Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1588 jünger > >>|  

DigitalWallpaper prägt Smart Region Hub in Bad Nauheim

(6.11.2025) In den Kolonnaden von Bad Nauheim wurde das Smart Region Hub als zentrale Plattform für digitale Stadtentwicklungsprojekte eingerichtet. Bestandteil der technischen Ausstattung ist das DigitalWallpaper von ASB GlassFloor, eine 4,5 x 2,5 m große LED-Glasfläche.

Das Smart Region Hub befindet sich in den Kolonnaden von Bad Nauheim und dient als Raum für Austausch. (Bild: Stadt Bad Nauheim, Frank Bauhammel) 

Die Installation ermöglicht die Darstellung von Präsentationen, Videos und urbanen Daten. Die Integration in eine nicht spiegelnde und kratzfeste Glasoberfläche erzeugt den Eindruck einer homogenen Projektionsfläche mit einem Betrachtungswinkel von bis zu 180 Grad.

Das DigitalWallpaper bringt Präsentationen, Videos, interaktive Anwendungen und urbane Daten visuell zur Darstellung. (Bild: Stadt Bad Nauheim, Frank Bauhammel) 

Das System ist in die bestehende Raumarchitektur eingebunden und dient als multifunktionale Lösung für Informations- und Präsentationsanwendungen. Die obere Glasschicht fungiert als Projektionsfläche, wodurch die LED-Technologie nicht direkt sichtbar ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine klare und blendfreie Wiedergabe digitaler Inhalte.

Neben der Glas-LED-Installation wurden im Smart Region Hub weitere digitale Technologien integriert. Dazu zählen ein Planungstisch zur Visualisierung städtischer Daten, eine sprachgesteuerte KI-Informationssäule, Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen sowie eine Datenethik-Säule. Ein digitales Innenstadt-­Management­system (DIM) steuert zentrale Funktionen wie Abfallmanagement und Besucherlenkung in Echtzeit.

Neben dem DigitalWallpaper wurden weitere Technologien installiert, darunter auch virtuell unterstützte Spaziergänge. (Bild: Stadt Bad Nauheim, Frank Bauhammel) 

Das Projekt wurde von der Stadt Bad Nauheim in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation, ekom21, der [ui!] Gruppe und weiteren Partnern umgesetzt. Die Förderung des Projekts beläuft sich auf rund 1. Mio. Euro.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH