem 2009 im Jahresdurchschnitt 3.750 Mitarbeiter für den in Familienbesitz befindlichen Bauzulieferer tätig waren, nehme ihre Zahl 2010 um rund 7% auf ca. 4.000 zu. Bei den Investitionen halte man an der bisherigen Linie fest. Das bedeute, dass "Roto in den Bereichen investiert, die das Unternehmen - und seine Kunden - weiterbringen".
Rohstoffpreise nähern sich dem Vorkrisen-Niveau
Sorgen bereiten Stangier "neue Belastungen" auf der Kostenseite. Ab dem 2. Quartal seien die Beschaffungspreise für wichtige Rohstoffe wie Stahl und Zink stark gestiegen und näherten sich bereits wieder dem Vorkrisen-Niveau. Das könne das Unternehmen nicht länger durch Einsparungen in anderen Sektoren kompensieren, was auch für Roto eine Preisanpassung erforderlich mache. Ohnehin müsse die Ertragslage als "nach wie vor nicht zufriedenstellend" charakterisiert werden.
Wirksame Wettbewerbsvorteile
Trotzdem zog Stangier ein positives vorläufiges Fazit für 2010. Roto habe sich nicht nur in der Krise besser als andere behauptet, sondern komme auch besser als andere aus ihr heraus. Klare Indizien dafür seien der weitere Gewinn von Marktanteilen sowie die Fähigkeit, sich von negativen Marktentwicklungen abzukoppeln und an positiven Tendenzen voll zu partizipieren. Wenn die Gruppe den Vorkrisen-Umsatz bereits 2010 und damit viel früher als erwartet wieder erreiche, sei sie z. B. der Baubranche in Gänze um einiges voraus, der das wohl erst 2012 oder 2013 gelinge.

Als Basis des Erfolges identifizierte Keill in seinem Resümee zunächst die
"ausgezeichnete Lieferperformance" durch leistungsfähige Produktions- und
Logistiksysteme. Die Tatsache, dass Roto 2010 selbst in Ausnahmemonaten mit
sprunghaft gestiegener Nachfrage voll lieferfähig gewesen sei, war "ein überaus
wirksamer Wettbewerbsvorteil". Gleiches gelte für die "Kundenorientierung ohne
Wenn und Aber", die sich auf Produkte, Logistik, Dienstleistungen und Betreuung
gleichermaßen erstrecke. Der Vorstandsvorsitzende: "Wir leben das Motto, dass
der Kunde im Mittelpunkt und nicht im Weg steht." Das in beiden Divisionen
marktgerechte und innovative Produktsortiment, die dank konsequenter Strategie
hohe internationale Kompetenz sowie die Professionalität engagierter und
qualifizierter Menschen komplettieren das Quintett
spezifischer Roto-Stärken,
hieß es in der katalanischen Metropole. ... Und es wurde auch nicht vergessen zu
erwähnen, dass das Roto Werk in Bad Mergentheim (siehe
Google Maps) Mitte des Jahres als "beste Fabrik" Deutschlands ausgezeichnet
wurde - zur Erinnerung siehe Beitrag "erstmals
in der Baustoffbranche: Roto Werk beste Fabrik Deutschlands" vom 16.5.2010.
Die Planung für 2011 sieht vor, ein einstelliges Wachstum des Gruppenumsatzes anzustreben. Dagegen verzichtet der Bauzulieferer bewusst auf generelle Marktprognosen. Keill: "Das Unsicherheitspotenzial ist viel zu groß. Wir können nur das fundiert bewerten und einschätzen, was wir selbst im Griff haben. Dazu gehört in erster Linie unser eigenes Leistungsvermögen."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Roto Frank AG
- Euroconstruct
- ZDB Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
- Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. (VFF)
- Baukonjunktur aktuell
- Umsätze im Baugewerbe 2010 und 2011 auf Talfahrt (1.11.2010)
- International Velux Award 2010 ... mit asiatischen Siegern (24.10.2010)
- Fensterleitfaden von HBI (14.10.2010)
- Groß im Kommen: gewichtige Fensterflügel (14.10.2010)
- Fenster-/Baumarkt in Südeuropa ... und Rotos Sicht darauf (14.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fenster-/Baumarkt in Südeuropa ... und Rotos Sicht darauf (14.10.2010)
- Fensterleitfaden von HBI (14.10.2010)
- Wohnungsbau 2009 laut IVD/CRES: Nur 102.406 neue Einheiten (20.9.2010)
- Geschäftslage noch besser als die kurzfristigen Erwartungen (14.9.2010)
- ifo Konjunkturtest: Baupreise ziehen weiter an, aber... (29.8.2010)
- Fenster- und Fassadenbranche legt weiterhin zu (25.8.2010)
- Produktion im Baugewerbe im Euroraum um 2,7% gestiegen (18.8.2010)
- Europäischer Wohnungsbau erholt sich nur langsam (13.8.2010)
- Fenster werden immer besser (11.8.2010)
- VFF: Hausbesitzer tauschen ihre Fenster nur alle 48 Jahre aus (11.8.2010)
- Studie: Trends und Herausforderungen in der Bauzulieferindustrie (5.8.2010)
- Baustoff-Fachhandel meldet 3,8% Umsatzplus im 1. Halbjahr 2010 (5.8.2010)
- ifo Konjunkturtest 7/2010: Geschäftsklima in der Bauwirtschaft sichtlich verbessert (28.7.2010)
- Sanitärbranche: Keine Krise im Inland (19.7.2010)
- -6,3%: Produktion im Baugewerbe im Euroraum (19.7.2010)
- ifo Architektenumfrage: gutes Geschäftsklima bei freischaffenden Architekten (1.7.2010)
- Roland Berger Studie: Lage der Baustoff- und Bauzulieferindustrie (23.6.2010)
- 9,6% weniger Wohnungen als 2008, 73% weniger als 1995 (8.6.2010)
- OC&C-Studie: Der deutsche Hochbau erholt sich nur langsam (1.4.2010)
- Schrumpfkur für den europäischen Wohnungsbau (14.2.2010)
- ifo Bauvorausschätzung bis ins Jahr 2018 (26.4.2009)
- Fenstertechnik, Türbeschläge, Dachfenster, Photovoltaik, Fenster, Fensterglas, Haustüren und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster und Türen bei Amazon