Ästhetik auf Schritt und Tritt: Treppen aus Stahl
(25.7.2007) Jedes Wohnhaus hat sie, meist innen oft außen, jedes Bürohaus auch, mindestens in zweifacher Ausführung, für die normale Erschließung und für den fluchtartigen Abgang: Treppen sind einfach notwendig. Der Werkstoff Stahl bietet vielfältige Möglichkeiten, um Treppen für Innen und Außen auch zum funktionalen und gestalterischen Eyecatcher eines Gebäudes werden zu lassen:

Was haben Spindeln, Wangen und Holme gemeinsam? Sie bezeichnen Tragsysteme im Treppenbau, je nach Lagerung der Stufen. Alle Treppensysteme lassen sich komplett aus dem Werkstoff Stahl erstellen, von den konstruktiv wirkenden Trägern und Stufen über die Sekundärelemente wie Geländer und Handläufe bis zu den Bauteilverbindungen durch Schrauben oder Schweißen.
Stahl sieht sich prädestiniert für den Treppenbau - zum einen wegen seiner geringen Eigenlast, zum anderen wegen seiner gestalterischen Möglichkeiten durch eine unerschöpfliche Vielfalt an Profilen, Flachstählen, Rundrohren und Winkeln, deren Verbindungen wiederum in mannigfacher Weise mit Streckmetall, Seilen, Netzen und Rosten kombiniert werden können. Stahltreppen, ganz gleich ob im Innen- oder Außenbereich, können transparent und elegant, minimalistisch oder auch massiv wirken. Ihre Wirkung kann weit über die ästhetisch gut verpackte Funktionserfüllung hinausgehen, lässt sich als skulpturale Kunst wie bei einem scheinbar schwebenden gestuften Wandobjekt verstehen oder als riesiger Aussichtsturm und damit als Landmarke.
Die
Ausführung der Treppe als Innen- oder Außentreppe stellt allerdings
unterschiedliche Anforderungen an Werkstoffe, Konstruktion und Beschichtung. Für
den Korrosionsschutz bei Außentreppen muss, neben dem konstruktiven
Witterungsschutz durch eine sorgfältige Detailplanung, der Oberflächenschutz
durch entsprechende Verzinkung oder Beschichtung gewährleistet sein, ebenso ein
gefahrloses Betreten der Stufen bei Niederschlag.
Hingegen ist bei innen liegenden Stahltreppen neben der Funktionalität die Ästhetik von größerer Bedeutung. Gestalterische Vielfalt bieten hier auch Werkstoffkombinationen der Stahlstufen mit Holz, Naturstein, Teppich oder Glas und auch Beton.
Beispielhafte Ideen
... zur Ausbildung von unterschiedlichen Treppensystemen wie freistehende Spindeltreppen, raumbildende Zweiholm-Fluchttreppen und hinterleuchtete Wangentreppen zeigen die Broschüren "Innentreppen aus Stahl" und "Außentreppen aus Stahl" (Merkblatt 155 und 255). Sie sind in Einzelexemplaren kostenfrei zu beziehen beim Stahl-Informations-Zentrum - per E-Mail an siz@stahl-info.de.
- „4x4 der Bauchemie“ 1/2011 thematisiert Treppenkonstruktionen im Außenbereich (23.5.2011)
- Deutscher Verzinkerpreis 2011 ausgelobt: Preisgeld auf 15.000 Euro erhöht (5.12.2010)
- DASt-Richtlinie 022 zum Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen (4.12.2009)
- 11. Deutscher Verzinkerpreis verliehen (19.10.2009)
- Deutscher Verzinkerpreis zum 11. Mal ausgelobt (28.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bambus - auch und gerade als Treppenholz (25.7.2007)
- Patentierte Treppen von Kenngott leben länger (25.7.2007)
- DIY-Treppe mit variablen Steigungsmaßen (25.7.2007)
- Kugelgelenkgeländersystem - gerade, wenn es eng wird (25.7.2007)
- Treppengeländer als Heizkörper - Heizkörper als Treppengeländer (4.5.2007)
- Streger kombiniert Massivholztreppen mit Naturstein (9.1.2007)
- Geländerfüllungen aus gestanztem Stahlblech und der Kinder Spieltrieb (22.11.2006)
- Weltweit größte freitragende Glastreppe (26.10.2006)
- Innentreppen mit Stufenschonern aus Metall aufwerten (3.8.2006)
- Raumspartreppen - Welche Treppe passt? (16.6.2006)
- Lochkante sorgt für mehr Sicherheit bei Außentreppen (11.8.2006)
- Sicherer Fluchtweg dank Treppenheizung (11.8.2006)
- Neue Blechprofilroste: Sicherheit und Rund sind Trumpf (3.5.2005)
- Gitterroste: Neue RAL Güte- und Prüfbestimmungen (27.4.2005)