Neues Roma-Forum: Architektentreff auf hohem Niveau
(6.7.2008) Ein attraktives Forum für Architekten, Planer und das Fachhandwerk hat der Sonnenschutzhersteller ROMA KG errichtet (siehe Google-Maps). Am 30. Mai erfolgte die Eröffnung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. Neben Vorträgen namhafter Architekturbüros zum Thema "Licht & Schatten" wurde die Werkschau der Vorarlberger Stararchitekten Dietrich und Untertrifaller eröffnet.

Eine lebendige Kommunikationsplattform - das soll das neue Forum für Architekten, Planer und Fachhandwerk sein. Die ROMA KG hat dieses repräsentative Gebäude am Stammsitz in Burgau gebaut. Verantwortlich für Entwurf und Ausführung zeichnet das Augsburger Architekturbüro Ott. Nach zehnmonatiger Bauzeit wurde am 30. Mai das Gebäude eröffnet. Zur Einweihung lud der Markenhersteller im Bereich Sonnenschutz zum Architektentag mit vielen Highlights. Auf dem Programm stand eine Reihe von interessanten Vorträgen namhafter Architekturbüros zum Thema "Licht & Schatten". Unter anderem bereicherten Prominente wie Arno Lederer, deutscher Architekt sowie Professor an der Universität Stuttgart, und Annette Löber vom Büro gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner mit ihren Beiträgen die Veranstaltung. Darüber hinaus wurde die aktuelle Werkschau des Vorarlberger Architekturbüros Dietrich | Untertrifaller eröffnet. Im Anschluss an die Ausstellung sollen weitere Veranstaltungen stattfinden.
Mit
dem Forum will Roma einen Raum für neue Begegnungen bieten. "Es ist unser Ziel,
die Wünsche der Architekten im direkten Kontakt besser zu erfassen und die
Zusammenarbeit mit ihnen weiter auszubauen", erklärt Roma-Gründer Roland Thoma
(Bild rechts). In den letzten 28 Jahren entwickelte sich der Hersteller vom
Vorbaurollladen-Produzenten zur innovativen Marke im Sonnenschutz. Neben dem
Stammsitz in Burgau verfügt Roma über weitere Produktionsstandorte in Rostock,
Oschatz und Essingen. Dank ständiger Produktentwicklung bietet Roma inzwischen
eine breite Produktpalette in den Bereichen ...
- Vorbau- und Aufsatzrollläden sowie
- Raffstore,
- Dachfensterrollläden und
- Aluminium-Garagentore.
"Wir sind ein solider Partner mit Produkten auf höchstem Qualitätsniveau. Architekten erhalten bei uns alles aus einer Hand", erklärt Roland Uffinger, Roma-Geschäftsführer für den Bereich Finanzen, Vertrieb und Marketing. Darüber hinaus werden wichtige Dienstleistungen, wie zum Beispiel umfangreiche Planungsunterlagen in digitaler und gedruckter Form, angeboten. Derzeit sind über 25.000 Kompendien in deutschen Architekturbüros im Einsatz. Darüber hinaus wird eine ständige Weiterbildung der Fachpartner aktiv unterstützt.
Ein zuverlässiger Sonnenschutz wird aufgrund des Klimawandels immer wichtiger. Zudem sind durch steigende Energiepreise Maßnahmen zur Wärmedämmung der Gebäudehülle schon bei der Planung von Objekten von hoher Bedeutung. Die Ausstattung mit Rollläden und Raffstoren hilft dabei, Energie einzusparen. "Der Trend geht hin zum elementierten Bauen", erklärt Volker Pfaudler, Leiter Entwicklung bei Roma und technischer Geschäftsführer. "Schon jetzt werden Fenster und Rollladen als eine Einheit in die Fassade integriert. Die geprüften Elemente garantieren Planungssicherheit bis ins Detail und verkürzen die Bauzeit. Mit unseren hochdämmenden Aufsatzelementen sind wir hier auf dem richtigen Weg." Roma bietet unter anderem mit Puro ein verputzbares Aufsatzsystem, in das wahlweise Rollläden oder Raffstore integriert werden können. Dabei kombinieren sich Wirtschaftlichkeit mit Komfort, wie etwa ein integrierter flexibler Insektenschutz und eine Motorisierung. Weitere Entwicklungen im Bereich Raffstore sind in Planung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Roma: Architekten-Kompendium neu überarbeitet (21.10.2009)
- Roma lädt zu den Burgauer Architektentagen ein (19.4.2009)
- Roma auf der BAU: Sanierung und Raffstore im Fokus (2.1.2009)
- Roma sucht engen Kontakt zu Architekten (4.11.2008)
- Renson erweitert sein Programm an Loggia-Schiebeläden (4.11.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Plissierung sorgt für mehr Stabilität bei großformatigen Folienrollos (30.6.2008)
- Integriertes Insektenschutzgitter ISG für Roma-Vorbaurollläden (30.6.2008)
- Bei Warema bricht ein neues Rollladen-Zeitalter an (30.6.2008)
- Automatische Rollläden mit mehr Sicherheit für Mensch und Material (30.6.2008)
- Rademachers neues Bedienkonzept für die Fassadensteuerung (30.6.2008)
- Sonnenschutz für Luxusverwöhnte (30.6.2008)
- Glasdach mit integrierter Markise versus Regen und Sonne (30.6.2008)
- Création Baumann prämiert neuartige Projekte mit Gecko (29.5.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (16.5.2008)
- durchschaubar: Schiebeläden mit Streckmetall-Füllung (16.5.2008)
- zugeschnitten: Beschattung nach Maß mit Alu-Rollläden (16.5.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (28.4.2008)
- Online-Tor- und Türkonfigurator von Hörmann (24.4.2008)
- Novoferm: Neue Prismenprägung für iso 20-Sektionaltor (24.4.2008)
- XXL-Garagentor: Nicht nur für Smart-Sammler und Hummer-Fans (24.4.2008)
- Hörmann-Garagentore mit TÜV-geprüfter Einbruchhemmung (18.2.2008)
- Rollladenkästen für KfW 60-, KfW 40- und Passivhäuser (1.2.2008)
- Roma kümmert sich um Soft Skills seiner Fachpartner (1.2.2008)
- Neu: Zertifikat Einbruchhemmung für Garagentore (31.1.2008)
- Fein dosiertes Sonnenlicht per Scrollrad (9.10.2007)
- ift: "WK 2-Zertifizierung für einbruchhemmende Tore bietet Wettbewerbsvorteil" (13.9.2007)
siehe zudem:
- Garagentore, Rollladen, Raffstore, innenliegender Sonnenschutz, Fassadensteuerung und Dachfenster bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sonnenschutz, Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon