Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1131 jünger > >>|  

Sita zeigt dreistufige Entwässerungslösung für Umkehr-Retentionsdächer

(18.8.2025) Mit einer Kombination aus dem Basisgully SitaStandard, dem Aufstockelement SitaTrendy (Schraubflansch) und dem regelbaren Retentionsbauteil „SitaRetention Twist” bietet Sita eine sofort verfügbare Lösung für die Entwässerung begrünter Umkehrdächer mit Retentionsfunktion. Das System nutzt zwei Ablaufebenen, erlaubt die stufenlose Begrenzung der Einleitmenge in die Kanalisation und setzt ausschließlich auf bereits praxisbewährte Komponenten.

Ein Retentionsumkehrdachaufbau vereint die Vorteile eines Umkehrdaches mit der heute oft nachgefragten Retention. (Bild: Sita Bauelemente GmbH) 

Zwei Drainageebenen mit System

Die untere Ebene liegt direkt auf der Abdichtung. Hier führt der 189 mm-Basisgully SitaStandard das Sickerwasser ab, das zwischen die Fugen der XPS-Dämmung gelangt. Auf der zweiten Ebene – dem wasserableitenden Vlies oberhalb der Dämmung – klemmt das 131 mm-Schraubflansch-Aufstockelement SitaTrendy das Vlies dicht ein und leitet Oberflächenwasser kontrolliert in den Gully. Auf eine zusätzliche Dichtung zwischen beiden Bauteilen verzichtet Sita bewusst, damit Regenwasser hindernisfrei in die untere Entwässerungsebene fließen kann.

„Industriekollegen hatten eine Entwässerungslösung angedacht … Und wir sagten: Die müssen wir nicht entwickeln, die haben wir schon”, erinnert sich Ute Weiß, Projektleiterin Flachdachentwässerung bei Sita. Die unterschiedliche Geometrie der zwei Gully-Typen schafft eine ringförmige Ablaufzone für das in der Dämmung versickernde Wasser, während das Aufstockelement die Retentionsschicht entwässert.

Doppelter Schutz: Unter dem einen Gründachschacht ist die Hauptentwässerung installiert, unter dem anderen die Notentwässerung. (Bild: Sita Bauelemente GmbH) 

Justierbare Regenretention

SitaRetention Twist begrenzt den Abfluss aus dem Retentionsraum. Über eine gelochte Einstellscheibe lässt sich der nach kommunalen Vorgaben zulässige Volumenstrom exakt regulieren und jederzeit an neue Einleitbeschränkungen oder Klimaszenarien anpassen. Eine Abdeckung mit Gründachschacht schützt den Aufbau vor Fremdkörpern und Bewuchs; auf Wunsch lassen sich Haupt- und Notentwässerung getrennt unter zwei Schäch­ten anordnen.

Der Retentionsumkehrdachaufbau nach den anerkannten Regeln der Technik umfasst Gründachsystem, Filtervlies, Retentionsraum, wasserableitende Trennlage, XPS-Dämmung mit SitaTrendy + Retention Twist, Abdichtung sowie die tragende Decke mit SitaStandard-Gully. Die Trennlage kann laut BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach” bis zu 95% des Niederschlags zum Ablauf leiten – ein Wert, den die Sita-Lösung ohne Zusatzprodukte ausschöpft.

Mit Hilfe des skalierten Einstellschiebers lässt sich der Retentionsfaktor des SitaRetention Twist Bauteils exakt justieren. (Bild: Sita Bauelemente GmbH) 

Bewährte Bauteile für neue Anforderungen

Alle drei Komponenten stammen aus dem bestehenden Sita-Portfolio und sind damit kurzfristig verfügbar, montageerprobt und bauaufsichtlich zugelassen. Damit liefert der Hersteller eine wirtschaftliche Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach Gründächern, die Starkregen zurückhalten und Dächer zugleich thermisch schützen sollen.

Weitere Informationen können per E-Mail an Sita Bauelemente GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH