Gitterroste: Neue RAL Güte- und Prüfbestimmungen
(27.4.2005) Die Güte- und Prüfbestimmungen für Gitterroste RAL GZ 638 sind in wesentlichen Punkten überarbeitet worden und werden jetzt neu herausgegeben. Nach Auskunft der Gütegemeinschaft Gitterroste, die zum Industrieverband Gitterroste gehört, ging es bei der Bearbeitung der Qualitätsanforderungen für Gitterroste insbesondere um die statischen Anforderungen, die an Metallroste gestellt werden.
Grundsätzlich unterscheidet die Gütesicherung RAL-GZ 638 zwischen Schweißpressrosten, Pressrosten, Steckrosten und Gitterrosttreppenstufen.
Schweißpressroste bestehen dabei aus vertikal stehenden Flachprofilen als Tragstäbe, in die verdrillte Vierkant- oder Rundstäbe als Querstäbe eingepresst und gleichzeitig verschweißt werden. Durch die Verschweißung an jedem Knotenpunkt entstehen homogene, stabile und verwindungsfeste Roste, die sich auch nachträglich gut für Schnitte eignen:

Bei Pressrosten werden die ungeschlitzten Querstäbe unter hohem Druck in Schlitze der Tragstäbe eingepresst. Durch die Verpressung entstehen stabile und verwindungsfeste Gitterroste, die ebenfalls nachträglich gut zugeschnitten werden können:

Im Gegensatz dazu werden bei den Steckrosten die Trag- oder die Querstäbe eingesteckt und durch Verklemmen und durch Verschweißen stabilisiert:

Gitterrosttreppenstufen können sowohl im Schweißpress- wie auch und im Pressverfahren hergestellt sein. In der Regel haben sie eine rutschhemmende Antrittskante und gelochte Anschraublaschen.
Neue statische Anforderungen
Bei den neuen RAL-Bestimmungen sind u.a. die Verhältnisse von Tragstababmaßen zu den Querstababmaßen festgelegt worden. So wird z.B. bei Schweißpressrosten bei einer Tragstabdicke von 4 mm ein Querstabmaß von mindestens 5,7 mm (über Eck gemessen) gefordert. Bei einer Tragstabhöhe von 20 - 60 mm muss die Querstabhöhe bei Pressrosten danach mindestens 9 mm betragen. Für die Querstabdicke bei Pressrosten ist ein Mindestmaß von 1,5 mm vorgegeben (bei einer Tragstabdicke von 2 mm). Bei 3 mm Tragstabdicke müssen es mindestens 1,9 mm Querstabdicke sein und bei 4 mm und 5 mm Querstabdicke müssen 2,75 mm bei den Querstäben erreicht werden.
In der Anlage 1 der Güteregeln wurden außerdem Anpassungen bei den Durchbiegungstoleranzen für Pressroste vorgenommen. Während im alten Regelwerk unterschiedliche Anforderungen bestanden für konkave und konvexe Durchbiegung, so sind jetzt für beide Bewegungsrichtungen einheitliche Toleranzen festgelegt: Die Durchbiegung darf maximal 1/200 der Länge bei Abmessungen > 600 mm jedoch maximal 8 mm betragen. Bei kleineren Abmessungen ist eine maximale Durchbiegung von 3 mm erlaubt,
"RAL GZ 638 oder gleichwertig"
Grundsätzlich legen die Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 638 Qualitätskriterien für
Gitterroste aus Stahl fest, die die Anforderungen in den einschlägigen Normen
und technischen Regelwerken übertreffen. Es dürfen nur solche Roste mit dem
RAL-Zeichen gekennzeichnet werden, die den Anforderungen der Güte- und
Prüfbestimmungen entsprechen. Dazu werden sowohl die Produkte als auch das
Produktionsverfahren der Unternehmen, die das Gütezeichen nutzen, regelmäßig von
einem unabhängigen Institut überprüft. Bei Nicht-Einhaltung der Anforderungen
wird der jeweilige Gütezeichen-Inhaber zur Nachbesserung aufgefordert. Im
schlimmsten Fall kann dem betroffenen Hersteller das Gütezeichen entzogen
werden. Die Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft Gitterroste und die
Verwendung des Gütezeichens ist freiwillig. Ausschreibenden Stellen wird durch
das Zeichen RAL-GZ 638 die Sicherheit gegeben, dass sie es mit besonderen
Qualitätsprodukten zu tun haben. Zunehmend wird daher in Ausschreibungen die
Qualität RAL-GZ 638 oder gleichwertig vorgegeben.
Zusammenschluss führender Hersteller
Im Industrieverband Gitterroste haben sich die führenden europäischen Hersteller von Gitterrosten zusammengeschlossen. Die Ziele lauten: faires Marktverhalten, Transparenz in puncto Information und die Gewährleistung eines optimalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Produkte. Neben Fachveranstaltungen für Mitglieder wirkt der Industrieverband gemeinsam mit Forschungsinstituten, Berufsgenossenschaften und Sachverständigen an der Erarbeitung und Weiterentwicklung relevanter nationaler und internationaler Normen sowie Vorschriften mit. Architekten, Planer, Metallbauer, Bauherren oder auch Nutzer bzw. Endkunden können sich kostenlos zu Fragen der Technik, Sicherheit oder auch Planung und Gestaltung beraten lassen.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Industrieverband Gitterroste: Hohe Stahlpreise machen der Branche zu schaffen (6.12.2004)
- Studie: Drainageschichten bei Außenbelägen leiten Wasser unterschiedlich gut ab (30.7.2004)
- Barrierefreie Übergänge DIN-gerecht: erstes Drainrostsystem zertifiziert (26.3.2004)
- Dem Schmutz auf den Fersen (24.10.2003)
- Gitterroste: Quadratische Abmessungen vermeiden (21.8.2001)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Unfallverhütung, Arbeitsunfälle, Arbeitsschutz bei Amazon
- Roste, Gerüste, Arbeitsbühnen und Leitern auf Baulinks