fischerwerke GmbH & Co. KG
URL: fischer.de
E-Mail an fischerwerke
Erster Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik (20.11.2006)
Die 50 CompetenzCentren Befestigungstechnik haben einen bundesweit einheitlichen
Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik entwickelt und eingeführt. Seit Oktober
werden die ersten Seminare für die metall-verarbeitenden Berufe angeboten.
Seminare für weitere Gewerke werden 2007 folgen.
Neuer Glaswerkstoff "Starshine" auf der glasstec vorgestellt (26.10.2006)
Die
Starshine GmbH & Co. KG, gegründet 2004 von Rudolf Laschinger und mit Sitz im
niederbayerischen Plattling, will den Baustoffmarkt mit einem neuartigen
Baustoff aus Glas revolutionieren. Er kann zur Fassadenverkleidung, als
Bodenfliese, für den Außen- und Innenbereich für Trennwände sowie als Dekorelement
eingesetzt werden.
Neuartige Markisen-Befestigung von fischer mit Polyamid der BASF (21.8.2006)
Eine neuartige Montageform für Markisen und andere schwere Lasten, die an Fassaden zu
befestigen sind, hat der Befestigungsspezialist fischer mit Hilfe des
Kunststoffs Ultramid der BASF entwickelt. Zentrales Element des neuen Systems
fischer Thermax ist ein Kunststoff-Trennmodul, der so genannte Anti-Kälte-Konus
aus einem verstärkten Polyamid 6. Er verbindet die verzinkte Ankerstange für die
Befestigung in der Gebäudewand mit dem Edelstahl-Gewindestift, der zur Montage
der Markisenkonsole dient. Gleichzeitig trennt er die Gewindestangen jedoch
thermisch, so dass es durch den Anbau der Markise nicht zu Wärmebrücken in der
Fassade und damit zu unkontrolliertem Wärmeverlust kommt.
Neuartige Beschläge lassen die Innenseiten von Glasduschwänden "unverletzt" (3.1.2006)
Als Weltneuheit im Sanitär-Bereich präsentiert der Duschkabinenhersteller Glamü mit
dem Beschlag "Punkto" eine neuartige Befestigungstechnologie. In Zusammenarbeit
mit dem Befestigungsspezialisten fischer ist es gelungen, einen Beschlag zu
entwickeln, der von außen in das Glas montiert die Glasinnenseite vollkommen
glasglatt erhält. Das Glas wird nicht mehr durchbohrt und die Innenseite bleibt
durchgehend erhalten. Ein durchdachter Hebe- und Senkmechanismus hebt die Tür
darüber hinaus beim Öffnen leicht an und setzt sie beim Schließen direkt auf dem
Duschwannenrand ab: Dies verspricht eine hohe Dichtheit.