Ferrari-Sonnenschutzgewebe mit neuen Farben und LowE
(31.1.2009; R+T-Vorbericht) Zur R+T sollen die neuen Kollektionen der Soltis-Reihe von Ferrari Premiere feiern. Als Highlights angekündigt sind jeweils 2 Referenzen innerhalb der Premium-Sonnenschutzgewebe Soltis 86, 92 und 99, die mit der speziellen Oberflächenbehandlung "LowE" (Low Emissivity) ausgerüstet sind und damit eine geringere Wärmeabstrahlung besitzen. Die neuen LowE-Gewebe wirken damit wie ein passives Kühlelement, was einen deutlich geringeren Wärmeeintrag in den Raum bedeutet und die Energiekosten für Klimaanlagen reduziert.

Darüber hinaus werden sich die neuen Kollektionen mit vielen neuen Farbtönen präsentieren, die in Zusammenarbeit von renommierten Farbdesignern und den Experten von Ferrari architecture entwickelt worden seien. Durch viele identische Farben in der Soltis 86- und Soltis 92-Kollektion können die Sonnenschutzscreens durchgängig homogen in die Fassadengestaltung integriert werden, je nach Anforderung bezüglich Lichteintrag, Transparenz oder Wärmeschutz sowie in der Innen- oder Außenanwendung. Dazu finden sich viele Farben aus der neuen Soltis-Kollektion auch in der Farbpalette der Textilfassade Stamisol FT wieder, was weitere interessante Gestaltungsoptionen eröffnet und die Umsetzung von "lebendigen Fassaden" möglich macht - siehe auch Beitrag "Textilfassaden: neue Stofflichkeit mit vielen Gestaltungsoptionen" vom 20.9.2007.
Neue Breiten für XXL-Screens
Dem Trend zur großzügigen Gestaltung von Glasflächen will Ferrari mit neuen Rollenformaten Rechnung tragen. So werden mit der neuen Kollektion für Soltis 86 und Soltis 99 neben der Standardbreite von 177 cm jetzt auch viele Farbtöne in der Breite von 267 cm angeboten. Durch die patentierte Precontraint-Technologie, bei der das Gewebe während des Beschichtungsvorgangs von allen Seiten vorgespannt wird, ist die daraus resultierende, einzigartige Dimensionsstabilität von großem Vorteil: Auch bei XXL-Screens sollen Soltis Gewebe kein Durchhängen und Verziehen kennen und meist auch ohne besondere Verstärkungen realisierbar sein.
siehe auch für weitere Informationen:
- Ferrari Gruppe
auf der R+T (10.-14.2.2009 in Stuttgart) in Halle 5, Stand C81
- Zip-Screen von Roma bekommt einen kleinen Bruder (26.5.2011)
- Thermoadaptive Textilien helfen, Heiz- und Kühlkosten zu sparen (26.5.2011)
- Tuchratgeber für textilen Sonnenschutz von Roma (31.5.2010)
- Weitere Gehäuse für Romas textilen Sonnenschutz Zip-Screen (28.4.2010)
- Senkrecht-Markise en bloc: windfest, schalldämmend (12.9.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Windfester textiler Sonnenschutz für Schräganlagen (31.1.2009)
- Roma erweitert das Raffstore-Programm (31.1.2009)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Plissierung sorgt für mehr Stabilität bei großformatigen Folienrollos (30.6.2008)
- Folienrollos mit schwer entflammbarer Sonnenschutzfolie (20.2.2008)
- Großformatige Folienbehänge beim EnBW-Hauptsitz (20.9.2007)
- Tageslicht ganzheitlich planen (26.10.2006)
- Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze (26.7.2006)
siehe zudem:
- außenliegender Sonnenschutz, innenliegender Sonnenschutz und Fassadensteuerung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Glas, Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Baubuch / Amazon.de