MIPA belebt Terrazzo-Fliesen mit modernem Design
(27.8.2007) 1992 gründete sich der italienische Hersteller MIPA, verschrieb sich der hohen Kunst der Terrazzotechnik und entwickelte in der Folgezeit einen neuen Terrazzo-Stil, der neben Kultur, Tradition, Kunst und Geschichte auch modernes Design und einen hohen Qualitätsstandard in sich vereinen will. Unter Beibehaltung traditioneller venezianischer Bearbeitungsprozesse, althergebrachten Feldeinteilungsformen und klassischen Mischrezepten aus Wasser, Marmorpulver/Korn, Zement und Farboxiden entstanden nicht nur konfektionierte Platten mit traditionellen, meist ornamentalen Dekoren, sondern zunehmend innovative Designlösungen für die Boden- und Wandgestaltung (zum Teil mit darauf abgestimmten Einrichtungsergänzungen), die junge und kosmopolitische Menschen ansprechen sollen.

Ein Beispiele für MIPAs moderne Designideen ist die exklusive Designlinie "Wallpaper". Dieses System aus Terrazzo-Fliesen besteht aus zwei Dekorserien, die die charakteristischen Merkmale des Terrazzomaterials kunstvoll hervorheben. Wallpaper steht für eine extensive Dekoridee, die über den Einsatz einzelner Dekorelemente hinausgeht und der ganzheitlichen Wandgestaltung neue Impulse verleiht.
Bei der Dekorlinie "GRID" wird die für Terrazzo klassische Produktionstechnik der Feldeinteilungsformen durch ein stark betontes grafisches Motiv aktualisiert, das durch eine Positiv-Negativ-Gestaltung des Musters ausgedrückt wird (Bild oben). Angewendet wird es auf ein 8-farbiges Sortiment. Hinzu kommt ein Angebot in Naturätzung und eine spezielle Version mit Dekorationen aus transparentem Harz auf weißem Untergrund.
Die Dekorlinie "INVADERS" erinnert an die Pixelgrafik eines der ersten Computerspiele "Space Invaders", die auch im internationalen Textildesign für Furore sorgte (Bild rechts). Die Umsetzung dieser Grafikmotive präsentiert MIPA in Form eines ertastbaren Terrazzogewebes, das der Oberfläche eine textile Ausstrahlung verleiht, ohne dass die charakteristischen Merkmale des Terrazzomaterials verloren gehen würden. Um die Oberfläche zu durchbrechen und die grafischen Motive in die Tiefe des Materials zu penetrieren, bedurfte es einer neuen Lasertechnik ("Pixelate Technik" ).
In den Farbvarianten "Avorio", "Grisaglia", "Nero", "Cielo" werden die Dekore in drei unterschiedlichen Größen angeboten. Die einzelnen Platten schließen in der Motivauslegung aneinander an.
Beide Dekorlinien werden im Format 20 x 20 cm und einer Stärke von 11 mm produziert.
siehe auch für weitere Informationen:
- "Wax": Fliesen wie unbearbeiteter Beton mit farbigen Hinguckern (30.8.2011)
- Betonwerksteinpreis 2010 geht an Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (14.2.2010)
- Ungewöhnliche Wandgestaltung mit Terrazzofliesen (3.11.2009)
- Brillante Böden aus Beton (19.5.2009)
- Erhöhte Nachfrage bei gestalteten Zementestrichen und Betonböden (26.11.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Renaissance eines Klassikers: Bodenflächen in Terrazzo-Optik(27.8.2007)
- Plädoyer für Sand- und Kalkstein (24.8.2007)
- Keramische Fliesen für spezielle Anwendungen (24.7.2007)
- Rigips und Uzin: Parkett sicher verlegt auf Trockenestrich (13.4.2007)
- Reparatur-Mörtel für kleine Schäden an Betonbauteilen (1.3.2007)
- Muß sich nicht verstecken: Neue hochbelastbare Estrichplatte von Fermacell (9.2.2007)
- Knauf Aquapanels Aquapanel ermöglicht Zementestrich ganz ohne Wasser (21.9.2006)
- Trockener Estrichziegel statt nassem Zementestrich (15.8.2006)
- Anwendungsbericht: Fußboden mit Industriecharakter für das "e-werk" Berlin (16.6.2006)
- Praxishandbuch zur Konformität von Estrichen erschienen (26.5.2006)
- Warum den Estrich belegen? Mit Zementestrich und Terrazzo gestalten! (29.1.2006)
siehe zudem:
- Bodenaufbau, Industrieboden, Kunststeinboden und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Estrich, Fußboden, Innenausbau
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln - Stichwort: "Estrich"