SMI-Aktor setzt Sonnenschutz in Szene
(8.11.2007) Bei
Objektbauten mit lichtdurchlässigen Glasfassaden reicht automatisierter
Sonnenschutz oft nicht aus. Hier ist ein Konzept notwendig, welches die
standardisierte Integration von Antriebs- und Steuerungstechnik in Gebäudeleit-
oder Bussystemen ermöglicht. Gemeinsam mit anderen Antriebsherstellern hat elero
den Schnittstellenstandard SMI (Standard Motor Interface) entwickelt - er soll
eine einheitliche und störungssichere Verbindung zwischen unterschiedlichen
SMI-Antrieben und Steuerungen garantieren.
Um den Planungsaufwand und die Kosten zu verringern, haben die elero-Entwickler nun einen neuen 8-fach-SMI-Aktor für die Anbindung an einen EIB-Bus konstruiert. Nun können bis zu acht SMI-Rollladen- oder SMI-Jalousieantriebe parallel angeschlossen werden, was den Aufwand für die Verdrahtung der Antriebe reduzieren kann.
Durch die SMI-Technologie ist jeder Antrieb einzeln in vollem Funktionsumfang steuerbar. Auch gemischte Systeme aus Rollläden und Jalousien lassen sich an den 8-fach Aktor anschließen. Neben dem Einsatz in Objektbauten ist der 8-fach Aktor auch für die Steuerung von Sonnenschutz an Wintergärten geeignet, wenn vom Hausbesitzer eine tages- und lichtabhängige Positionierung der Behänge gewünscht wird.
In Szene gesetzt
Pro Behang kann der Nutzer zwei so genannte "Szenen" programmieren: Bei einer Jalousie können somit zwei Positionen inklusive Lamellenwinkel gespeichert und wieder aufgerufen werden, bei Rollläden ist die Speicherung zweier Zwischenpositionen möglich. Somit lässt sich eine fassadenabhängige Szenenanwahl auch über einen Zentralbefehl realisieren.
Wichtig für die komplett vernetzte Gebäudetechnik: Durch die Integration des SMI-Aktors in ein EIB-Bussystem können Rückmeldungen wie aktuelle Position oder Fehlerstatus kanalbezogen ausgelesen und auf EIB-Ausgabegeräten wie Info-Displays oder Bildschirmen ausgegeben werden.

Um die Kunden schon in der Planungsphase zu unterstützen, erleichtert elero die Auswahl des optimalen Antriebs mit Hilfe einer Checkliste. Zusätzlich werden für die Projektierung von SMI-Objekten Service-Pakete angeboten. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, projektspezifische Daten wie die Sturz- oder Blendenhöhe bei Jalousien bereits vor Auslieferung programmieren zu lassen, um so die Inbetriebnahme vor Ort oder im Werk zu erleichtern. Ebenso wird auch die Inbetriebnahme im EIB-Bussystem von elero telefonisch oder vor Ort unterstützt.
Technik der SMI-Schnittstelle:
- Stromversorgung und Datenübertragung in der gleichen Leitung mit 5 Adern (zum Beispiel NYM 5 x 1,5)
- Telegrammübertragung mit 2400 Bit/Sekunde
- Telegrammleitungen sind verpolsicher und überspannungsfest
- Leitungslänge bis 350 m
siehe auch für weitere Informationen:
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Automatische Rollläden mit mehr Sicherheit für Mensch und Material (30.6.2008)
- Rademachers neues Bedienkonzept für die Fassadensteuerung (30.6.2008)
- Sonnenschutz für Luxusverwöhnte (30.6.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (18.5.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Extrembeispiel? Wohnen in der Welt von morgen. (7.11.2007)
- Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
- KNX-Raumcontroller im FD-design von Jung (7.11.2007)
- Fein dosiertes Sonnenlicht per Scrollrad (9.10.2007)
- Hightech von heute für 70er-Jahre-Bungalow (11.9.2007)
- Mechatronische Antriebe können Lebenszykluskosten senken (10.8.2007)
- Neuer Wechselstromantrieb für Rolltore und schwere Rollläden (16.7.2007)
- In Glas und Edelstahl: Touchdisplay von Berker zur Gebäudesteuerung (9.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Automatisierte Rollläden senken Heizenergiebedarf um bis zu 12% (28.5.2007)
- Online-Software konfiguriert individuellen Linearantrieb (AECWEB.de: 14.5.2007)
- Neue Planermappe zur Fassadensteuerung von Somfy (10.5.2007)
- Lang lebe die Jalousie ... mit schonender Automatisierung! (30.3.2007)
- Hausautomation mit io-homecontrol von Somfy (26.1.2007)
- Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
- Busch-Jalousiecontrol II mit neuen Bedien- und Automatikfunktionen (2.6.2006)
- WAREMA steuert Verschattung per DECT-Telefon, EIB und LON (28.2.2006)
siehe zudem:
- Fassadensteuerung, Gebäudeautomation, Rollladen, Markisen und Glasfassade bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon