Befahrbare Retentionsflächen mit Veriso RED Blähglasschotter
(3.9.2025) Am Standort Osterweddingen hat das Recyclingunternehmen Reiling zwei Regenrückhaltebecken gebaut – und die darüberliegende Fläche trotzdem als Lager- und Fahrbereich erhalten. Möglich macht das ein Schichtaufbau mit Veriso RED Blähglasschotter aus 100 % recyceltem Altglas, der Wasser speichert, zyklisch-dynamische Lasten aufnimmt und die Entwässerung kontrolliert.
Hintergrund: Versiegelung zwingt zum Umdenken
Für neue Lager-, Produktions- und Parkflächen wird zunehmend Boden versiegelt – mit spürbaren Folgen für den Wasserkreislauf. Viele Kommunen verlangen daher Ausgleichsflächen in Form von Regenrückhaltebecken. So auch in Osterweddingen, wo das Recyclingunternehmen Reiling sein Werksgelände um rund einen Hektar erweitert hat und zwei Becken als hydraulische Pufferzone anlegen musste.
Projektziel: Retention ja – Nutzfläche behalten
„Im Normalfall wären diese Rückhaltebecken wie ein Pool angelegt worden, in welchem das Wasser zurückgehalten wird. Das hätte für uns den Verlust der darüberliegenden Fläche bedeutet”, sagt Thomas Schürmann, Leiter Bauwesen bei Reiling. Gleichzeitig seien übliche, überfahrbare Systeme den Radlader-Lasten nicht dauerhaft gewachsen: „Die Pflastersteine auf unserem Werksgelände senken sich durchschnittlich um 4 bis 8 cm pro Jahr. […] eine gegossene Betondecke über einem Wasserbecken hingegen, hat einen bedeutend größeren Reparaturaufwand.”
Materialkern: Veriso RED Blähglasschotter als Speicher und Lastverteiler
Reiling setzt in der Rückhaltung auf Veriso RED Blähglasschotter. Der Schüttstoff aus 100 % recyceltem Altglas nimmt bis zu 50 Masse-% Wasser auf, gibt dieses verzögert wieder ab (nach 8 h ca. 12 %, nach 4 Tagen ca. 3 %) und kann zyklisch‑dynamische Lasten aufnehmen – zentrale Voraussetzungen für befahrbare Retentionsflächen im laufenden Betrieb.
Aufbau und technische Kennwerte
- Baugrubenvorbereitung: Abtrag der Grasnarbe (≈ 25 cm), Bodenstabilisierung durch Einfräsen von Kalk.
- Drosselung/Abfluss: Sperrfolie zur geregelten Abgabe; der Abflussbeiwert wurde auf 50 l/s begrenzt.
- Speicherschicht: je Becken 800 m³ Veriso RED Blähglasschotter, Schichtdicke 450 mm.
- Tragschicht: 300 mm Schottertragschicht.
- Schichttrennung/Stabilisierung: Geokunststoffgewebe mit Trennvlieseinlage.
- Oberbau: 50 mm Splitt-Pflasterbettung, darauf 100 mm H-Pflaster. Verzicht auf Asphalt, damit Niederschlag ungehindert in die Pufferzone eindringen kann.
- Entwässerung: Drainagerohre zur kontrollierten Ableitung in den Kanal.
Betrieb: Befahrbar, wartungsarm, reversibel
Der Blähglasschotter verteilt die dynamischen Lasten schwerer Nutzfahrzeuge. Sinkt das Pflaster im Werksalltag, lässt es sich jederzeit erneuern – ohne Eingriff in die darunterliegende Wasserspeicherkonstruktion. So bleibt die Rückhaltefläche dauerhaft befahrbar und nutzbar.
Stimmen aus dem Projekt
„Am wichtigsten war es für uns, dass wir so wenig Fläche wie möglich an die Rückhaltung verlieren”, so Schürmann. „Die Erwartungen, die wir an die Zusammenarbeit hatten, wurden bereits jetzt übertroffen.” Die positiven Erfahrungen begründet er mit der Planungsunterstützung und der einfachen Abwicklung.
Nachhaltigkeit und Kreislaufgedanke
Der Baustoff besteht aus recyceltem Altglas, ist faser- und lösungsmittelfrei, druck- und witterungsbeständig sowie rückbaubar – Eigenschaften, die den Ressourcenschutz stärken und die Ziele der Bau-Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Weitere Informationen können per E-Mail an Veriso angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Knauf übergibt renaturierten Gipssteinbruch an Naturschutzverband LBV (22.8.2025)
- Drees & Sommer entwickelt Sanierungsfahrplan für klimaneutrale Stadtverwaltung in Würzburg (22.8.2025)
- DLR: Satellit zeigt Hitzeinseln in deutschen Städten (14.8.2025)
- Zementärer Drainmörtel von Gutjahr für offenfugige Verlegung geeignet (8.7.2025)
- PCI Systemlösungen für die Sanierung von Außenflächen (8.7.2025)
- Veriso: Schwammstadt-Lösungen für klimaresiliente Stadtentwicklung (7.7.2025)
siehe zudem:
- Straßenbau und Außenbeläge im Außenanlagen-/GaLaBau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Straßenbau bei Amazon