Roma erweitert das Raffstore-Programm
(31.1.2009; BAU-Bericht, R+T-Vorbericht) Raffstores sind ein attraktives Stilmittel in der Architektur und bieten darüber hinaus wirkungsvollen Sonnenschutz. Die ROMA KG hat darum ihr Produkt-Programm ausgebaut. Neben den Vorbau- und Aufsatzelementen stellt der Hersteller nun auch klassische Beschattungssysteme zur Verfügung.
Als gefragtes Gestaltungsmittel unterstreichen Raffstores einen modernen Baustil. Denn immer stärker setzen sich Glasfassaden durch. Dazu gehört aber auch ein effektiver Sonnenschutz. Die außenliegenden Anlagen sorgen dafür, dass das Tageslicht individuell dosiert und die Raumausleuchtung optimal reguliert werden kann. Planer und Architekten haben mit dem Einsatz der Elemente die Möglichkeit, differenziert auf die jeweiligen Anforderungen einzugehen. Mit dem erweiterten Programm stellt Roma eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Der Sonnenschutz-Spezialist bietet die Raffstores von Hassinger in Roma-Qualität an. Die Design-Klassiker gibt es mit Führungsschienen, Seilführung sowie als freitragende Variante.
Neben den bekannten Roma-Lösungen im Vorbau- und Aufsatzkasten stehen jetzt Elemente zur Verfügung, die sich entweder in der Laibung oder mit Abstandhaltern an der Fassade montieren lassen. Sind die Raffstore außen angebracht, wird das Lamellenpaket in einen Kasten gezogen. Besteht eine Schachtanlage, kann auf den Kasten verzichtet werden. Eine optisch anspruchsvolle Lösung sind seilgeführte Systeme. Der Sonnenschutz wirkt filigran und leicht, ohne störende Führungsschienen - ein Vorteil vor allem bei großen Fensterflächen und Übereck-Verglasungen. Trotzdem soll der Sonnenschutz auch bei großen Anlagen durch eine zusätzliche Seilverspannung windsicher sein.
Akzente lassen sich in puncto Farbe setzen: Kastenblenden, Führungsschienen, Abstandhalter und Endleisten sind in allen 350 Farbtönen der Roma 'ColorCollection' erhältlich. Die Lamellen sind je nach Breite in gebördelter (g) und/oder flacher (f) Ausführung und in bis zu 13 Farben lieferbar. Die Planer können hierbei zwischen den Lamellenbreiten 60 (f/g), 80 (f/g) und 100 (f) mm wählen. Für die Blenden stellt der Anbieter noch weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. So gibt es die Abdeckungen etwa in runder oder eckiger Ausführung.
Alle Raffstores sind laut Roma verschleißfrei und wartungsarm. Sie werden nach Kundenwunsch und Maß gefertigt. So können Fenster oder auch Balkon- oder Terrassentüren mit großen Abmessungen stillvoll verschattet werden. Die Anlagen sind standardmäßig mit motorischer Bedienung ausgestattet. Durch die Funkbedienung Telis Modulis sind diese präzise und komfortabel bedienbar. Zudem kann die Führung des Sonnenschutzes in weitere Objektsteuerungen unkompliziert eingebunden werden.
Großer Auftritt von Roma auf der R+T
Umfangreiche Informationen, welchen Nutzen die neuen Produkte bieten und wie sie zu verarbeiten sind, sollen Messebesucher am vollkommen neu gestalteten Roma-Messestand in Halle 5 erhalten. Weithin sichtbar mit knapp acht Metern Höhe und 44 Metern Länge sowie 30 Metern Breite soll er der größte Auftritt auf der R+T sein:

Auf über 1.200 m² sollen mehr als 40 Exponate gezeigt werde. Neben Produktshows mit Praxisbezug soll eine offene Küche in der Mitte des Messestandes eine verlockende Auswahl von bayerisch-schwäbischen Schmankerln bieten. So sollte bei aller fachlichen Diskussion und intensivem Erfahrungsaustausch für eine lockere Atmosphäre gesorgt sein.
siehe auch für weitere Informationen:
- ROMA KG
auf der R+T (10.-14.2.2009 in Stuttgart) in Halle 5, Stand 51/52 - Hassinger GmbH & Co KG
- Zip-Screen von Roma bekommt einen kleinen Bruder (26.5.2011)
- Roma-Magazin "Ludwig" für Profis (12.8.2010)
- All-in-one beim Fenster-System-Raffstore (12.8.2010)
- ECN-System von Arabella: Neue Raffstores mit reduzierten Pakethöhen (12.8.2010)
- Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch windstabile Raffstores (31.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Elero reduziert R+T-Auftritt (31.1.2009)
- Ferrari-Sonnenschutzgewebe mit neuen Farben und LowE (31.1.2009)
- Windfester textiler Sonnenschutz für Schräganlagen (31.1.2009)
- Weltneuheit Schüco 2° Concept nutzt Layer-Prinzip (22.1.2009)
- Beck+Heun will (nicht nur) Fenstermontage revolutionieren (2.1.2009)
- Durch den schallgedämmten Rollladenkasten atmen (20.11.2008)
- Roma sucht engen Kontakt zu Architekten (4.11.2008)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Alulux thematisiert Energiesparen mit Aluminium-Vorbaurollläden (4.11.2008)
- Renson erweitert sein Programm an Loggia-Schiebeläden (4.11.2008)
- Plissierung sorgt für mehr Stabilität bei großformatigen Folienrollos (30.6.2008)
- Folienrollos mit schwer entflammbarer Sonnenschutzfolie (20.2.2008)
- Großformatige Folienbehänge beim EnBW-Hauptsitz (20.9.2007)
- Tageslicht ganzheitlich planen (26.10.2006)
- Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze (26.7.2006)
siehe zudem:
- Sonnenschutzanlagen, Rollladen, Sonnenschutzsteuerung, Sonnenschutz, Glasfassade und Fenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sonnenschutz, Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon