Hauratons Regenwassermanagement zur Bewässerung von Stadtbäumen
(3.9.2025) Wasserressourcen in urbanen Räumen effizient zu nutzen, ist eine zentrale Herausforderung. Hauraton verfolgt hierfür vernetzte, kreislauforientierte Konzepte: Regenwasser wird aufbereitet und gezielt für die Bewässerung von Stadtbäumen eingesetzt. Dadurch lassen sich Vitalität und Funktion urbanen Grüns stärken, ohne Trinkwasser zu verschwenden.
Reilingen – Platz mit unterirdischem Versorgungssystem
Auf einem neu gestalteten zentralen Platz in Reilingen wurde ein dezentrales Regenwassermanagement umgesetzt. Regenwasser von Verkehrs- und Parkflächen wird über Drainfix Clean Rinnen gesammelt und gefiltert, bevor es in die Baumquartiere geleitet wird. Vier neu gepflanzte Bäume erhielten jeweils einen eigenen Anschluss für die Bewässerung mit aufbereitetem Niederschlagswasser. Zusätzlich entlastet wasserdurchlässiges Pflaster das Kanalnetz und ermöglicht natürliche Grundwasserneubildung. Trotz versiegelter Flächen für Parkplätze und Ladeinfrastruktur konnte die Baumbewässerung vollständig integriert werden, so dass der Platz funktional und nachhaltig genutzt werden kann.
Friedrichshafen – Adenauerplatz
Auf dem stark verdichteten Adenauerplatz wurde Regenwasser als Ressource für die Versorgung von 19 neu gepflanzten klimaresilienten Bäumen genutzt. Die Baumstandorte wurden technisch vorbereitet, um Wasser zu speichern und bei Bedarf in die Wurzelräume zu leiten. Vor der Bewässerung wird das Wasser in Drainfix Clean Rinnen über das Carbotec 100 Filtersubstrat gereinigt, wodurch Schadstoffe wie Feinstpartikel, Reifenabrieb und Schwermetalle zurückgehalten werden. Im Winter wird das Wasser direkt in den Kanal abgeleitet, um Schäden durch Tausalz zu verhindern. Die integrierte Planung sorgt dafür, dass das Stadtgrün wieder mehr als nur Gestaltungselement ist und gleichzeitig Ressourcen geschont werden.
Rastatt – Spitzahorn als Testbaum
Auf dem Werksgelände von Hauraton dient ein einzelner Spitzahorn als Modellbaum für Regenwassermanagement unter städtischen Bedingungen. Die Pflanzgrube wurde saniert, aufwändig mit Skeletterde, Belüftungsschichten und Baumsubstrat aufgebaut. Regenwasser von angrenzenden Verkehrsflächen wird über Drainfix Clean Rinnen aufbereitet und dem Baum zugeführt; überschüssiges Wasser fließt in eine Drainfix Bloc Rigole, um Staunässe zu vermeiden. Ein Sensornetz überwacht Feuchtigkeit, Wassermenge und Saftfluss, sodass die Vitalität des Baumes wissenschaftlich bewertet werden kann. Die gewonnenen Daten liefern Erkenntnisse für die Optimierung zukünftiger urbaner Baumstandorte.
Alle drei Projekte zeigen, wie technisches Know-how und planerische Strategien kombiniert werden können, um Stadtbäume klimaresistent und pflegeleicht zu versorgen. Regenwasser wird nicht als Abfall, sondern als wertvolle Ressource betrachtet. Hauratons Produkte wie Drainfix Clean und Carbotec 100 ermöglichen eine ressourcenschonende, schadstoffgefilterte und steuerbare Bewässerung von Bäumen im urbanen Raum.
Weitere Informationen können per E-Mail an Hauraton angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gutjahrs Entwässerungskonzept für das Klinkerdach am Rathaus Brühl (18.8.2025)
- Sita zeigt dreistufige Entwässerungslösung für Umkehr-Retentionsdächer (18.8.2025)
- ExtremeLine übernimmt Nikoleit-Fallrohrsystem und verlagert Produktion (18.8.2025)
- DLR: Satellit zeigt Hitzeinseln in deutschen Städten (14.8.2025)
- Mall-Umweltpreis Wasser 2025 mit sieben Auszeichnungen (12.8.2025)
- IFH Köln: stabile Entwicklung beim Markt für „Wasser im Garten” (8.7.2025)
siehe zudem:
- GaLaBau, Regenwasserbewirtschaftung und Entwässerung auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Straßenbau bei Amazon