Vorgefertigter hebelHALLE Cubus aus Porenbeton als Alternative zu Wohncontainern aus Stahl
(19.2.2016) Die Xella Aircrete Systems GmbH hat auf der bautec 2016 im Rahmen der Sonderschau „Wohnungsbau: kostengünstig - schnell - nachhaltig“ erstmalig den heÂbelHALLE Cubus vorgestellt, der im Wesentlichen aus Porenbeton besteht und UnterÂnehmensangaben zufolge speziell hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Kosten sowie NachÂhaltigkeit optimiert wurde.
Bezahlbares Wohnen und Bauen ist eine der großen Gemeinschaftsaufgaben der Bau- und Wohnungswirtschaft für 2016 und für die Folgejahre. Bezahlbare Wohnungen werden für viele Menschen benötigt - für junge Familien, Alleinerziehende, WohnungsÂsuchende mit geringem Einkommen und aktuell für Flüchtlinge. Laut aktueller Studien müssten mindestens 350.000 neue Wohnungen allein im Jahr 2016 in Deutschland entÂstehen. Standardisiertes Bauen könnte eine Option zur Lösung dringlicher WohnungsÂprobleme sein.
Der hebelHALLE Cubus ist ein modulares und erweiterbares System für mobile und zugleich wohnlich ansprechende UnÂterkünfte, die längerfristig genutzt werden können. Damit will sich das System von herkömmlichen Containerlösungen aus Stahl unterscheiden. Der Cubus-Rohbau wird werkseitig vorgefertigt und kann je nach Nutzung individuell ausgestatÂtet sowie mit weiteren Cubus-Rohlingen kombiniert werden oder eine spezielle Aufgabe innerhalb eines ganzen Cubus Wohnkomplexes erfüllen, z. B. als Aufenthalts- oder WaschÂraum.
Kern des hebelHALLE Cubus sind Hebel Systemwandelemente aus Porenbeton, die sich bereits hinsichtlich Geschwindigkeit im Bauprozess, Brandschutz, Wärmedämmung und Flexibilität etabliert haben.
Weitere Informationen zum hebelHALLE Cubus können per
E-Mail an Xella Aircrete Systems angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- hebelHALLE sieht sich auf Erfolgskurs (21.5.2018)
- hebelHALLE startet mit sechs neuen Partnern ins neue Jahr (21.1.2018)
- hebelHALLE, ein standardisiertes Hallenbausystem der massiven Art (14.9.2017)
- Halle & Büro, der hebelHALLE-Hallentyp mit genetisch bedingtem hohen Brandschutz und kurzen Wege (14.9.2017)
- Was machen mit Flüchtlingsbauten - Handbuch und Planungshilfe (5.3.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauindustrie und Wohnungswirtschaft engagieren sich für serielles Bauen (31.1.2016)
- „ZeroEnergy“-Bauelemente mit Vakuumzellen aus UHPC für Wände, Decken, Dächer (10.11.2015)
- Studentenwohnheim „To Go“ in Passivhausweise in Wien (25.10.2015)
- Flüchtlingsheim-Neubauten mit geschosshohen Ytong-Wandelementen (18.9.2015)
- Leichtbauhallen mit wärmedämmender Sandwichverkleidung für Flüchtlingszentrum in München (17.9.2015)
- Modulbaufirmen ausgelastet - unabhängig von der Nachfrage nach Flüchtlingsunterkünften (17.9.2015)
- KS Planelemente, Verlegepläne und Just-in-time-Logistik als Paket (25.6.2014)
- Leichtbeton-Elemente fördern rationelles Bauen (13.8.2013)
- „Virtuelles Handbuch“ zum elementierten Bauen online (1.5.2012)
siehe zudem:
- Modulbauweise und Gewerbebau bei Baulinks