Senkrecht-Markise en bloc: windfest, schalldämmend, ...
(12.9.2009) Renson stellt mit Fixscreen Mono AK eine Weiterentwicklung der Fixscreen-Technologie vor. Es handelt sich dabei um eine neue Einbauweise, bei der der Fixscreen als Monoblock auf dem Rahmen montiert wird. Dank der Fixscreen-Technologie mit "Reißverschluss" verspricht dieses System einen windfesten, straff sitzenden und faltenlosen Screen in jeder Position. Dieser Version zielt zudem auf einen hohen thermischen und erhöhten schalldämmenden Komfort ab.

Beim Fixscreen Mono AK handelt es sich um eine neue Einbauweise, bei der der textile Sonnenschutz als Monoblock auf dem Rahmen montiert wird. Dieser Typ basiert auch auf dem patentierten Führungssystem mit Reißverschluss (siehe dazu Bild aus dem Beitrag "Renson bringt windfesten Sonnen- und Insektenschutz" vom 20.2.2008). Dieses System lässt so einen windfesten und straff sitzenden Screen in jeder Position erwarten. Die bemerkenswerten Werte im Bereich des thermischen und schalldämmenden Komfort sowie der einfache und unauffällige Einbau in die Architektur gelten als weitere Vorteile dieses Sonnenschutzsystems.
Der Fixscreen Mono AK ist in 3 Varianten lieferbar: Small, Medium und Medium+ - abhängig von Rahmentiefe, Wärmedurchgangskoeffizient (Uf) und/oder Schalldämmung.
- Der Small eignet sich für Rahmentiefen zwischen 50 und 70 mm und
kombiniert einen Uf-Wert von 1,6 W/m²K
mit einer Schalldämmung Dn,e,w (C;Ctr)
von 45
(-1;-2) dB. - Die Varianten Medium und Medium+ bieten eine Lösung für Rahmentiefen bis
100 mm. Der Medium kombiniert einen Uf-Wert
von 1,6 W/(m².K) mit einer Schalldämmung Dn,e,w
(C;Ctr) von
(-1;-2) dB. - Die Montage von thermisch/akustischem Material führt beim Medium+ zu
einem Uf-Wert von 1,3 W/(m².K) und
einer Schalldämmung Dn,e,w (C;Ctr) von
(-1;-2) dB.
Bei der Entwicklung des Fixscreen Mono AK wurde laut Renson neben dem thermischen und schalldämmenden Komfort auch dem visuellen Komfort sowie dem einfachen Einbau viel Aufmerksamkeit gewidmet: Der Monoblock wird dazu auf das Rahmenprofil geklippst und kann mit Ankern an der Oberseite des Kunststoff-Profils befestigt werden. Das System lässt sich insofern auch diskret integrieren, als dass die Aluminium-Abdeckkappe in der Farbe des Rahmens beschichtet werden kann und die Kunststoff-Kassette an der Innenseite vom Schreiner verkleidet werden kann.
Glasfaser- oder Soltis-Tücher mit sehr hohem Sonnenschutz-Koeffizient filtern Wärme und Licht, damit Überhitzung und störende Blendung vermieden werden, ohne den visuellen Kontakt mit der Umgebung verlieren zu müssen. Das System basiert zudem auf einer neuartigen Tuchwelle mit konischen (kegelförmigen) Endkappen und Versenkung. Dies sorgt für ein sauberes Aufrollen der dickeren Screen-Außenseiten (wegen des Reißverschlusses) und ein völlig flaches Tuch ohne horizontale Linien beim Abrollen.
Diese Merkmale in Kombination mit der einfachen Wartung und dem schnellen Ausbau der Tuchwelle und des Antriebes von innen sollen den Fixscreen Mono AK zum idealen windfesten Sonnenschutz für Glasflächen mit einer Breite bis 4000 mm und einer Höhe bis 3500 mm machen. Das System lässt sich auf alle Fenstertypen (Aluminium, Holz und Kunststoff) montieren und eignet sich für Neubau und zu renovierende Gebäude im privaten Wohnungsbau und bei Objekten.
Weitere
Informationen zum Fixscreen Mono AK können per
E-Mail an Renson angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Senkrechtmarkise „c_ubus“ von Clauss Markisen (3.3.2012)
- Windfester Fixscreen mit „Connect & Go” für Glasflächen bis 22 m² (2.3.2012)
- Windstabile Fassadenmarkisen von WO&WO mit ZIP-System (2.3.2012)
- Balkone mal anders: Schwimmen in Singapurs Wolken (6.7.2011)
- Neues ultraselektives Sonnenschutzglas von Interpane (27.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sturmfester Sonnenschutz aus Mikro-Lamellen mit Durchblick (11.9.2009)
- Warema Sonnenschutzplaner neu aufgelegt (27.7.2009)
- Neuer, außenliegender textiler Sonnenschutz von Roma (27.7.2009)
- Fassade als Lamellenwand mit integrierten Klappläden (27.7.2009)
- Broschüre und Studie: Energie sparen mit Sonnenschutz (27.7.2009)
- Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
- Vertikalmarkise für große Fensterflächen (13.5.2009)
- s_enn, Sonnenschutz aus Edelstahl, im Windkanal getestet (17.2.2009)
- Tageslichtsteuerung im Wohnungsbau per Dreibogenlamelle (17.2.2009)
- Fassaden- und Verdunklungsscreen bis 100km/h Windgeschwindigkeit (17.2.2009)
- Windfester textiler Sonnenschutz für Schräganlagen (30.1.2009)
- Ferrari-Sonnenschutzgewebe mit neuen Farben und LowE (31.1.2009)
- Roma erweitert das Raffstore-Programm (31.1.2009)
- Schöne Schattenseiten von Stobag und Klaiber (30.1.2009)
- Renson erweitert sein Programm an Loggia-Schiebeläden (4.11.2008)
- Sonnenschutz- und Fassadenroste neu im Emco-Programm (19.8.2008)
- "Light of tomorrow": Die Sieger des International Velux Awards 2008 stehen fest (11.12.2008)
- Altes Patrizierhaus erhält lichthelles Dachgeschoss (29.10.2008)
siehe zudem:
- außenliegender Sonnenschutz, Rollladen, innenliegender Sonnenschutz, Verdunkelungsanlagen und Fassadensteuerung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Glas, Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Baubuch / Amazon.de