Lichtquellen der Zukunft - Neue Studie von Orsam
(1.8.2007) Vollkommen neuen und energiesparenden Lichttechnologien gehört die Zukunft. Das ist das Ergebnis einer Studie der Siemens-Tochter Osram, die Trends, Technologien und mögliche Kundenbedürfnisse auf dem Gebiet der Lichttechnik der kommenden 15 Jahre untersucht hat. Der globale Trend zur Nachhaltigkeit hat nach Ansicht der Forscher großen Einfluss auf die Entwicklung neuartiger Lichtquellen wie organische Leuchtdioden (OLED), wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.
Für die Studie von Osram wurden zahlreiche Interviews geführt. Experten der Branche definierten Schlüsseltechnologien und untersuchten Auswirkungen auf regionale Märkte. Daraus leitete das Unternehmen Detailszenarien für verschiedene Lebensbereiche ab. Diese Szenariotechnik von Siemens Corporate Technology ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Entwicklung der Markt- und Innovationsstrategie. Damit wurden auch für andere Siemens-Arbeitsgebiete Zukunftsszenarien erstellt.
Als einen wesentlichen Trend sehen die Spezialisten energie- und ressourcenschonende Lichtquellen. Der Grund: Elektrisches Licht macht heute 19 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs aus. Und in Asien dürfte sich der Verbrauch in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Der Ausweg ist der Einsatz von Energiesparlampen, die bei gleicher Lichtmenge den Verbrauch auf ein Minimum senken, ein Vielfaches länger leben und in ihrer Lebenszeit etwa eine halbe Tonne CO₂ einsparen.
In zehn bis 15 Jahren werden offensichtlich völlig neue Technologien diesen Markt bestimmen. Leuchtdioden werden sich dann in der Allgemeinbeleuchtung breit durchgesetzt haben. Sie sind noch sparsamer und haben eine extrem lange Lebensdauer. Zu dem Zukunftsszenario gehören beispielsweise auch haardünne organische Leuchtdioden (OLED). Die Osram-Experten erwarten etwa leuchtende Kacheln, Lichteffekte in Kleidung oder Wandtapeten, die auf Knopfdruck ihre Bilder wechseln. Im Gesundheitswesen werden Lichtduschen zur Therapie von Hautkrankheiten eingesetzt. Und LED mit Thermosensoren im Wasserhahn lassen heißes Wasser warnend rot aufleuchten, kaltes Wasser blau.
siehe auch für weitere Informationen:
- Art Luminaire: Marburger Tapetenfabrik bringt Tapeten zum Leuchten (26.5.2015)
- Die Ampel am Bordstein zu Füßen (24.5.2011)
- Busch-iceLight: Licht aus der Unterputzdose von Busch-Jaeger und Hadi Teherani (19.4.2010)
- Luminale 2010: Hess bringt „Urban Sections“ zum Leuchten (28.3.2010)
- LEC (Lichtemittierende elektrochemische Zelle) billiger als OLED (12.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Broschüre über Lichtkonzepte für Schulen (9.7.2007)
- Buchvorstellung "Farbe und Licht - Eine neue Innenarchitektur" (4.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Mehr Licht für weniger Strom mit 16 mm dünnen Leuchtstofflampen (8.5.2007)
- Erstes Haus der Welt leuchtet komplett mit LEDs (8.5.2007)
- Starker Winzling: einzelne LED schafft 1000 Lumen (17.4.2007)
- dena-Broschüre: Effiziente Lichttechnik im Büro senkt die Stromkosten (17.4.2007)
- ERCO Farbkompensation - neue Technik für LED Varychrome-Leuchten (17.4.2007)
- Fensterfolien: Vom Celluloid bis zum LED-Film (7.2.2007)
- Mediamesh: Fassaden werden zur multimedialen Großbildwand (26.1.2007)
- Hightech in Deutschland: OLED-Initiative gestartet (13.9.2006)
- Farbige Spotlights, die auch streifenfrei weiß leuchten können (7.6.2006)
siehe zudem:
- technische Leuchten, Lampen, Lichtsteuerung, Außenleuchten und Lichttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Beleuchtung und Licht bei Amazon