Tarifverträge für das Baugewerbe 2018/2019 auf 380 Seiten
(22.7.2018) Die Neuauflage der vom ZDB herausgegebenen Tarifbroschüre enthält alle nach dem Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen im Baugewerbe geltenden Tarifverträge (siehe Beitrag vom 12.5.2018) und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung.
Die 380-seitige Publikation „Tarifverträge für das Baugewerbe 2018/2019“ enthält folgende gesetzliche und tarifliche Neuregelungen:
- neue Lohn- und Gehaltstarifverträge und neuer Tarifvertrag Mindestlohn sowie neue Fassungen der Tarifverträge über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens nach der Tarifrunde 2018
- neue Fassung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung (nur Auszug)
- neue Fassungen der Arbeitsstättenverordnung und der Baustellenverordnung.
- Tarifempfehlung zur Eingruppierung von Angestellten mit Bachelor- oder Master-Abschluss (FH)
- Vereinbarung zur Einführung einer Öffnungsklausel in dem Tarifvertrag für das wärme-, kälte- und schallschutztechnische Gewerbe
- Tarifvertrag für den Eisenbahnoberbau
- Tarifvertrag für Fertigbaubetriebe des Baugewerbes
- Ergänzung der Einschränkungen der Allgemeinverbindlicherklärung der Tarifverträge des Baugewerbes
Die Tarifbroschüre steht erstmals unter redaktioneller Leitung von RA Heribert Jöris.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Tarifverträge für das Baugewerbe 2018/2019
Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere - Herausgeber: Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V.
- von RA Heribert Jöris.
- 2018. DIN A5. Kartoniert. 380 Seiten.
- ISBN Buch: 978-3-481-03716-1
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
zumeist jüngere Beiträge, die auf diesen verweisen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- ifo Beschäftigungsbarometer gibt im Bauhauptgewerbe nach (Bauletter vom 27.6.2018)
- Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe: lange Laufzeit und viel Geld (12.5.2018)
- Kostensteigerungen von 10% durch Tarifabschluss!? (Bauletter vom 12.5.2018)
- Ausbildungs- und Fachkräftereport: Bau-Ausbildungsmarkt profitiert von Flüchtlingen (3.5.2018)
- Arbeitskosten pro Stunde zwischen 4,90 und 42,50 Euro (Bauletter vom 11.4.2018)
- Baugewerbe: „Tarifforderungen größte Gefahr für die gute Lage der Bauwirtschaft“ (4.2.2018)
siehe zudem:
- Bautarife, Bauunternehmen und Verbände bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon