Massivdach aus Porenbeton
Beim Porenbeton-Massivdach für den Wohnungsbau handelt es sich im Prinzip um stahlbewehrte Platten, die einachsig und parallel zur Traufe gespannt werden. Auflager bilden die Giebelwände bzw. parallel zu den Giebelwänden verlaufende Schotten.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 20.05.2025, 08:23 Uhr
- erste Veröffentlichung: 25.10.2004, 00:00
- letzter Lesezugriff: 20.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2004/1437.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2004/1437.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Steildach-Systeme
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Massivdach aus Porenbeton" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Nachhaltiges Bauen mit z.B. Porenbeton (22.7.2005)
- Massivdach - eine Alternative aus Porenbeton (15.4.2005)
- Porit bleibt auf Wachstumskurs (23.2.2005)
- zum Download:Ausführungs- und Verarbeitungsrichtlinien für Porenbetonbauteile (17.2.2005)
- Bei Xella wurde der Wirtschaftsbau neu strukturiert (4.2.2005)
- Neues Porenbeton-Berichtsheft zur DIN 4223 erschienen (26.1.2005)
- Xella International steigert Ergebnis (21.1.2005)
- Brandschutz mit Komplextrennwänden aus Porenbeton-Wandplatten P 4,4-0,55 (10.1.2005)
- Digitaler Wärmebrückenkatalog für Porenbeton (14.12.2004)
- BAU 2005: Xella mit neuen Produkten (12.12.2004)
- Porit verspricht mit XL-Produkten mehr Produktivität (18.11.2004)
- 75 Jahre Ytong: In Stein verpackte Luft (5.8.2004)
- Absatzplus von 6,3% in 2003: Porenbeton gewinnt weiter Marktanteile (7.6.2004)
- Steildachelemente ästhetisch und statisch (15.4.2004)
- Mineraldämmplatte für massive Dachkonstruktione (12.11.2003)