Baulinks -> Redaktion  || < älter 2004/1731 jünger > >>|  

Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser: "Lüftung bei Bestandssanierung: Lösungsvarianten"

(20.12.2004) "Kontrollierte Wohnungslüftung ist unverzichtbarer Bestandteil der Bestandsmodernisierung. Zweimal täglich Stoßlüften reicht nicht!", mit diesen Worten leitete Dr. Wolfgang Feist (Passivhaus Institut, PHI) die 30. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser ein. Diese nachdrückliche Forderung begründete er insbesondere mit der Vermeidung von Schimmelpilzwachstum und Bauschäden. Darüber hinaus sollen Lüftungsanlagen wesentlich sicherer und wirksamer zur Schadstoffminimierung in Innenräumen beitragen, als dies mit üblicher Fensterlüftung erreicht werden könne.

Am Beispiel der Radonkonzentration in Innenräumen stellte W. Feist die positive Wirkung der kontrollierten Lüftung mit Zu- und Abluftführung dar. Dies konnte auch Dr. Burkhard Schulze-Darup, Architekt mit weitreichenden Erfahrungen im ökologischen Bauen und Bestandssanierung bestätigen. Neben seinen Ausführungen zu Planung und Bauleitung stellte er Messergebnisse aus Bestandsgebäuden vor, welche vor und nach der Modernisierung mit Lüftungsanlagen aufgenommen wurden. Zwar können auch Lüftungsanlagen Schadstoffquellen nicht beseitigen, die Wahrscheinlichkeit gesundheitsgefährdender Konzentrationen sinkt demnach aber deutlich, wie Schulze-Darup anhand von Vergleichsmessungen zeigen konnte.

Von positiven Erfahrungen mit der Integration von Wärmerückgewinnungsgeräten in der Bestandsmodernisierung konnte Rolf-Georg Köhler (Städtische Wohnungsbau GmbH Göttingen) auch aus der Sicht der Wohnungsbaugesellschaft berichten. "Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ist bei uns zum Standard geworden", berichtet Herr Köhler, "wir haben inzwischen mehr als 350 Anlagen in Betrieb. Viele Mieter möchten die kontrollierte Wohnraumlüftung nicht mehr missen und erklären, in einer Wohnung ohne Lüftung nicht mehr wohnen zu wollen."

Peter Schleevoigt vom Planungsbüro für Haustechnik in Göttingen stellte in seinem Vortrag heraus: "Minutiöse Planung und Koordination der Handwerkertermine, individuelles Eingehen auf die Wünsche der Mieter und ein reibungsloser Bauablauf sind wichtig. Die gesamte Haustechnikmodernisierung - vom Leitungsverlegen bis zu den Malerarbeiten - können dann innerhalb einer Woche abgeschlossen sein. Anfängliche Skepsis schlägt dann rasch in Begeisterung für den neuen Komfort um."

"Geht nicht - gibt's nicht", nach diesem Motto untersuchte Dr.-Ing. Rainer Pfluger (PHI) Möglichkeiten und Lösungen für die nachträgliche Integration von Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung auch in Bestandsgebäuden unter beengten Situationen. Flachkanalsysteme und Flachschalldämpfer in Kombination mit speziellen Deckenabhängungen ermöglichen auch bei geringen Raumhöhen die Montage der Zuluftleitungen an der Flurdecke, aber auch die Verlegung im Fußbodenaufbau ist realisierbar. Bauliche Gegebenheiten, wie z.B. stillgelegte Kaminzüge oder vorhandene Schächte können evtl. für den vertikalen Leitungsverzug bei zentralen Anlagen genutzt werden. Anhand realisierter und geplanter Beispiele aus der Bestandsmodernisierung wurden nachahmenswerte Details aber auch vermeidbare Fehler aufgezeigt. Vom schlichten Wohnblock aus den 50er-Jahren bis hin zum denkmalgeschützten Fachwerkhaus, das zum Passivhaus modernisiert wurde, reichte die Palette.

Hoher Komfort, hervorragende Raumluft, aber wie steht es um die Ökonomie der Wärmerückgewinnung im Bestandsgebäude? Bei Wohnungsgrößen um 80 m² liegen die spezifischen Investitionskosten bei ca. 50 Euro/m². Können für die Geräte aber durch große Stückzahlen Rabatte bis zu 50% erreicht werden, so ist die Gesamtwirtschaftlichkeit der Maßnahme bereits auf Basis heutiger Wärmepreise schon allein durch die Energieeinsparung möglich.

Schallschutz und Brandschutz müssen bei der Bestandssanierung ebenso beachtet werden wie beim Neubau. Matthias Laidig vom Ingenieurbüro ebök (Tübingen) erläuterte am Sanierungsbeispiel des Mehrfamilienwohnhauses Ingolstädter Straße 139/141 (Nürnberg, Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg mbH, Architekt: Dr. Burkhard Schulze-Darup), wie mit angepasster Planung Kosten bei Brand- und Schallschutz sowie Wartung eingespart werden können.

Die 30. Sitzung des Arbeitskreises konstengünstige Passivhäuser zeigte, und da waren sich die 95 Teilnehmer einig, dass es viele gute Gründe gibt, frische Luft in alte Häuser zu bringen - mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung! Über die Ergebnisse und Details zu diesem Arbeitskreis können Sie sich im Protokollband AK 30 informieren. Er wird in Kürze erscheinen und kann dann unter www.passiv.de bestellt werden.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH