Inflation ein wachsendes Risiko für Zinsentwicklung
(6.9.2009) Mit einem BIP-Wachstum von real 0,3% wurde im zweiten Quartal die größte Rezession der deutschen Nachkriegsgeschichte zunächst einmal beendet - zumindest aus Sicht der Statistiker. Auch für das laufende Quartal stehen die Zeichen auf Wachstum. Wichtige Stimmungsindizes der deutschen Wirtschaft wie das Ifo-Geschäftsklima und der Einkaufsmanagerindex befanden sich zuletzt wieder auf Niveaus, die zumindest auf eine Stabilisierung der Gesamtwirtschaft hinweisen. Dass es sich hierbei nicht nur um einen Hoffnungswert handelt, zeigt auch die Entwicklung der Industrieaufträge in den letzten Monaten. Sie stiegen im Mai und Juni um jeweils über 4% gegenüber dem Vormonat.

Eigentlich hätten Tempo und Ausmaß der Trendwende bei den Konjunkturdaten einen starken Renditeanstieg erwarten lassen. Denn für gewöhnlich steigen die Zinsen in einer solchen Situation, da die Märkte mit einer baldigen Leitzinserhöhung der Notenbank rechnen. Gerade hierin liegt aber der Grund für die aktuell eher moderate Reaktion der Zinsen.
Denn eine Trendwende in der Geldpolitik steht selbst bei einer dramatischen Verbesserung der Konjunktursituation im Euroraum nicht unmittelbar bevor. Die konjunkturelle Erholung befindet sich erst im Anfangsstadium. Gemessen am Produktionsniveau vor Ausbruch der Krise ist noch ein sehr weiter Weg zurückzulegen. Nachlaufende Indikatoren wie Arbeitsmarkt oder Insolvenzen haben ihren konjunkturellen Tief- bzw. Höhepunkt daher noch nicht erreicht. Eine frühzeitige Anhebung der Leitzinsen könnte aber nicht nur den Aufschwung gefährden, sondern für erneute Spannungen im Finanzsektor sorgen. Die EZB wird daher sehr wahrscheinlich bis weit in das kommende Jahr hinein warten, bevor sie eine Leitzinswende einläutet.
Für Immobilienerwerber könnte sich die Finanzierung dennoch bald verteuern. Denn auch die Zeit ungewöhnlich niedriger Inflationsraten im Euroraum nähert sich allmählich dem Ende. Steigende Kosten für Energie haben bereits zu einem kräftigen Preisschub geführt. In den kommenden Monaten wird die Inflationsrate wieder deutlich in den positiven Bereich ansteigen. Dies könnte in Verbindung mit einer konjunkturellen Erholung und steigenden Staatsdefiziten die Sorgen vor einer langfristigen steigenden Geldentwertung befeuern. Üblicherweise steigen in einem solchen Umfeld vor allem die langfristigen Zinsen, da sie eine Art Prämie für die Inflationserwartungen der Investoren enthalten. Variable oder sehr kurzfristige Kreditzinsen dürften dagegen noch eine zeitlang auf ihrem aktuell niedrigen Niveau verharren. Sie weisen in der Regel einen engen Bezug zum Leitzins auf, der nach unserer Einschätzung auf Sicht von 12 Monaten konstant bleiben wird.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BHW Bausparkasse AG
- Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 6.9.2009 wiedergibt - siehe deshalb ggf. Baugeld aktuell
- „Bausparen“: Neuer Kompaktratgeber der Verbraucherzentral (31.1.2010)
- Bausparkassen-Fachbuch: Standardwerk neu aufgelegt (28.12.2009)
- Baufinanzierung 2010: Zinsen zeigen nach oben (27.12.2009)
- Zinsen laufen vorerst seitwärts (16.11.2009)
- Bauwirtschaft: Preise wieder unter Druck (1.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ifo zur Bauwirtschaft: Preisdruck lässt leicht nach (6.9.2009)
- Finanztest: "Immobilien jetzt kaufen" (23.8.2009)
- Bankenverband: "Gute Zeiten für Häuslebauer" (23.8.2009)
- Interhyp: "Ausgeprägte Schwankungen bei langfristigen Zinsen" (23.8.2009)
- Neue Förderstandards für Energieeffizientes Bauen und Sanieren (9.8.2009)
- Hauskauf für die meisten machbar (9.8.2009)
- KfW senkt Zinsen für altersgerechtes Umbauen vom 1. bis 30.9. (2.8.2009)
- Immobilien-Preisspiegel für rund 640 Städte (27.7.2009)
- Gebrauchterwerber sorgen für Modernisierungsschub (27.7.2009)
- Unbesicherte Darlehen für Energiesparmaßnahmen (27.7.2009)
- Interhyp ist auch 2009 "Bester Baufinanzierer" (27.7.2009)
siehe zudem:
- Baufinanzierung, Immobilien und Baurecht auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Amazon