Sturmfester Sonnenschutz aus Mikro-Lamellen mit Durchblick
(12.9.2009; upgedatet am 7.1.2010) Der Schüco Sonnenschutz CTB (Concealed Toughened Blind) ist ein außen liegender Sonnenschutz mit hoher Windstabilität bis 30 m/s. Mikro-Lamellen aus Aluminium sorgen für eine optimale Abschattung und die hohe Transparenz des Behanges ermöglicht einen guten Außenbezug.

Der elektrisch aufrollbare Lamellenbehang lässt sich sowohl verdeckt in die Schüco Fassade SFC 85 integrieren (siehe Bild rechts unten) als auch vorgesetzt vor die Pfosten-Riegel-Fassaden FW 50+ und FW 60+ montieren (siehe Bild ganz unten). Die vorgesetzte Lösung ist besonders für Renovierungen geeignet, da sie wenig in den Baukörper eingreift.
Der Sonnenschutz CTB hält hohen Windlasten stand und kann praktisch windunabhängig eingesetzt werden. Eingebaut in die Fassade wurde der Behang im Klima-Wind-Kanal von der Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH aerodynamisch geprüft. Dabei wurde nicht nur die Windstabilität, sondern auch die Funktionsfähigkeit bis zu einer Windgeschwindigkeit von 30 m/s nachgewiesen. Das entspricht einem orkanartigen Sturm der Windstärke 11.
Das ift Rosenheim hat gemessen, dass durch die Verschattung mit dem CTB im Sommer bei einer Sonnenhöhe im Winkel von 50° weniger als 2% der Sonnenenergie in den Raum gelangt. Dadurch wird eine Aufheizung der Räume verhindert, und die Energiekosten für Kühlenergie werden deutlich reduziert. Dabei lassen die kleinen Lamellen aus Aluminium mit ihrem nach innen konkaven und nach außen konvex gewölbten Querschnitt genug diffuses Licht in das Rauminnere, um für eine angenehme Ausleuchtung zu sorgen. Der Blick nach draußen bleibt bei einer Transparenz von 35% ebenfalls erhalten.
Integrierte Lösung in der Fassade SFC 85
Der Sonnenschutz CTB kann flächenbündig ohne vorgesetzte Blende in die Schüco Fassade SFC 85 integriert werden (siehe Bild rechts oben). Die Lamellen werden über Fassadenführungsschienen geführt. Dadurch wird die Fassade optisch weder durch vorgesetzte Sonnenlamellen noch separate Halter- und Führungssysteme gestört.
Vorgesetzte Lösung vor den Fassaden FW 50+ und FW 60+
Der vorgesetzte Sonnenschutz wird durch eine Blende abgedeckt und lässt sich vor die Fassadensysteme FW 50+ und FW 60+ montieren:
Die Befestigung an der Fassade erfolgt über Sonnenschutzschwerter, die gleichzeitig die Wellenlagerung aufnehmen. Der Behang ist mit einer Blende abgedeckt und in eingefahrenem Zustand von außen nicht sichtbar. Die Behangführung erfolgt integriert in Fassadenführungsschienen, so dass auch hier kein zusätzliches Haltersystem benötigt wird.
Update vom 7.1.2010: Der Schüco Sonnenschutz CTB erhält den "iF product design award 2010". Der Lamellensonnenschutz überzeugte die international besetzte Fachjury in der Kategorie "Buildings". Für den renommierten Wettbewerb hatten 1016 Teilnehmer aus 39 Ländern knapp 2.500 Produkte eingereicht - siehe auch Beitrag "iF product design award 2010 für Lamellensonnenschutz von Schüco" vom 7.1.2010.
Weitere
Informationen zum Sonnenschutz CTB mit Mikro-Lamellen können per
E-Mail an Schüco International KG angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- MHZs neuer orkanfester Metallbehang heißt
s_enro (11.4.2019) - Rollbares Lamellensystem CSB von Schüco für Sonnenschutz bei Wind und Wetter (28.5.2018)
- Sicht- oder Blendschutz in horizontaler Bewegung: s_lide von Clauss Markisen (8.2.2013)
- PLEXOLux: Lamellenführung aus Plexiglas für Ganzglasecken neu von Schlotterer (8.2.2013)
- „s_enn“ Edelstahlbehang als Sonnenschutz für Deutschlands größte Uni-Bibliothek (4.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Senkrecht-Markise en bloc: windfest, schalldämmend, ... (12.9.2009)
- Warema Sonnenschutzplaner neu aufgelegt (27.7.2009)
- Neuer, außenliegender textiler Sonnenschutz von Roma (27.7.2009)
- Fassade als Lamellenwand mit integrierten Klappläden (27.7.2009)
- Sonnenschutz bewahrt vor Kopfschmerzen (27.7.2009)
- Broschüre und Studie: Energie sparen mit Sonnenschutz (27.7.2009)
- Photovoltaiklamelle für Sonnenschutz und Solarstrom (24.5.2009)
- Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
- Vertikalmarkise für große Fensterflächen (13.5.2009)
- s_enn, Sonnenschutz aus Edelstahl, im Windkanal getestet (17.2.2009)
- Tageslichtsteuerung im Wohnungsbau per Dreibogenlamelle (17.2.2009)
- Ausgezeichneter Notantrieb für Raffstoreanlagen (17.2.2009)
- Fassaden- und Verdunklungsscreen bis 100km/h Windgeschwindigkeit (17.2.2009)
- Weltneuheit Schüco 2° Concept nutzt Layer-Prinzip (22.1.2009)
- Sonnenschutz- und Fassadenroste neu im Emco-Programm (19.8.2008)
- Mediamesh: Fassaden werden zur multimedialen Großbildwand (26.1.2007)
siehe zudem:
- außenliegender Sonnenschutz, Sonnenschutzsteuerung, Glasfassade und Fassaden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sonnenschutz, Glasarchitektur, Fassade, Fenster und Gebäudeautomation bei Amazon