Lunarkollektor: Neuer Ansatz für die Gebäudekühlung in heißen Regionen ausgezeichnet
(30.11.2012) Die in Ulm ansässige Wieland-Werke AG hatte 2012 einen Preis für Abschlussarbeiten an der Hochschule Ulm ausgeschrieben, deren Ergebnisse eine nachhaltighe Entwicklung unter Bezug auf Ökologie, Wirtschaft und/oder Soziales fördern. Der Preisträger ist Jakob Merk, Bachelor of Engineering (B. Eng.), der in seiner Bachelor-Arbeit ein Simulationsmodell für einen Lunarkollektor entworfen hat. Auf dessen Basis lassen sich umweltschonende Strahlungskühlsysteme für die Gebäudekühlung in heißen Regionen entwickeln. Geehrt wurden außerdem die Professoren Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht und Dr.-Ing. Raimund Ruderich, die Merks Arbeit betreuten.
Hintergrund für die Bachleor-Arbeit ist die Tatsache, dass die Gebäudeklimatisierung in heißen Klimazonen weitgehend über herkömmliche energiefressende Kompressionskältemaschinen erfolgt. Eine Alternative bietet der Einsatz von Strahlungskühlung, indem ein Kollektor nachts Wärme aus dem Gebäude an die Umgebung bzw. den Himmel abgibt. Ein solcher „Lunarkollektor“ besteht aus einer Metallplatte, durch die ein Fluid (Wasser) strömt. Durch die Wärmeabstrahlung wird das Fluid abgekühlt und kann so über Rohrschleifen, die in Gebäudeteilen verlegt sind, dem Gebäude selbst wiederum Wärme entziehen. Zusätzlich bedarf es einer Abdeckung der Kollektorplatte durch Konvektionsfolien, um die Oberfläche des Kollektors deutlich unter der Umgebungstemperatur zu halten.
Jakob Merk hat im Studiengang Energiesysteme für das thermische Simulationsprogramm TRNSYS ein Modul entwickelt, das ein solches Strahlungskühlsystem mit und ohne Konvektionsschutz abbildet. Anhand von Temperaturmessungen an einem Prototypen des Lunarkolletors sowie von modellbasierten Simulationsstudien konnte er die Wechselwirkungen zwischen Kühlsystem und Gebäude aufzeigen. Dabei wurde ersichtlich, dass das Kühlsystem besonders dann effizient arbeitet, wenn es mit einem Konvektionsschutz ausgestattet ist. Als Referenz wurde ein Gebäude in Kairo gewählt und durch Simulation nachgewiesen, dass mit diesem Ansatz eine Gebäudetemperatur von unter 27 Grad Celsius ganzjährig möglich ist. Da lediglich eine Umwälzpumpe benötigt wird, hat das Kühlsystem zudem einen geringen Energiebedarf. Dieser sollte sich ohne weiteres über Photovoltaik-Strom decken lassen. Zusätzlicher Wasserbedarf - wie bei der Kühlung über Verdunstungskälte - entfällt außerdem.
Das modellierte Kühlsystem lässt ein hohes Potential für den Einsatz zur Kühlung von Wohn- und Nutzgebäuden jeglicher Größe erwarten. Das gilt aufgrund der einfachen und wartungsarmen Anlagentechnik insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer, die dieses Produkt selbst herstellen könnten.
Der Wieland-Preis für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft ist der höchstdotierte Preis für studentische Arbeiten an der Hochschule Ulm und würdigt gleichzeitig die Leistung der betreuenden Hochschul-Professoren durch einen Geldbetrag für ihre wissenschaftlichen Aktivitäten. Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen der Abschlussfeier anlässlich der Verabschiedung der Absolventen des Sommersemesters 2012 statt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BINE-Themeninfo zur solarthermischen Gebäudekühlung (9.8.2016)
- Vollständig aktualisiert: „Kühlen und Klimatisieren mit Wärme“ auf 168 Seiten (4.5.2015)
- bluMartin optimiert dezentrale Kühlung mit neuer „Turbo-Cool“-
Funktion (18.12.2013) - Sanierungsstau: Trotz §12 EnEV weniger als 3% der Klimaanlagen energetisch inspiziert (1.7.2013)
- Passive Kühlung mit Erdwärmekorb und Umwälzpumpe (30.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Passive Kühlung mit Erdwärmekorb und Umwälzpumpe (30.11.2012)
- SGL und Lindner gründen Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis (30.11.2012)
- Kyocera pflanzt „Green Curtains”, um neue japanische Energiesparziele zu erreichen (6.9.2012)
- „Mit Wärme kühlen“: Absorptionskältemaschinen werden immer kompakter (22.6.2012)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2009)
- Klimaanlagen sind oft überflüssig
siehe zudem: